SHORT
I.52
w. A.
General Electric Company, Schenectady, N.Y. (U.S.A.) I
COMMUNICATIONS
ROMAN
B. LOVE, Chap. 15 in F. H. SPEDDING AND A. H. DAANE (eds.), The Rare Earths, Wiley, York, 1961, pp. 215-223.
Received
October
New
12th, 1965
J. Less-Common Metals,
IO
(1965)
150-152
Oxidische Nb- und la-Verbindungen
mit O/Me
= 2.33 - 2.50
(Mitteilung 51 zum Thema “BeitrPge zur Chemie der Elemente Niob und Tantal”. vgl. R. GRUEHN, M’hefteChem., im Druck.)
Mitteilung
50,
Die Phasen- und StrukturverhZltnisse im in der tiberschrift genannten Bereich wurden in den let&en 5 Jahren von mehreren Arbeitsgruppen mit Hilfe verschiedener Untersuchungsmethoden studiert. Die grosse Zahl der eng benachbarten Verbindungen fiihrte z.T. zu Irrtiimern und Missverst%ndnissen zwischen den verschiedenen Arbeitskreisen, z.B.lO~11~14~19~32, was wegen der Kompliziertheit der Phasenverhgltnisse verstgndlich ist. Durch Austausch von Prsparaten oder Guinieraufnahmen zwischen verschiedenen Bearbeitern konnte nun die Zuordnung der einzelnen Phasen weitgehend geklgrt werden, so dass sie als gesicherte Basis fiir weitere Untersuchungen dienen kann. Die Tabelle gibt in Spalte I unsere heutigen Kenntnisse hinsichtlich der analytischen Zusammensetzung der Verbindungen, in Spalte 2 das Prinzip der Kristallstrukturen wieder. Spalte 3 bringt Literaturangaben, die, wie wir jetzt wissen, den in Spalte I und 2 charakterisierten Verbindungstypen zuzuordnen sind. Nb-
UND Ta-VERBINDUNGEN
MIT
O/Me=2.33-2.50
I
2
Zusammensetzung O/Me
Kristallstruktur’ ” Formeleinheit”
__ Strukturreihe
2.50
Me5(NbsOzs)
D(3)
3
Feste Lijsung van VZOS in NbzOs cl’; VNbaOz5 (2); PNbaOzs @J); AsNbsOzs (2)
D(a)
3
VTapOzs (2); PTas025 c2); AsTasOzs c2)
M@(MesOzs)
D(3)
3
2 Nbz05 TazOs (435); Nb6.67Ta3.33025 t2)
MezsO-io
B(7)
9
H-Nb205
(6); Struktur (7)
Mel&o
A** (8)
4
N-Nb205
(8); Struktur (8)
3
Me = (Nb,Ta) 2.50 (5a)
Phasenbreite 2.489-2.50 von H-NbOz.5
J. Less-Common
Die strukturelle Ursache der Phasenbreite ist noch unbekannt
Metals, 10 (1965)
152-154
Beschriebelze Verbindungen, einzuordnen
die hier
sind
HomogenitLtsgebiet des H-Nb0a.s bis Nb02.4 (6); bis Nb02.49 (lo). Feste Liisung van TiOz in H-NbOa.s (11); untere Grenze (Ti, Nb)02.49 (lo); H-NbOa.4sa-2.50 (la); H-(Ti, Nb)Oz.sss-2.50 w)
SHORT
COMMUNICATIONS
Nb- UNDTB-VERBINDUNGEN
153 MIT O/Me=
2.33-2.50 (Fortsetzung) 3 Beschviebene I’erbindzmgen, die bier einPuordnen sind
Strukturreihe
TYP
n -___-.
2.482 * O.OOI
Struktur unbekannt
(Ti, Nb)02.482 (I*); NbOz.*m (i4*15); Verbindung“X” (ie)= (V, Nb)02.482 (171
2.480 (obere Phasengrenze li7.*5))
MeaeOix
Feste Losung van TiOs in H-NbO2.5 (is); TiNbz*Oea (1~1) (Ti, Nb)02.479 (lo,; Nb02.479 (*a); V2Nb23062 (i6); Aln.sNbz4.sOsz (I’); NbzsOsz (23)
Phascnbreite (1”) “on “MQ~O~~”
Die strukturelle Bedeutung der Phasenbreite und der besonders stabilen(is) unteren Phasengrenze ist noch nicht bekannt
(Ti, Nb)Oz.ss7-2.479 (10); NbOz.4,+-2.47s (13,14’ MeO~.4e7+4so: die obere Grenze ergibt sich hier aus der Strukturbestimmung (rt,i7,23J
IJntere Phasengrenze (10,151 2.467 * 0.002
Ii”); (Ti, Nb)02.467 (1”); Nb02.&11) (Ga, Nb)02.467 (i*j; (Fe, Nb)On..+s7 (is); (Al, Nb)0~.4e(.41& . 25 NbeOe) (2”i; (Al, Nb)Oz.dfiT (15)
2,474
Vgl. Spalte 3
2.466.-2.460
Noch nicht untersucht
a.454
Wahrscheinlich
Me2&4
(I I, o’ rhomb.)
GeO3 gNbzO5 (tetragonal) ist verwandt mit ~Ie5(Nb~O~~) (2)
: B (7)
TizNbi&zs, monokl. (24); (Ti, Nb)Oz.~l7(I) (‘0)., Nb02.J0 122); NbOn.,~i,(I) {lot; Nbi2029, monokl. (25); 41NbiiOzg (i9,2Q; (Al, Nb)Oz.417(1) 12?); (Ni, Nb)lzO~s (is); (Zn, Nb)i2029 (is); (V, Nb)iz029 (16); Tiz(Nb, Ta)iOO~~(I) bis Nb/Ta = I :I (14)
2.4’7 (I, mtmokl.)
2.417
D (3)
Me1nOao
TiOo . 3 Nb&, (I*): Ti2Nbi”02s, o’rhomb. t2*); (Ti, Nb)O~.~~~(II) iiOj; NbOt,ao (22); NbOz.s,+l) c*O); Nbi&&s, o’rhomb. ; Struktur (25) (Ga, Nb)02.417(11) (zi); (Fe, Nb)O~,~,~(Il) (=I; (Mg, Nb)0~.4,@t) (27); Tiz(Nb, Ta)i,iO~~(Il) bis Nb/Ta = r : I (14)
2.333 * Erlauterungen zur Spalte 2 der Tabelle: Die Bezeichnung der strukturverwandten Reihen erfoigte in der ~enennun~sweise \-on ROTR UND WADSLEY~~: A = MeanOBn_3 124); I3 = Me3n+10RR_2, n ist ungerade (:.ig); C = Mesn+iOsn-~, 1~ist gerade (7519):D = Mes,+iOsfi+i (3311). Ferner wurde eine Reihe A** = MednOiin-4 postulert(9331). Die angegebenen “Formelcinheiten” erhalt man durch Einsetzen des entsprechenden Wertes fur n in die Formel der Serie. J. Less-Common
Metals, IO (1965) 152-154
SHORT COMMUNICATIONS
154
Wir danken den Herren Dr. S. ANDERSSON, Dr. R. NORIN, Dr. R. S. ROTH und Dr. A. D. WADSLEY fi_ir ihr freundlic~es Prsparaten und Informationen.
Entgegenkommen
Ano~ga~~sch-c~emisches ~ns~~~~~ der Universitiit Miinsterl Westfalelz
beim Austausch von R. GRUEHN H. SCHAFER
~~e~ts~h~a~a~ I 2 3 4 5 ja 6 7 S g IO II 12 x1 14 15 16 17 18 IQ 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
H. J. GOLDSCHMIDT, ~etaZl~rg~a, 62 (1960) 241. J. L. WARING UND R. S. ROTH, Acta Cryst., 17 (1964) 455.
R. S. ROTH, A. D. WADSLEY UND S. ANDERSSON,ActaCryst., 18 (1965) 643. F. HOLTZBERGUMD A. REISMAN.J. Phys. Chew., 65 (1961) I 193. G. P. MOHANTY, L. J. FIEGEL UND J. H. HEALY, ActaCryst., 15 (1962) 1190. Die weiteren NbzOs-Modifikationen wurden hier nicht beriicksichtigt; vgl. dazu H. SCW;~FER, R. GRUEHN UND F. SCHULTE,A+zgew.Chem., im Druck. G. BRAUER, 2. Anorg. AlEg. Chem., 248 (1941) I. B. M. GATENOUSEUND A. D. WADSLEY, Acta Cryst., 17 (1964) 1545. H. SCHAFER,F. SCHULTEUND R. GRIJEHN,Anger. Chem., 76 (1964) 536. S. ANDERSSON,unver~ffentlicht. R. GRUEHN UND H. SCHAFER,Nalurwissen., 50 (1963) 642. R. S. ROTH UND A. D. WADSLEY, Acta Cryst., 18 (1965) 724. R. GRUEHN UND H. SCR~CFER, Unver~ffentIicht. R. GRUEHN, D. BERGNER UND H. SCHAFER,unverbffentlicht. H. SCHKFER,R. GRUEHN, F. SCHULTE UN& W. MERTIN, Bull. Sot. Chinz. France, (1965) 1161. R. GRKJEHN, D. BERGNER UND H. SCHAFER,Vortrag Clausthal1965, im Druck, J. L. WARING UND R. S. ROTH, J. Res. Natl. BUY. Std., 6pA (1965) 119. Durch Austausch der Substanzen wurde die IdentitPt sichergestellt. R. S. ROTH UND L. W. COUGHANOUR,J. lies. Natl, BUY. Std., 55 (1955) 209. R.S.ROTH,A.D.WADSLEYUNDR.M. GATEHOUSE,~'~~WWJ~~~~~.,~I (IgG4)262. G. K. LAYDEN, J. Am. Ceranz.Sot.,46 (1963) 506. R. S. ROTH UND A. D. WADSLEY, CSIRO-Refit., Melbourne, 1~64. _ R. NORIN UND A. MAGN&LI, Natzsrwissen.,4; (1960) 354. R. NORIN, Naturwissen., 5.3(1965) 300. A. D. WADS~EY, ActaCryst., r# (1961) 664. R. NORIN, Acta. Chem. &and., 17 (1963) 1391. S. ANDERSSONUND R. S. ROTH, unverBffentlicht (vgl. 16). R. GRUEHN, unvertiffentlicht. P. DYSON, Acta Cvyst., IO (1957) 140. A. D. WADSLEY, Acta Cryst., 14 (1961) 660. R. S. ROTH UND A. D. WAD&Y: kc& Cry&, 19 (1965) 42. S. ANDERSSON,3~11.SOC.Ckinz. Fvarace, (1965)1088. E. J. FELTEN, J. Less-Common Metals, 9 (1965) 206.
Eingegangen am 25. Oktober, 1965 J. Less-Common Metals, 10 (1965) IjZ-Ij4
Weitere
HaIogenide
mit Me&ruppen*
Verbindungen mit Mee-Oktaedern als Strukturelementz enthalten entweder die Gruppierung [MesXs] oder [MesX12]. Den ersten Typ findet man bei den Dihalogeniden des Molybd~ns und Wolframs (LB. [Mo~C~~]Cl~Cl~,~), den zweiten bei Verbindungen des Niobs und Tantals (z.B. [NbeFlaJFsla; [Ta&llz]Cla,z; [TtiJ12]J4,2). Neue Untersuchungen galten u.a. der Frage, ob das gleiche Metal1 Verbin* Beitrlge zur Chemie der Elemente Niob und Tantal, Mitt. 52; far Mitt. gr vgl. Lit. I. J. LeSS-CO+?Z??ZO% M&.ZbS,IO (1965) ‘54-155