Inhaltsverzeichnis Heft 1
Heft 3
Editorial 3 Schwerpunkt: EbM und Individualisierte Medizin 5 Windeler, J., Individualisierte Medizin - unser (Un)Verständnis 5 Ludwig, W.-D.: Möglichkeiten und Grenzen der stratifizierenden Medizin am Beispiel von prädiktiven Biomarkern und „zielgerichteten“ medikamentösen Therapien in der Onkologie 11 Koch, K.: Individualisierte Medizin: Wie können Journalisten ein realistisches Bild vermitteln? 23 Buyx, A.M, Strech, D., Schmidt, H.: Zur Ethik einer Vorsorge durch (direct-to-consumer) individuelle Genanalysen und Ganzkörper-MRTs. Erläuterung und Diskussion der Empfehlungen des Nuffield Council on Bioethics 29 Kollek, R.: Individualisierung der Medizin: medizintheoretische und gesellschaftliche Implikationen eines mehrdeutigen Leitbilds 40 Im Blickpunkt: Martin Scherer; Dagmar Lühmann; Heiner Raspe DFG-Nachwuchsakademie Versorgungsforschung – Konzept – Ablauf - Teilnehmerrückmeldungen 46 Scherer, A., Kröpil, P., Heusch, P., Sewerin, P., Blondin, D., Lanzman, R.S., Miese, F., Ritz-Timme, S., Schneider, M., Antoch, G.: Cooperative Learning In Clinical Radiology (CLICR): Vorstellung eines neuen Lehrkonzepts für die Radiologie im Kontext eines kompetenzorientierten Curriculums 54
Editorial 151 Schwerpunkt: IQWiG Herbst-Symposium 2011 153 Schwerpunkt I. Methodik zwischen Regeln und Willkür: J. Schünemann, H., Mustafa, R., Brozek, J.: Diagnostik und linked evidence — Wie robust muss die Kette sein? 153 Glaeske, G.: Surrogatendpunkte — irgendwo zwischen unverzichtbar und indiskutabel 161 Hase, F.: Medizinische Bewertungen und normative Vorgaben des Rechts 168 Haaf, G.: Nach einfach kommt falsch: Herausforderungen im Wissenschaftsjournalismus 174 Schwerpunkt II. Eigenverantwortung: Schmidt, H.: Anreize für Eigenverantwortung: Begriffsbestimmung und Evidenzlage 185 Huster, S.: Solidarität und Eigenverantwortung - Spannung oder Gleichklang? 195 Schaefer, C., Weißbach, L.: Das Gesundheitssystem braucht mehr Eigenverantwortung 199 Hansen, L.: Was heißt Eigenverantwortung in der Praxis? Einblicke in den ärztlichen Alltag 205 Schuldzinski, W.: Können Patienten ihre Verantwortung wahrnehmen? 213 Blickpunkt, I.: Reinhardt Peter Nippert, Jörg Schmidtke Versorgungsqualität bei genetisch bedingten Erkrankungen — Sekundäranalyse humangenetischer Gutachten 217
Heft 2 Heft 4 Editorial: 73 Schwerpunkt: Medizinische Ausbildung innerhalb des Praktischen Jahres 75 Nikendei, C., Krautter, M., Celebi, N., Obertacke, U., Jünger, J. Final Year Medical Education in Germany 75 Dupuis, M., Schirlo, C.: The clinical electives year in undergraduate medical training in Switzerland: an overview 85 van den Akker, M., Dornan, T., JJA Scherpbier, A., GA oude Egbrink, M., HEH Snoeckx, L.: Easing the transition: the final year of medical education at Maastricht University 92 David Johann, P.: Erfahrungsbericht: An der Schwelle zum Arztsein... 98 Kruschinski, C., Hummers-Pradier, E., Eberhard, J., Schmiemann, G.: „In der Funktion als Arzt“: Erwartungen an das PJ Allgemeinmedizinaus Sicht von Studierenden 101 Krautter, M., Jünger, J., Koehl-Hackert, N., Nagelmann, L., Nikendei, C.: Evaluation eines strukturierten Prüfungsvorbereitungsprogramms für das 2. Staatsexamen (M2) nach Neuer Ärztlicher Approbationsordnung: Eine quantitative Analyse 110 Koehl-Hackert, N., Schultz, J.-H., Nikendei, C., Möltner, A., Gedrose, B., van den Bussche, H., Jünger, J.: Belastet in den Beruf - Empathie und Burnout bei Medizinstudierenden am Ende des Praktischen Jahres 116 Im Blickpunkt: Kadmon, G., Kirchner, A., Duelli, R., Resch, F., Kadmon, M.: Warum der Test für Medizinische Studiengänge (TMS)? 125 Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) www.elsevier.de/zefq
Editorial 235 Schwerpunkt: The challenge to measure ‘sharing’ in the shared decision making 238 Strauss, B., Thomas, A.: Measurement of patient involvement - What do concepts of psychotherapy research contribute? 238 Légaré, F., LeBlanc, A., Robitaille, H., Turcotte, S.: The decision confl ict scale: moving from the individual to the dyad level 247 Kriston, L., Härter, M., Scholl, I.: A latent variable framework for modeling dyadic measures in research on shared decisionmaking 253 Nicolai, J., Moshagen, M., Eich, W., Bieber, C.:The OPTION scale for the assessment of shared decision making (SDM): methodological issues 264 Wollschläger, D.: Short Communication: Where is SDM at home? Putting theoretical constraints on the way shared decision making is measured 272 Kasper, J., Hoffmann, F., Heesen, C., Köpke, S., Geiger, F.: Completing the third person’s perspective on patients’ involvement in medical decision - making: approaching the full picture 275 Geiger, F., Kasper, J.: Of blind men and elephants: suggesting SDM-MASS as a compound measure for shared decision making integrating patient, physician and observer views 284
761
Im Blickpunkt: E Müller, V., Schmacke, N., Kolip, P., Berger, B.: Erwünscht, ungewohnt und kommunikationsbedürftig – Die evidenzbasierte Entscheidungshilfe des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) 290 Bericht aus der Praxis: Nast, A., Rosumeck, S., Sporbeck, B., Rzany, B.: Nutzung von Neuen Medien für Online-Konsensuskonferenzen sowie offene Online-Kommentierung von Leitlinien - Ergebnisse zweier Pilotprojekte 295
Heft 5 Editorial: 313 Schwerpunkt: Diagnostische Studien im Fokus 315 Schwerpunkt I. Grundlegende methodische Aspekte Wente, M.N., Hürden bei Studien mit Medizinprodukten 315 Zusammenfassung der Diskussion Teil 1 320 Ziegler, A., Heimerl, A., Krockenberger, K., Hemmelmann, C.: Nutzen von Medizinprodukten: Lösungsansätze bei der Planung und Durchführung von Studien 322 Zusammenfassung der Diskussion Teil 2 332 Schwerpunkt II. Praxisbeispiele zu klinischen Studien mit Medizinprodukten und deren Anwendung: Stöckle, M., Bussar-Maatz, R.: Organbegrenztes Prostatakarzinom - PREFERE-Studie 333 Zusammenfassung der Diskussion Teil 3 335 K. Diener, M., Dörr-Harim, C., Rossion, I., W. Büchler, M.: Die Nutzenbewertung von Medizinprodukten in der chirurgischen, patientenorientierten Forschung 336 Zusammenfassung der Diskussion Teil 4 341 Kirschner, S.: Studien zum therapeutischen Nutzen von Medizinprodukten in O + U . Kommentierte Praxisbeispiele 342 Zusammenfassung der Diskussion Teil 5 346 Augustin, M.: Praxisbeispiele zu klinischen Studien mit Medizinprodukten und deren Anwendung: Wundversorgung 347 Zusammenfassung der Diskussion Teil 6 353 Neue Serie: Das Grading of Recommendations, Assessment, Development and Evaluation (GRADE) System: J. Schünemann, H., Langer, G., J. Meerpohl, J., Ollenschläger, G., Perleth, M.: Das GRADE-System: Ein Prolog zur Artikelserie in der ZEFQ 354 Langer, G., J. Meerpohl, J., Perleth, M., Gartlehner, G., Kaminski-Hartenthaler, A., Schünemann, H.: GRADE-Leitlinien: 1. Einführung – GRADE-Evidenzprofile und Summary-of-Findings-Tabellen 357 Langer, G., J. Meerpohl, J., Perleth, M., Gartlehner, G., Kaminski-Hartenthaler, A., Schünemann, H.: GRADE Leitlinien: 2. Formulierung der Fragestellung und Entscheidung über wichtige Endpunkte 369
Heft 6 Editorial: 380 Schwerpunkt: Priorisierung im Gesundheitswesen 2012 – zum aktuellen Stand der Diskussion 383 Schwerpunkt: Borck, C.: Welche Debatte um Priorisierung in der medizinischen Versorgung brauchen wir? 383
762
Fuchs, C.: Prioritäten setzen: Gerechte Leistungsve teilung muss offen diskutiert werden Nachdruck aus Dtsch Arztebl 2011; 108(24): A-1356 / B-1139 / C-1139 386 Liesching, F., Meyer, T., Raspe, H.: Eine Analyse des nationalen öffentlichen Priorisierungsdiskurses in deutschen Printmedien 389 Penner, A.: Kritischer Beitrag zur Priorisierungsdebatte: Haben wir die richtigen Prioritäten in der Priorisierungsdebatte? 397 Schlenker, R.-U., Raspe, H., Stumpf, S.: Interview: ,,Priorisierung ist eigentlich ein ganz selbstverständlicher Bewertungsprozess, darf die wichtige Debatte um Rationalisierung aber nicht verdrängen‘‘ 404 Landwehr, C.: Demokratisches Institutionendesign in der Priorisierung und Rationierung von Gesundheitsleistungen 407 Friedrich, D.R., Stumpf, S., Alber, K.: Stakeholderpartizipation und Priorisierung — eine Betrachtung des normativen Status quantitativer und qualitativer Methoden 412 Stumpf, S., Raspe, H.: Deliberative Bürgerbeteiligung in der Priorisierungsdebatte: Welchen Beitrag können Bürger leisten? 418 Schöne-Seifert, B., R. Friedrich, D., Diederich, A.: Leistungsbeschränkungen in der Medizin nach Maßgabe von NutzenSchwellen: Akzeptanz in der deutschen Bevölkerung? 426 Carlsson, J.: Nationale und regionale Priorisierung im schwedischen Gesundheitswesen: Erfahrungen aus der Kardiologie 435 Huster, S., Bohmeier, A.: Die Myozyme-Entscheidung des Schweizerischen Bundesgerichts aus der Perspektive des deutschen Verfassungs- und Krankenversicherungsrechts 443 Serie: Das Grading of Recommendations, Assessment, Development and Evaluation (GRADE) System: J. Meerpohl, J., Langer, G., Perleth, M., Gartlehner, G., Kaminski-Hartenthaler, A., Schünemann, H.: GRADE Leitlinien: 3. Bewertung der Qualität der Evidenz (Vertrauen in die Effektschätzer) 449 J. Meerpohl, J., Langer, G., Perleth, M., Gartlehner, G., Kaminski-Hartenthaler, A., Schünemann, H.: GRADE Leitlinien: 4. Bewertung der Qualität der Evidenz – Studienlimitationen (Risiko für Bias) 457 Heft 7 Editorial: 477 Schwerpunkt: Von Comparative Effectiveness Research zu Patient-Centered Outcomes Research 479 Gerhardus, A., Anderer Name, gleicher Inhalt? Comparative Effectiveness Research und Patient-Centered Outcomes Research in den USA 479 Schmacke, N.: Palliativmedizin: Ein Modell für Comparative Effectiveness Research? 484 T. Sawicki, P.: Kommentar: Hürden für Comparative Effectiveness Research in Deutschland 492 Schmiemann, G.: Der vorläufige Methodenbericht des PatientCentered Outcomes Research Institute 496 Methodik Breuer, J.-P., Seeling, M., Barz, M., Baldini, T., Scholz, K., Spies, C.: Eine standardisierte Übersetzung der STAndards for
Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen www.elsevier.de/zefq
Reporting of Diagnostic accuracy studies (STARD Statement) in Deutsch: Methodische Aspekte 500 Droste, S., Rixen, S.: Informationen zu rechtlichen Aspekten von Gesundheitstechnologien: Methodenvorschlag zur systematischen und nachvollziehbaren Identifizierung 509 Zur Diskussion Mahler, C., Karstens, S., Roos, M., Szecsenyi, J.: Interprofessionelle Ausbildung für eine patientenzentrierte Versorgung der Zukunft. Die Entwicklung eines Kompetenzprofils für den Bachelor-Studiengang „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung“ 523
Heft 8 Editorial: 545 Schwerpunkt: Peer Review Verfahren 547 Chop, I., Eberlein-Gonska, M. Übersichtsartikel zum Peer Review Verfahren und seine Einordnung in die Medizin 547 Eberlein-Gonska, M., Jonitz, G., Interview von Maria EberleinGonska mit Günther Jonitz 553 Chop, I.: Curriculum „Ärztliches Peer Review“ der Bundesärztekammer 555 Rink, O.: Das IQM Peer Review Verfahren - Ergebnisse der Initiative Qualitätsmedizin 560 Braun, J.-P., Bause, H.: Peer Reviews in der Intensivmedizin 566 Eberlein-Gonska, M., Baretton, G., Habeck, J.-O.: Peer Review Verfahren in der Pathologie – mehr als zehn Jahre Erfahrungen im Freistaat Sachsen 571 von Kummer, R.: Fallbeispiel: Peer Review in einem Schlaganfallzentrum 579 Möllemann, A.: Fallbeispiel: Vom Azubi zum Peer – eine Chefärztin berichtet 581 Im Blickpunkt: Kremeike, K., Eulitz, N., Sens, B., Geraedts, M., Reinhardt, D.: Qualitätsmanagement bei der Einführung der spezialisierten ambulanten pädiatrischen Palliativversorgung in Niedersachsen 584 (Aus)Bildung: Sennekamp, M., Gilbert, K., M Gerlach, F., Guethlin, C.: Development and validation of the “FrOCK”: Frankfurt Observer Communication Checklist 595
Heft 9 Editorial 619 Schwerpunkt: Aktuelle Probleme der Gesundheitsversorgung – Neue Erkenntnisse und Lösungsvorschläge 620 Farnschläder, J., Stummer, H. Auswirkungen des Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes auf die Entwicklung der Medizinischen Versorgungszentren 620 Bermejo, I., P. Hölzel, L., Voderholzer, U., Tebartz van Elst, L., Berger, M.: „Optimal versorgt bei Depression“ - Freiburger Modell zur Integrierten Versorgung depressiver Erkrankungen 625 Meidl, J., Wenzlaff, P., Sens, B., Goesmann, C.: Anforderungen an die Gesundheitsversorgung sozialer Randgruppen: Eine
Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen www.elsevier.de/zefq
Evaluation der medizinischen Versorgung für Wohnungslose in Hannover über zehn Jahre 631 Moßhammer, D., Natanzon, I., Manske, I., Grutschkowski, P., A. Rieger, M.: Die Kooperation zwischen Haus- und Betriebsärzten in Deutschland: Wo befinden sich Defizite und Barrieren? Eine qualitative Analyse anhand von Fokusgruppeninterviews 639 Drabik, A., Graf, C., Büscher, G., Stock, S.: Evaluation der Effektivität eines Disease Management Programms Diabetes Mellitus in der GKV - Erste Ergebnisse und methodische Überlegungen 649 Dreier, A., Rogalski, H., Oppermann, R.F., Hoffmann, W.: Delegation und Substitution spezifischer medizinischer Tätigkeiten als künftiger Versorgungsansatz 656 (Aus)Bildung: Weninger, L., Liebhardt, H., Brachmann, S., Varga, D., Atassi, Z., Wöckel, A., Fegert, J., Haller, U., Kreienberg, R.: Integration des E-Learning-Programmes EGONE in das Blockpraktikum der Gynäkologie/ Geburtshilfe 663 Serie: Das Grading of Recommendations, Assessment, Development and Evaluation (GRADE) System Nolting, A., Perleth, M., Langer, G., J. Meerpohl, J., Gartlehner, G., Kaminski-Hartenthaler, A., J. Schünemann, H.: GRADE Leitlinien: 5. Einschätzung der Qualität der Evidenz – Publikationsbias 670 Kulig, M., Perleth, M., Langer, G., Meerpohl, J.J., Gartlehner, G., Angela Kaminski-Hartenthaler, Holger J Schünemann GRADE Leitlinien: 6. Einschätzung der Qualität der Evidenz – Unzureichende Präzision 677
Heft 10 Editorial 705 Schwerpunkt: Arzneimitteltherapiesicherheit 707 Sommer, H., Dwenger, A.: Der Aktionsplan zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) 707 Möller, H., Aly, A.-F.: Definitionen zu Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) 709 Jaehde, U., A Thürmann, P.: Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen 712 Amann, S., Kantelhardt, P.: Bericht aus der Praxis: Medikationsfehlererfassung und Medication Reconciliation aus Sicht der Krankenhausapotheker 717 Schaefer, C., Oppermann, M., Wacker, E., Weber-Schoendorfer, C.: Arzneimitteltherapiesicherheit in der Schwangerschaft – das Embryotox-Projekt 723 Aly, A.-F., Möller, H.: Forschung auf dem Gebiet der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) 729 Serie: Das Grading of Recommendations, Assessment, Development and Evaluation (GRADE) System: Perleth, M., Langer, G., Meerpohl, J.J., Gartlehner, G., Kaminski-Hartenthaler, A., Schünemann, H.J.: GRADE Leitlinien: 7. Einschätzung der Qualität der Evidenz – Inkonsistenz 733 Rasch, A., Perleth, M., Langer, G., Meerpohl, J.J., Gartlehner, G., Kaminski-Hartenthaler, A., Schünemann, H.J.: GRADE Leitlinien: 8. Einschätzung der Qualität der Evidenz – Indirektheit 745
763