CLINICA
CHIMICA
61
ACTA
~ISA~CH~~RID_4S~NAKTIVIT~T PANKREATEKTOMIERTER
Activity of M&use, createctomized Rats
DES
JE JIJNUMS
SUBTOTAL
RATTEN
Sucrase, and Lactase in the Jejunum
of Subtotally
(95%)
Pan-
Up to go days after operation there was an increase of all enzyme activities. Animals operated more than go days ago showed a decreased activity of disaccharidases in comparison to those operated 80-90 days ago. This result was interpreted as a positive selection of animals because operation. The possibilities of influencing pancreatectomy are discussed.
most of the rats die before the goth day after hydrolysis
and absorption
of disaccharides
by
EINLEITUNG
In friiheren Untersuchungen in vine hatte sich gezeigt, dass pankreatektomierte diabetische Ratten bei Perfusion des Jejunums mit Laktose-Losung signi~kant weniger Laktose spa&en als normale Kontrolltiere (BGhmer, Goberna und Rommel, unveroffentlicht). Es stellte sich die Frage, ob es sich urn eine primare Hemmung der Laktase-Aktivitgit in der Mukosa oder urn eine sekundgre Inhibierung der LaktoseSpaltung durch Anh&rfung der Spaltprodukte Glukose und Galaktose handelt, da Galaktose die Laktase-Aktivitgt hemmt’. Die ~~onosaccharidanh~ufung kann durch gehemmte ~~etabolisierl~ng bzw. ge~lemmten Transport aus der Zelle in die Blutbahn oder durch Hemmung des Monosaccharid-Carriers bedingt sein, der eng benachbart zur Laktase im Biirstensaum der Mukosazelle lokalisiert ist.2. Die vorliegende Untersuchung sol1 zur Reantwortung dieser Fragen beitragen. MATERIAL
UND
METHODIK
Die Versuche wurden an mannlichen Wistar-Ratten durchgeftihrt, welche bei einem Kijrpergewicht zwischen 80 und IOO g nach der von Shapiro und Pincus (3), Clin.
Chim. Acfa, 33 (1971) 61-67
62
B6HMER
et al.
Ingle und Thorn” und Foglias angegebenen Methode subtotal (95%) pankreatektomiert wurden. Nach 14,73, 79,88,96 und 120 Tagen wurden einige Tiere getijtet und die Disaccharidasen-Aktivitaten im Jejunum bestimmt. Als Vergleichsgruppe dienten nicht operierte Wistar-Ratten mit einem Korpergewicht von ca. 200 g. Samtliche Tiere wurden mit normaler Altromin-Kost ernahrt. Nach ra-sttindigem Hungern (Wasser ad libidum) wurden die Tiere getiitet und der Darmabschnitt 30-40 cm distal vom Pylorus entfernt. Das Darmlumen wurde mit gektihlter o.g%iger Kochsalzliisung ausgesptilt, anschliessend wurde die )Iukosa aus dem Darm herausgedriickt. Der Mukosabrei wurde umgehend gefriergetrocknet. Die Homogenisierung der gefriergetrockneten Mukosa erfolgte in 1.4 ml gektihlter o.g%iger NaCl-Losung mit einem PotterElvehjem-Homogenisator in Eiswasser 6 ma1 30 set mit jeweils I min Pause, urn eine starkere Erwarmung zu vermeiden. Im Anschluss daran wurde das Homogenat mit gektihlter o.g%iger NaCl-Losung ad 2 ml aufgeftillt. Von dem Homogenat wurden 0.5 ml zur RNS- und DNS-Bestimmung entnommen, aus dem Rest erfolgte die Disaccharidasen-Bestimmung. Dazu wurden mit o.g%iger NaCl-Lbsung folgende Verdtinnungen hergestellt : I. Zur Laktasebestimmung Verdiinnung I + I. 2. Zur Saccharasebestimmung Verdiinnung 1+9. 3. Zur Maltasebestimmung Verdtinnung 1+49. Samtliche Verdiinnungen wurden auf dem Rtittler gut gemischt. Die Disaccharidasen-Bestimmung erfolgte nach folgendem Inkubation freigesetzte
des Darmhomogenates mit verschiedenen Glukose mit Hilfe von ATP, Hexokinase
Prinzip : Nach
Disacchariden wurde die und Glukose-6-Phosphat-
Dehydrogenase im U.V.-Test bestimmt (Testpack Boehringer, Mannheim). Substratlosungen dienten 0.056 M Liisungen der entsprechenden Disaccharide 0.1 M Maleatpuffer von pH 5.8 : MG 360: 1.008 g Maltose Saccharose MG 342: 0.958 g ad 50 ml Maleatpuffer MG 360: 1.008 g Laktose
Als in
Herstellung des 0.1 M Maleatpuffer pH 5.8 5.80 g Maleinsaure wurden in ca. 70 ml I N NaOH und ca. 400 ml dest. Wasser gel&t. Der Puffer wurde exakt auf pH 5.8 eingestellt und anschliessend mit Wasser ad 500 ml aufgeftillt. Bestimmwng der Disaccharidasen Die Bestimmungen der Maltase, Laktase jeweils als Doppelbestimmungen durchgeftihrt.
und Saccharase-Aktivitat
wurden
Reaktionsansatz im Eppendorf-Reaktionsgefiiss I. Probe : IOO ,ul Substrat + IOO ~1 Enzymverdiinnung. 2. Substratleerwert: IOO ~1 Substrat+roo ~1 0.9% NaCl. 3. Enzymleerwert: IOO$ Enzymverdtinnung+roo $0.9 NaCl. Urn vorzeitige Hydrolyse zu vermeiden, wurden zuerst die Substrat- und NaCl-Losungen, zuletzt in rascher Folge die Enzymverdtinnungen einpipettiert. Die Reaktionsgefasse wurden verschlossen, auf dem Rtittler kurz geschtittelt und auf dem Eppendorf-Thermostaten bei 37” genau eine Stunde inkubiert. Die enzymatische Hydrolyse Clin. Chim.
Acta,
33 (1971)
61-67
DISACCHARIDASEN
DES JEJUNUMS
wurde durch Eintauchen
IN RATTEN
63
der Gefasse in kochendes
Wasser fiir
Nach Abkiihlung der Losungen wurden sie zentrifugiert fiir die Glukosebestimmung verwendet.
2
min unterbrochen.
und IOO ,ul vom Uberstand
Da Disaccharide bei der Glukosebestimmung durch die zur Enteiweissung benijtigte Perchlorsaure schnell hydrolysiert werden, wurden die Messungen mijglichst bald nach Zusatz der Perchlorsaure durchgeftihrt. Vor allem bei der Bestimmung der aus Saccharose freigesetzten Glukose sollte der Substratleerwert unbedingt gleichzeitig mit den Analysen gemessen werden. Zur Kontrolle einen Gluckosestandard (IOO rng% Glukose in gesattigter laufen. Bereclznung der Enzymaktivitiiten Die Aktivitaten der Disaccharidasen
werden
(I.U.) angegeben. Eine I.U. ist die Enzymmenge, freisetzt. Fur Maltase ergibt sich die Formel: I.U./z
ml/Homogenat
= mg%
Fur Laktase und Saccharase I.U./z
ml/Homogenat
(F = Verdtinnungsfaktor
G1ukose 540
liessen wir in jeder Serie Benzoesaurelosung) mit-
in “internationalen
Einheiten”
die bei 37’ in I min I ,uMol Substrat
F
ergibt sich: rng% Glukose = -~~~ 270
F
des Homogenates)
RN.5 lDhT.S-Bestinzmung Die Bestimmung der DNS erfolgte mit Hilfe der Diphenylamin-Reaktion Dische in Anlehnung an die von Schneider7 angegebene Methode. Die Bestimmung der RNS erfolgte mit der Orcin-Probe in Anlehnung Methode von Mejbaums.
nach an die
ERGEBNISSE
Das Verhalten der Disaccharidasen-Aktivitaten und des RNS/DNS-Quotienten nach subtotaler Pankreatektomie ist aus Tab. I und Abb. I zu ersehen. Bei allen drei untersuchten Enzymen (Maltase, Laktase und Saccharase) kommt es zu einer Aktivitatsvermehrung bis ca. zum 80. bis 90. Tag post operationem. Anschliessend erfolgt wieder ein Abfall der Enzymaktivitaten. Der RNS/DNS-Quotient bleibt konstant bis auf geringftigige Schwankungen, die in keinem Falle signifikant sind. Beim statistischen Vergleich der Maltase-Aktivitaten mit dem Normalkollektiv zeigt sich, dass mit Ausnahme des 120. Tages post operationem samtliche Aktivitatssteigerungen signifikant sind. Die Steigerung der Laktase-Aktivitat gegentiber Normaltieren ist vom 73. bis 96. signifikant, keine Signifikanz besteht am 14. und 120. Tag. Die Steigerung der Saccharase-Aktivitat gegentiber Normaltieren ist mit Ausnahme des 14Tage-Wertes zu allen Zeiten signifikant (Tab. II).
Clin. Chim.
Ada,
33 (1971)
61-67
stimfm et al.
64
120 loge noch Operatton
Abb. I Disaccharidasen-_4ktivit&tcn subtotaler Pankreatektomie. --?--:Trase/DNS, -A-A-Lalctase/DNS.
TABELLE
I PRO
DISACCHARIDASENAKTIVIT.~TEX TOTALER
(mu/;))
DXS-GEHALT
UKD RNS/DNS
~UOTIEZ;T PACH
SUB-
PANKREATEKTOMIE
Laktase/DNS
Saccharase /DNS
Tage I4
73
4 3.2x0
4
1305
I.531 0.765
5 IO.588 4.622 r.ob7
0.903
9 9
4 0.146
SEM
0.057 0.028
N
post op.
Kontvoll-
tier?
SEX1
5.665
0.2j7
o.o.+o
0.115
0.018
5 3.210
5 I.796
5 1.864
0..+21
0. j40
0.865 0.387
0.272 O.I22
5 2.158
5 I.726
0.579 0.259
0.353 0.158
0.203
5 2.2_+0
SEA1
0.5’4 0.257
0.375 0.187
0.338 O.I5I
0.793 0.355 5 0.194
0.233
4 2.178
3.353 I.450 5 0.492
5
4 2.188
5 5.260
5 0.646 0.205 0.092
5 2.o.p 0.52I
N x
5 9.746
5 0.571 0.097 o.o44
1.x+1
0.241
0.135
120
-1.117
0.188
0.269
96
I.403 0.628
5 3.0’4
0.097
s SBJI
61-67
3
12.538
5 3.702 I.OI9 0.456
0.218
4 0.708 0.476 0.238
C&x. Chim. Acta. 33 (1971)
5 r1.5q
88
5 0.704
0.300
4
7Y
-l 0.235 0.076 0.03x
h
r
RNS /DM
(mlT/y) und RNS/DNS-Quotient im Ratten-Diinndarm nach RNS/DNS, -:--‘\Maltase/DNS, -O-OSaccha-
2.482 0.455
DISACCHARIDASEN TABELLE
IN RATTEN
65
II
SIGNIFIKANZPRtiFUNG
Kontrolltiere Kontrolltiere Kontrolltiere Kontrolltiere Kontrolltiere Kontrolltiere
DES JEJUNUMS
gegen gegen gegen gegen gegen gegen
DER
14
73 79 88 96 I 20
DISACCHARIDASENAKTIVITkTEN
Tage Tage ‘rage Tagc Tage Tage
MIT
RNS/DNS
Maltase
P
P
(0.05 <0.0125 <0.0005 <0.0025
DEM
STUDENT-t-TEST
Saccharase
Laktase
P - ~__________
P
co.10
<0.0025
<0.0005 < 0.0005 <0.0005 <0.005 <0.0005
<0.0005 <0.0025 <0.05 (0.10
DISKUSSION
Nach subtotaler Pankreatektomie verbleiben noch ca. 5% des Pankreasgewebes. Mannliche Ratten entwickeln einige Wochen nach der Operation im Anschluss an einen zunachst latenten Diabetes einen manifesten DiabetesgIl mit Anstieg des Glukose-Ntichternspiegels, signifikanter Verminderung
pathologischen Glukose-Belastungsproben, geringer nicht des immunologisch messbaren Insulins (IMI) im Ntichtern-
blut und fehlendem Anstieg des IMI nach intravenoser Glukose-Belastung”. Subtotal pankreatektomierte Ratten spalten in viva signifikant weniger Laktose als gesunde Kontrolltiere (Bohmer, Goberna und Rommel-unveroffentlicht). Dieser Effekt kann entweder durch primare Hemmung der Laktaseaktivitat oder durch sekundare Hemmung der Laktosespaltung als Folge einer Anhaufung der Spaltprodukte Glukose und Galaktose bedingt sein. Zur Beantwortung dieser Frage wurde die vorliegende Untersuchung durchgeftihr t . Alle drei untersuchten Enzyme-Laktase, Saccharase und Maltasezeigten nach Pankreatektomie eine signifikante Aktivitatszunahme bei gleichbleibendem RNS/DNS-Quotienten. Aus der Konstanz des RNS/DNS-Quotienten kann geschlossen werden, dass keine gesteigerte Proteinsynthese in der Mukosa stattgefunden hat. Das bedeutet, dass es sich nicht urn eine mengenmassige Zunahme an Enzymmolekiilen, sondern nur urn eine Aktivitatssteigerung bereits vorhandener Enzyme handeln muss. Maltase und Laktase steigen maximal auf etwa die vier- bis ftinffache Aktivitat an, wahrend die Saccharase-Aktivitat auf das Zehnfache gesteigert wird. Der Abfall der Enzymaktivitaten nach etwa 90 Tagen post operationem beruht mijglicherweise darauf, dass die meisten Tiere im Zeitraum 70-90 Tage nach der Operation an ihrem Diabetes sterben. Es ist denkbar, dass die Steigerung der Disaccharidasen-Aktivitaten nach Pankreatektomie mit der Schwere des Diabetes zunimmt. Die nach IOO Tagen noch tiberlebenden Tiere stellen eine positive Auslese entweder mit geringer ausgepragtem Diabetes oder mit erhiihter Widerstandskraft dar, so dass die Abnahme der Disaccharidasen-Aktivitaten nur scheinbar ist. Die Ergebnisse dieser in vitro-Untersuchungen mit Erhiihung der Disaccharidasen-Aktivitaten steht zunachst im Widerspruch zu den Resultaten nach in vivoPerfusion des Jejunums pankreatektomierter Ratten mit Laktose-Losung, wobei sich eine verminderte Laktose-Digestion zeigte (Bohmer, Goberna und Rommelunveroffentlicht). Der scheinbare Widerspruch kann folgendermassen gedeutet werden Diabetische Ratten eine erhiihte Disaccharidasen-Aktivitat in der Clin. Chim.
Acta,
33 (1971)
61-67
66
BiiHMER
et d.
Mukosazelle. Nach CraneI gibt es im Btirstensaum der Mukosazelle zwei verschiedene Arten von Monosaccharid-Carriern, Carrier A und B. Carrier A ist der bekannte Na+abhangige Transportcarrier, wahrend Carrier B die aus den Disacchariden entstehenden Monosaccharide transportiert. Die Beziehungen zwischen Membran-Disaccharidasen und Carrier B sind ebensowenig bekannt wie die Beziehung zwischen den beiden Carriern A und Br2. CraneI sowie Olsen und Rosenberg14 fanden bei in vitro-Untersuchungen am Dtinndarm diabetischer Ratten eine gesteigerte Aufnahme aktiv transportierter Monosaccharide, also eine Funktionssteigerung des Carriers A. Eine selektive Hemmung des Carriers B bei pankreatektomierten Tieren hatte zunachst eine Anhaufung der Disaccharidspaltprodukte vor dem Carrier zur Folge. Da z.B. Galaktose die Laktase-Aktivitat hemmtr, kommt es sekundar zu einer Verminderung der Laktose-Spaltung, wie sie bei in viva-Perfusion des Diinndarmes gefunden wurde. Die ursachliche Beteiligung des Carriers B an der nach Pankreatektomie verminderten Laktosespaltung kann bei in vitro-Untersuchungen am Mukosa-Homogenat nicht nachgewiesen werden, da bei der Disaccharidasen-Bestimmung die nach Inkubation mit dem entsprechenden Substrat enstehende Glukosemenge im Homogenat bestimmt wird. Da die Zellen der Mukosa zerstijrt sind, kommt eine Carrier-Hemmung mit folgender Einschrankung der Laktase-Aktivitat nicht in Betracht. Die entstehenden Monosaccharide verteilen sich im Gesamtvolumen des Homogenates, so dass es am Orte der Laktase nicht zu einem so hohen Galaktose-Anstieg kommt, der die weitere Laktase-Aktivitat hemmen wiirde. Unsere Beobachtungen von einer nach Pankreatektomie verminderten Laktosespaltung in viva und gesteigerter Disaccharidasen-Aktivitaten in vitro lassen sich also in bestehende Konzepte von der Organisation der intestinalen Absorption einfiigen, wenn man davon ausgeht, dass zwei Carriersysteme vorhanden sind12 und dass Galaktose die Laktaseaktivitat hemmtl. Die Maltase-, Saccharaseund Laktase-Aktivitaten im Diinndarm subtotal (95%) pankreatektomierter Ratten wurden untersucht und mit normalen Kontrolltieren verglichen. Bis ca. 90 Tage post operationem kam es zu einem Anstieg aller untersuchten Enzyme. Bei Tieren, die vor mehr als 90 Tagen operiert worden waren, fielen die Disaccharidasen-Aktivitaten wieder ab. Dieses Ergebnis wird als Folge einer positiven Auslese der Versuchstiere gedeutet. Die Moglichkeiten einer Beeinflussung der Disaccharidspaltung und -absorption durch operativ erzeugten Diabetes mellitus werden diskutiert. DANK
Diese Arbeit wurde Godesberg) durchgeftihrt.
mit
Hilfe
der Deutschen
Forschungsgemeinschaft
LITERATUR I G. SEMENZA, in: Handbook ofPhysiology, Vol. III, (1968) Amer. 2 R. K. CRANE, Amer. J. Clin. N&r., 22 (1969) 242. 3 R. SHAPIRO mm G. PINCUS, Proc. Sot. Exp. Biol.. 4 D. J. INCLE UND G. W. THORN, Amer. J. Physiol., 5 v. G. IiOGLIA, Rev. SOC. Arg. Biol., 20 (1944) 21. 6 Z. DISCHE, Mikvochemie, 8 (1930) 4. Clin.
Chim.
Acta,
33 (1971) 61-67
Physiol.
34 (1936) 416. 132 (1941) 670.
Sm.,
p. 2543.
(Bad
DISACCHSRIDASEN
DES
JEJUNUMS
67
IN RATTEN
W. C. SCHNEIDER, J. Biol. Chews., 161 (1945) 293. MEJBAUM, 2. Physiol. Chem., 258 (1939) 117. 9 V. G. FOGLIA, R. BORGHELLI, R. A. CHIERI, E. FERNAXDEZ-COLLAZO, J. SPINDER UTXD 0. WESELY, Diabetes, 12 (1963) 231. F. H. MARTIN UND P. E. LA&, Diabetes, 12 (1963) 328. IO R. GOBERNA, R. D. FUSSGXXGER, S. RAPTIS, H. DITSCHUNEIT UND E. F. PFEIFFER. Hormone II Metab. Res., I (1969) 175. Conference on Biochemical and 12 R. K. CRANE, in K. ROMMEL uxi~ P. H. CLODI (Herausg.), Clinical Aspects of Sugar Absorption, F. K. Schattauer Verlag, Stuttgart, 1970. Biophys. Res. Commun., 4 (1961) 436. 13 R. K. CRANE, B&hem. 14 W. A. OLSEN UND J. H. ROSENBERG, J. Clin. Invest., 49 (1970) 96.
s7 W.
Clin.
Chim.
Ada,
33 (1971) 61-67