Relational indexing as a german language indexing tool

Relational indexing as a german language indexing tool

Inform. Stor. Retr. Vol. 9, pp. 665--688. Pergamon Press 1973. Printed in Great Britain RELATIONAL I N D E X I N G AS A G E R M A N LANGUAGE I N D...

916KB Sizes 0 Downloads 137 Views

Inform. Stor. Retr.

Vol. 9, pp. 665--688.

Pergamon Press 1973.

Printed in Great Britain

RELATIONAL I N D E X I N G AS A G E R M A N LANGUAGE I N D E X I N G TOOL CLAUDE AINSLEY MACKENZIE 7033 Herrenberg, Heinrich Schiitz Str. 3, Federal Republic of Germany

(Received 17 July 1973) Sunmmry--An investigation has been made of the suitability of Farradane's system of relational indexing as a German language indexing tool. A circular representation of Farradane's table of relations is proposed and the German version of relational indexing is presented and discussed. The method has been found effective in German, and it would appear that the semantic interpretation of texts is independent of the linguistic influences of the language. Zusanunenfassung--Eine Nachforschung wurde durchgefiihrt, um die Zweckmiissigkeit des Farradane Systems fiir Indexierung mit Relationen als ein Indexierungsverfahren for die deutsche Sprache festzustellen. Eine kreisfbrmige Darstellung der Farradane Relationen-Tabellen wird vorgeschtagen, und die Fassung wird in deutscher Sprache gezeigt und besprochen. Diese Methode wurde auch in Deutsch als von Nutzen gesehen, undes ist anzunehmen, dass eine semantische Interpretation von Texten unabhiingig yon dem linguistischen Einfluss einer Sprache ist. INTRODUCTION THE problems of information storage and retrieval and the urgency for satisfactory solutions, in particular in the fields of science and technology, are now well appreciated. In this context one must add that the traditional methods have proved increasingly inadequate for dealing with the complexities encountered in contemporary scientific and technical literature, and the usefulness of the proposed and existing faceted schemes is limited to narrow defined subject areas only. Investigations by different workers have shown quite clearly that the major problem is the need to express the relations between terms or concepts, and this knowledge has led to the development of methods using role indicators, semantic factoring, etc. These methods although very useful in specialized fields are no solution to the general problem. Farradane realized quite early that the need to express the relations between the concepts was the paramount problem and his efforts in this direction resulted in a semantic approach which places particular emphasis on these relations and which he called relational indexing. In this system the semantic relations between the concepts are described by relational operators which are based on psychological investigations of concept information in children by Piaget and work on the development of conceptual clarity by Isaacs, Miller and Vinacke. FARRADANE'S [3-6] investigations were supported by the work of the American psychologist, Guilford, on the structure of intellect. Further investigations using relational indexing as an English language indexing tool have also been carried out by BUREK [2], JOHNSTON [9], RUSSELL [8, 11] and YATES-MERCER [8, 12]. Yates-Mercer's investigation deserves particular mention and the abstracts analysed make very good examples. 665

666

CLAUDE AINSLEYMACKENZIE THE PRESENT I N V E S T I G A T I O N

Work on the suitability of Farradane's system, based on his study of the process c~t" thinking and learning, as a multilingual indexing tool is for various reasons lacking. This paper is based on what is believed to be the first of such investigations [10]: namely relational indexing as a German language indexing tool. Introductory notes on relational indexing as an English language indexing tool are not included as simplified and explanatory descriptions [4, 5, 12] of the system and its applications are available.

A basic proposal On studying the literature on Farradane's system of relational indexing it was noted that Farradane's matrix representation of his nine relations could be misinterpreted and this could lead to pigeon-hole thinking. Mental Time or Memory ---~Awareness (Cognition)

Temporary Memory (Memory)

Fixed Memory (Evaluation)

Concurrence

Self-activity

Association

/0

/*

/;

Not-distinct (Convergent Thinking)

Equivalence

Dimensional

Appurtenance

/=

/+

/(

Distinct (Divergent Thinking)

Distinctness

Reaction

/)

/-

Functional dependence /:

Concurrent (Recognition)

Increasing Clarity of Perception

FIG. 1. Farradane's matrix of relations. This illustration implies quite clearly that mental time and clarity of conception are continuous processes and that the nine relations are obtained by dividing the continuous mechanisms of learning into "stages of learning". It is quite clear from the psychology of thinking that between two such stages, e.g. memory and evaluation, no clear defining line is possible and that the matrix of relations does not mark static relations or pigeon-holes but approximate limiting areas within which a certain dynamic relation is evident. The tendency to overlook this important principle must result in pigeon-hole thinking. This is of course detrimental to good indexing as this inevitably leads to an indexer using an operator to describe a relationship, which is perhaps so very near in mental t i m e to the area of influence of the adjacent operator that it could perhaps have been more correctly expressed by that adjacent operator. In order to counteract this tendency a circular illustration, a relations disc, is suggested (see Fig. 2).

Relational Indexing as a German Language Indexing Tool

,°o;;oL~',W ~

~.

rhg,vg,e~,

,Q,~%

Convergent

>..a,~g

"'-,

-- ~

667

Eao .,>' .... =

\,

Co~cuereoce

\

"k\\

/} "

\ ", \ 'X \

"\

"x !

/'I'./

\ \~ ', \ ~ X '\

\

%

\ ."~.%~'-/, ,,. x \ ~

/(

i )

/+ / / / / j .......... / / ,

----'----

_ 8 ' // - . . /-~,Y

F[o.

2.

THE G E R M A N VERSION It was decided for various reasons to avoid a pure translation and to produce a freshlyconsidered German version of the relational indexing scheme. This approach, although more demanding, had the advantage that semantic differences could be ascertained and the system accordingly modified. The main difficulty in any translation is the selection of terms or concepts to be used in the secondary language. The free use of terms obtained from a bilingual dictionary to describe clear concepts used in the primary language is dangerous enough, and in the case in hand this method is absolutely unacceptable. Due consideration must also be given to the fact that the vocabularies of different languages are non-isomorphic and that a language is an integral part of the culture of a particular society. It must be repeated again at this stage, however, that relational indexing is not based on an analysis of language but on the processes of thinking and learning. The general conclusion to be drawn is that language is an integral part of the culture of a particular society. It is, however, undeniable that one can achieve a knowledge of the structure of languages other than one's own, and translations from one language into another are possible only because of this ability. It is further obvious that the larger the area of cultural overlap between the societies, the easier it is to learn each other's language and create translations. When concepts of one language can be said to be synonymous with terms of a second language on the basis of the determination of common features, one can say the concepts have the same or at least a similar application. It must be borne in mind, however, that in any translation the extent of application is a matter for the intuition of the translator. It

668

CLAUDE

AINSLEY

MACKENZIE

was decided to use, as far as possible, the subject terminology already in use in the German language and to revert as little as possible to a bilingual dictionary. In scanning some of the important literature dealing with semantics it became apparent at a very early stage, that in German as in English no satisfactory and comprehensive theory of semantics has as yet been presented. It was further noted that the terminology used was bewildering and no consistency or uniformity between authors existed. No investigations into the variances in terminology were made and it must be made quite clear that as a result of the lack of uniformity in the terminology, certain terms introduced in the German version will not necessarily carry the same meaning as terms employed by others in investigations on a similar subject. ERL.g.UTERUNG DER RELATIONEN

Farradanes neun fundamentalen Relationen ergeben sich aus dem Zusammentreffen zweier verschiedener Denkebenen: (a) die drei Stufen der Informationsspeicherung, (b) die drei Stufen der zunehmenden Erkenntnisgenauigkeit. Die Bezeichnungen der Relationen sind aus Griinden der Zweckm~iBigkeit gew~ihlt worden und besitzen deshalb nur bedingte Gtiltigkeit. Es ist jedoch zu vermuten, dab jeder Relationssektor in vier weitere zerlegt werden kOnnte. Fiir die technische Dokumentation sind diese weiteren Unterteilungen vermutlich nicht notwendig, da eine ausreichende Genauigkeit mit den neun Relationen erreicht werden kann. Nachfolgend ist die Relationstabelle nach Farradane sowie die vorgeschlagene Kreisdarstellung wiedergegeben. Die folgenden Beispiele sind nicht als Definition anzusehen.

blofles Feststellen ] 0 Diese Relation beschreibt ein gleichzeitiges Bestehen bzw. ein Nebeneinanderstellen zweier Begriffe. Sie wird auch verwendet, um eine bibliographisehe Beziehung darzustellen, z.B. C h e m i e / 0 Lexikon, was ein Lexikon der Chemie bedeutet. Relalionstabel/e

..........

I

st,,,~m

e

,' ~J

,,,

zunehmende Fckct,s,eren (ko,, ,e.9,erendes Le,/,e

Er kenntnis Z,us~e,:t,,n 9 (d,:~e,~,erenc~es De,,ken)

gen£uigkeit

[r for rn at ion s speicherur, g I >k

t,:[~e5 ; #,;~ ,,(.I P ' l

Gese,~r!9ung

1:

/+

. . . . .

I;

~::,t,o,~

/[

)

)

t-le, (Aq~v~,Ie,~zj/) c~erfgke,t

C'terc

,;~

uc'g

O,meos on/_

i ~,; ~"etJ''ug,l:ke't,,~ ]

Auswirkung (Reekt,en ~

At;tus,g,q,~e,t . . . . . kt

FIG. 3. Farradane's Tabelle.

Relational Indexing as a German Language Indexing Tool

669

I

Zunehmende Er kenn tnisqenouiqkeit

\ --

~

~

L'nter$ckt,dc,ng .~ ])

czkoll~,ere6 (e,~,ecff,ete,'Jde$

Oe~ke,~

\

(Feststelten vat)'\\

_

5 t r u k t u r , er~n 9

b'ofles

x "~

Ggetchwert~ke,t

~(Aqu,

wc:en:)

\

"\. \\

\

\

t

\\

Fesfstei(en/~. 1 I

I

\

\

¢

"\

,

..........

~. Zugehor~gke~t

~..\"

~

I

I(

......

.......

i

g~,,gl

I

©,'men~Joo / /

1+

I

~__./

/ /

/

I

/

'

.<-,¢.¢//

FIG. 4. Kreisdarstellung. Gegenwiirtigung / *

Diese Relation beschreibt den intransitiven Zustand, z.B. Vogel/* fliegen. Mit Hilfe dieser Relation ist es m0glich, zwischen einem natiirlichen Vorgang und einem Herstellungsverfahren zu unterscheiden. Beispiel: Der natiMiche Vorgang Zuckerkristallisation wird als Zucker/* kristallisieren und das Herstellungsverfahren ZuckerkristaUisation als Zucker ] - kristallisieren dargestellt. Diese Relation kann auch zur Beschreibung des Dativs benutzt werden. Das Beispiel "einem Affen Bananen geben" wird dargestellt als Affen/* Bananen/- geben. Der Vergleich ist ein T~itigkeitsbegriff, und der Vorgang des Vergleiches verlangt, dab die Begriffe klar sind, bevor sie verglichen werden k0nnen. Der Vergleich zwischen A und B (die normalerweise die Eigenschaften zweier Dinge, X und Y, sind) wird daher wie folgt dargestellt: X/(A Y /( B / - vergleichen Soll jedoch anstelle eines Vergleiches eine Auswahl getroffen werden, so ben6tigt der Ausw~ihlende mindestens zwei Begriffe, die sich im Sektor, gebildet durch "(Kurzzeit) Ged~ichtnis" und "erste Strukturierung", befinden. Daher wird der Auswahlvorgang, A vor B, wie folgt dargestellt: A / - vorziehen

/* B

670

CLAUDE AINSLEY MACKENZIE

Assoziation /; Mit dieser Relation k~3nnen verschiedene Formen der Assoziation ausgedrfickt werden, z.B. eine nicht n~iher spezifizierte Assoziation wie Gef~ingnis /; Schande (Pawlowschen Types). Sie kann auch die Beziehung eines Werkzeuges zum Arbeitsprozel3, z.B. schneiden /; Messer, ausdriicken. Diese Relation wird auch als Bindeglied ffir abstrakte Eigenschaften, z.B. Dora /; Sch6nheit, sowie fiir indirekte oder berechnete Eigenschaften, die einem Gegenstand auferlegt sind, jedoch dem Gegenstand nicht eigen sind, z.B. Zucker /; Reinheit, oder Motor/; Wirkungsgrad, verwendet. Ebenfalls wird sie benutzt, um die Beziehung zwischen einer nichtver~inderlichen Gr613e oder bestimmten Eigenschaft zu einem Begriff darzustellen. (Analytisches Urteil) Diese Relation ist auch geeignet, um die Beziehung eines Begriffes zu einem potentiellen oder bereits abgelaufenen Verfahren darzustellen (im Gegensatz zu einem im Augenblick stattfindenden Verfahren). Beispiel: "Das Wickeln von aufbereiteten Fasern" wird dargestellt als Fasern / - wickeln

/; aufbereiten Die Aussage "Stauchkr~iuselkammer zum Stauchkr~iuseln yon Fasern", als eigentliches Verfahren verstanden, wird dargestellt als: Fasern / - stauchkr~iuseln ]; Stauchkammer. Soll jedoch der Akzent auf die Stauchkammer gelegt werden und damit das Stauchkr~iuseln selbst potentiell sein, so werden diese Beziehungen wie folgt dargestellt." Fasern /; stauchkr~iuseln ]; Stauchkammer.

( Feststellen yon) Gleichwertigkeit ] = Diese Relation driickt eine v611ige oder partielle Gleichwertigkeit aus. Sie stellt die zwischen Synonymen auftretende Beziehung dar und ist daher zum Einfiihren yon Eigennamen geeignet, z.B. Polyelectrolyte ]= Separan. Sie wird auch verwendet, um darzustellen, dab ein Teil fiir das Ganze, oder umgekehrt, verwendet ist, z.B. Heu ]= Futter, oder Azeton / = Lt~sungsmittel, oder Natrium / = Ion.

(Feststellen yon) Dimension /+ Diese Relation wird verwendet, um die Lage in Raum oder Zeit auszudrficken sowie die Beziehung zu voriibergehenden Zust~inden und bestimmten transienten Eigenschaften herzustellen. Die relative Lage im Raum wird beispielsweise wie folgt dargestellt: Beh~ilter ] + Stellung, seitlich [+ Einfiillstiitze Genauso wird die Beziehung zu einem Ort, z.B. herstellen / + Bayern, oder zur relativen oder wahren Zeit sowie zur Geschwindigkeit, z.B. falschdrallen / ÷ Geschwindigkeit, ausgedriickt. Transiente Zust~inde umfassen die Temperatur, elektrische Ladung usw. Diese Relation wird auch benutzt, um die Beziehung zwischen allen variablen Angaben, wie Menge oder GrtSl3e, z.B. Anzahl, Gewicht, Rauminhalt, Gehalt, Ertrag und Messungen wie pH, zum Gegenstand auszudrticken.

Relational Indexing as a German Language Indexing Tool

671

Zugeh6rigkeit /( Diese Relation wird zum Ausdriicken einer rein generischen Beziehung, z.B. Gattung /( Spezies, oder einer Ganz/Teil-Beziehung, z.B. Flugzeug /( Fltigel, gebraucht. Sie wird auch, um die Beziehung zwischen Gegenst~inden und physikalischen Eigenschaften, z.B. Stahl/( H~irte, oder R o h r / ( Durchmesser darzustellen, verwendet.

Unterscheidung /) Diese Relation wird selten verwendet. Eine "Original/Imitation-Beziehung" sowie auch eine "Anstelle von-Beziehung" wird durch diese Relation ausgedrtickt.

Auswirkung /Mit dieser Relation wird die Beziehung zwischen einem Begriff und einem auf ihn wirkenden Verfahren oder Sache oder einer stattfindenden T~itigkeit dargestellt, z.B. F~iden / - herstellen; Luftdurchl~tssigkeit/- messen. In der Umgangssprache spricht man oft von der Auswirkung eines Verfahrens auf die Eigenschaft eines Gegenstandes, z.B. Der EinfluB von Warme auf die Wasserdichte. Man benutzt ~ihnliche linguistische Ausdriieke um (1) die Wirkung eines Gegenstandes auf bestimmte Eigenschaften zu bezeichnen, z.B. Die Wirkung eines Katalysators auf die Reaktionsgeschwindigkeit. (2) die Wirkung einer Eigenschaft oder eines Zustandes auf eine andere Eigenschaft oder einen anderen Zustand zu bezeichnen, z.B. Beeinflussung der Lebensf~ihigkeit durch W~irme. (3) den EinfluB einer Eigenschaft oder eines Zustandes auf ein Verfahren zu bezeichnen, z.B. Die Wirkung der jeweiligen (Zucker) Konzentrationsst~irke auf das Wachstum (eines Mikroorganismuses). Alle oben genannten linguistischen Ausdrticke, ausgenommen die Wirkung eines abstrakten Vorganges, z.B. das Messen bzw. Berechnen, auf eine Eigenschaft oder einen Zustand, drficken die semantische Bedeutung ausreichend aus, sind aber semantisch gesehen nicht ganz richtig und sind somit nicht direkt mit der "Auswirkungsrelation" auszudriicken. Das erste Beispiel "Der EinfluB von W~irme auf die Wasserdichte" mtiBte bei einer direkten Anwendung der "Auswirkungsrelation" und Nichtbeachtung der semantischen Richtigkeit wie folgt dargestellt werden" Wasser /( Dichte

/-

erw~irmen Diese Aussage ist, wie aus der Darstellung zu erkennen ist, semantisch unkorrekt, denn es ist das Wasser, das erw~irmt wird und nicht die Dichte. Die semantisch richtige Aussage des Beispiels ist daher wie folgt darzustellen: Wasser /( Dichte

/-

erw~irmen 44

672

CLAUDEAINSLEYMACKENZIE Die semantisch richtige Aussage ftir die anderen Beispiele ist wie folgt darzustellen:

(i)

Reaktion / + Geschwindigkeit

/-

Katalysator

(2)

Organismus /; Lebensf~ihigkeit

/-

W~irme

(3)

Mikroorganismus /* Wachstum

/-

Zucker / + Konzentration

funktionelle Abhiingigkeit (Ursiichlichkeit ) /: Hiermit wird die Beziehung A verursacht B oder B entsteht aus A ausgedrtickt. Beispiele hierfiir sind das Entstehen eines Produktes aus einem Rohstoff, wie Weizen/: Brot, sogar auch die Beziehung eines Autors zu seinem Buch, Autor/: Buch. Ebenfalls muB festgestellt werden, dab diese Relation eine Unterscheidung zwischen einem vom Ganzen getrennten Teil, z.B. Pflanze/" Saat, und einem noch mit dem Ganzen eine Einheit bildenden Teil, z.B. Pflanze/( Saat, erm/Sglicht.

Vorschliige zur lndexierung Bei der Indexierung sollte man fiir ein Verfahren den Infinitiv des Verbes benutzen, d.h. statt "die Erw~irmung" sollte man nur "erw~irmen" verwenden. Gew6hnlich werden Begriffe durch ein Wort dargestellt, manchmal kann man jedoch feststellen, dab sie aus zwei oder mehreren Komponenten bestehen. Obwohl fiir die meisten Dokumentationszwecke die Begriffe entsprechend der verwendeten Klassifikation verschliisselt werden, bleibt das Grundproblem bestehen, ob man komplexe Begriffe genauso wie einfache Begriffe zu behandeln hat, oder ob es m6glich und wiJnschenswert ist, sie in ihre Komponenten zu zerlegen, die dann mit Hilfe der zwischengeschalteten Klassifikationsrelationen wieder zusammengeftigt werden. Man sollte Begriffe, wie z.B. Laufmasche, die nicht in ihre Komponenten zerlegt werden k/Snnen, ohne dab ihr Sinn ver~indert wird, nicht zerlegen. Auch feststehende Begriffe, die in ihre Komponenten zerlegt werden k/3nnen, ohne dab sich ihr Sinn ver~indert, z.B. Hovercraft oder Bastfasern, sollten als einfache Begriffe verwendet werden. Begriffe, die aus einer adjektivisch aufzufassenden Komponente und einer nominalen Komponente bestehen, z.B. Dampfmaschine, sollten nicht zerlegt werden (cf. 7). Es mul3 jedoch darauf hingewiesen werden, dab manche mehrkomponentigen Begriffe nicht als stehende Begriffe aufzufassen sind, da sonst eine semantische Verschiebung eintreten kann, z.B. Falschdrallkr~iuselgarn. Dieser Begriff mug als "ein Garn, welches nach einem Falschdrallverfahren gekr~iuselt ist" indexiert werden. Eine Informationseinheit kann durch ausgew~ihlte Sachbegriffe und mit Hilfe der zwischen diesen Begriffen geschalteten Operatoren (Relationen) schematisch dargestellt werden. Die entstehende W6rterkette kann nach Belieben horizontal oder vertikal erweitert werden. Zum Beispiel A / - B beschreibt eine Wirkung von B auf A. Der zweite Sachbegriff

Relational Indexing as a German Language Indexing Tool

673

ist in allen F~illen der untergeordnete Begriff; die Unterordnung erfolgt nach folgenden Gesichtspunkten: (a) wenn ein gr6Beres Interesse im ersten Begriff besteht, oder (b) der zeitliche Ablauf muB gew~ihrleistet sein, z.B. A muB vorhanden sein, bevor B auf A einwirken kann oder (c) aufgrund der variablen Abh~ingigkeit des zweiten Sachbegriffes zum ersten. Bei den vertikalen W6rterketten ist es willkiJrlich festgesetzt worden, dab der r~iumlich niedrigere Begriff der Untergeordnete ist, z.B. A / - ist gleichzusetzen mit A / - B B

Die vertikale und horizontale Schreibweise erm0glicht, die gleichzeitige Beziehung eines Begriffes zu zwei oder mehreren Begriffen darzustellen, z.B. A/-B /( D Ringstrukturen sind sogar m6glich, z.B. A/-B/;D

/( /: G /; E / ( F Auf keinen Fall kann die gleiche Relation zwischen einem Begriff und zwei oder mehreren untergeordneten Begriffen in verschiedenen Richtungen dargestellt werden. In solchen F~illen sind die untergeordneten Sachbegriffe mittels einer Relation simultan mit dem Hauptbegriff zu verbinden, z.B. B

A /( D Ebenso kann eine Klammer verwendet werden, wenn die Gleichzeitigkeit der untergeordneten Begriffe betont werden soll, z.B.

Die Klammer ist auf der Seite zu setzen, wo die Gleichzeitigkeit ausgedrfickt werden soll, z.B. A/;~}/-D Diese Darstellung sagt aus, dab B und G unabhgngig voneinander in Assoziation mit A stehen und D auf sie gleichzeitig einwirkt. SoUte der Wunsch bestehen, den zus~itzlichen Begriff D mit nur einem der in gleichzeitiger Beziehung zu A stehenden Sachbegriffe B und G zu verbinden (ira Beispiel steht D

674

CLAUDE AINSLEY MACKENZIE

in Beziehung zu B und G), so ist dieses mit der folgenden r~iumlichen Darstellung m6glich, z.B. B

A/:

G/-D Vorteilhafter ist es jedoch, eine gestrichelte Linie zwischen den zu isolierenden Begriffen zu setzen, z.B. B

A/:--G/-D Mit Hilfe einer viereckigen Klammer ist es mGglich, eine "oder" Beziehung darzustellen, z.B.

Diese W6rterkette bedeutet, dab A die Sachbegriffe B kombiniert mit G oder D enth~ilt.

Diese Darstellung besagt, dab A entweder die Sachbegriffe B und G enth~ilt oder den Sachbegriff D allein. Es ist auch m6glich, eine getrennte semantische Analyse durchzufahren. Diese Schreibweisen erm6glichen somit die Darstellung der logischen Beziehung "und" und "oder". Eine negative Beziehung ist durch einen Querstrich oberhalb des Operators darzustellen, z.B. A 7( B bedeutet A enth~ilt B nicht. Diese Aussage ist die semantisch richtige Darstellung einer Negation. INDEXING

OF THE

SELECTED

GERMAN

LANGUAGE

TEXTS

The information units used in this investigation are abstracts selected from the field of textile technology as the author has had experience in classification in this field. The abstracts were chosen at random from the Textil-Rundschau, August 1964 and Technische Textilien 1970, 1+2. The following analysis was carried out without the use of a classification scheme or a thesaurus for the concepts employed in the indexing and the results of the investigation were in no way affected by this omission. It must be emphasized, however, that in the practice such an omission would be absurd as it would have serious negative effects on the retrieval efficiency of the system. KURZREFERATE

UND

DEREN

ANALYSE

Die fiir die Beispiele benutzten Kurzreferate sind den Fachzeitschriften TextilRundschau, August 1964, und Technische Textilien, 1970, 1 +2, (13), entnommen. Um eine fachgerechte Indexierung zu erhalten, ist in der Praxis die Verwendung einer Klassifikation oder zumindest eines Thesaurus far die verwendeten Begriffe unumganglich. In dieser Arbeit ist jedoch auf eine Klassifikation oder einen Thesaurus verzichtet worden.

Relational Indexing as a German Language Indexing Tool

675

BeispMe (1) VerschleiBen von Nahgewirken beim Scheuern. T. A. Makarova. Izv. vys~ich u~. Zav. Technol. legkoj Prom. (Hochschulnachr. Technol. Leichtind.) 1969, 5 (71), 18-22.

{verschleigen (2) Wetterbestiindigkeit yon Segeltuch mit Kernmantel-Schul3faden. V. V. Andrianov, V. I. Romanovskij und Z. P. Kabanova. Tekstil. Prom., Moskva (Textil-Ind.) 1969, 9 (29), 44-45. Segeltuch /( Kernmantel-Schul3faden

/; Wetterbestiindigkeit (3) Planengewebe aus Kernmantelf~iden. V. I. Romanovskij und Z. P. Kabanova. Tekstil. Prom., Moskva (Textil-Ind.) 1969, 7 (29), 18-19. Planengewebe /( Kernmantelfiiden (4) Verwenden yon Textilien in der Medizin. M. S. Genzer. Tekstil. Prom., Moskva

(Textil-Ind.) 1969, 9, (29), 28-32. Textilien

/-

Medizinische Zwecke /; verwenden (5) Bestimmen tier Luftdurchliissigkeit yon Nadelvliesstoffen. V. E. Gusev und G. L. Barabanov. Tekstil. Prom., Moskva (Textil-Ind.) 1969, 10 (29), 75-76. Nadelvliesstoffe /; Luftdurchl~issigkeit

/bestimmerl (6) Herstellen yon Materialien mit geringer Aufladbarkeit und vorgegebener Polaritiit. A. I. Merkulova. Tekstil. Prom., Moskva (Textil-Ind.) 1969, 7 (29), 31-32. Materialien "~=2.--/; Aufladbarkeit (geringe) /- - / ( Polarit~it (vorgegebene] hers~ellen (7) Ober neue Richtungen bei der Priifung yon Teppichwaren. G. Satlow. Melliand Textilber. 1969, 8 (50), 920-927. Teppiehb0den sind durch den Einsatz in verschiedenen Lebensbereichen unterschiedlichen Beanspruchungen ausgesetzt. Es werden der Gebrauchsbeanspruchung nahekommende Priifger~ite und Priifverfahren erprobt. Teppichboden

/; Ger~ite priifen /;

/ - priifen Verfahren

676

CLAUDE AlNSLEY MACKENZIE

(8) Textilien fiir medizinische Zwecke. M. S. Genzer. Tekstil. Prom., Moskva (TextilInd.) 1969, 7 (29), 15-18. Textilien

/Medizinische Zwecke /; verwenden (9) Der Florteiler und das Nitschelwerk am Streichgarnsatz. K. Rodehacke. Melliand Textiiber. 1969, 8 (50), 907-909. Da die Teilung des Flores zu einwandfreien Florstreifen in vielen Betrieben zu Sorgen fiihrt, wird berichtet, wie weit der Florteiler fiJr die Qualit~it des Vorgarnes ausschlaggebend ist. Dem Einziehen der Florteilerriemchen und dem Einbau der Nitschelhosen wird im Hinblick auf eine saubere Teilung besondere Beachtung geschenkt. Vorgarn

/; Qualitiit

/; Florteiler /( Riemchen / - einziehen Streichgarnsatz /( Nitschethosen / - einbauen (10) Theoretische Untersuchungen an gedrehten Seilen aus Endlosfasern. I. Teil. W. Paul. Textil-Praxis 1969, 5 (24), 290-293. Syntheseseiden werden seit einigen Jahren immer mehr fiir Seile und Taue verwendet. Es wird der Aufbau und die Geometrie von Seilen und Seilenelementen geschildert und gezeigt, wie mittels Formeln das Kraft-Dehnungs-Verhalten von F~iden errechnet werden kann. / t / / + Geometrie Seilc < [ _ - ~ / ( Aufbau Ftiden /; Krafl-Dehnungs-Verhalten

/-

berechnen Note. The "dimension relation / + " has been chosen for the term "Geometrie" as a rope does not always have the same "Geometrie". (11) Synthetisches Seil mit niedriger Dehnung. USP 3 358 434. KI. 73, Gr. 5/01. Verbessertes Polyolefinseil. Wenigstens eine Litze aus ciner Vielzahl gedrehter Polyolefinfaden und einem zentralen Kern aus vorgerecktem Polyesterfaden in einem Grade, um die Dehnung der Polyolefinf~iden herabzusetzen. Litze /( Fiiden /( Polyolefin

/; zwirnen Seile /( /Ker n

Dehnung (niedrige)

/; /( F~iden /( Polyester

/; vorstrecken

Relational Indexing as a German Language Indexing Tool

677

(12) Vliesstoff. USP 3 348 993. K1. 81, Gr. 4. Vliesstoff mit einer inneren Struktur besteht aus Bikomponentenfasern und Fasern mit potentiellen Klebeigenschaften. Bikomponentenfasern Vliesstoff/( Fasern /; Klebeigenschaften (13) Herstellen von Kernmantelf~iden. USP 3 257 793. K1. 76 c, Gr. 31. Elastomerseidenkern mit Mantel aus Vorgarn. Ummantelung bei unausgedehntem Kernfaden. Der zusammengesetzte Faden wird einem ReckprozeB unterworfen und dann zu einem Faden gedreht. /: Kernmantelfaden / - herstellen

~

Kerngarn /( Elastomerseide

Zusammengesetztes Garn /( (Ummantelung /( Vorgarn

/(1) recken (2) drehen (14) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spaltfasern. FrP 1 476224. Ki. 76 c, Gr. 31. Herstellen yon Spaltfasern aus einem l~ingsorientierten Polymerisat in Folieform durch seitliches Auseinanderreil3en zwischen Riffelwalzen. ~ 1 / : Spaltfasern /- herstellen Folie ~ . ~ - - - / - reil3en /; Riffelwalzen 1( ""--/; orientieren Polymerisat (15) Verfahren zum Umwandeln orientierter Feinfolie in Fasern, Vorrichtung zum Durchfiihren und neue, so hergestellte Erzeugnisse. FrP 1 472 621. KI. 76 c, Gr. 31. Die Feinfolie lauft zwischen zwei endlosen Bandern in Form elastischer Elemente hindurch, wobei entsprechende Trennvorrichtungen das Spalten in Fasern vornehmen.

i

~ . . :_ Spaltfasern /- herstellen Feinfolie.~2-spalten /; Trennvorrichtung /+ "~-/; orientieren Position (zwischen)

/+

Endlosbander (16) Schichtstoffe und deren Herstellung. GBP 1 063 529. KI. 81, Gr. 4. 1. Anspruch: Lose angeordnete Faserschicht wird mit Plastfolie mittels Durchstechens verbunden. /: Schichtstoff/- herstellen Faserschicht~/- verbinden Plastfolie J

/; durchstechen

678

CLAUDE A1NSLEY MACKENZIE

(17) Vliesstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung. GBP 1 095 656. KI. 81, Gr. 4. Verbundstoff besteht aus 3 vernadelten und untereinander verklebten Faservliesen, wobei das mittlere Vlies z.B. aus ggf. gekr~iuselten Viskose-, Zellulosetriazetat-, keramischen oder Glasfasern bestehen kann, w~ihrend die beiden ~iuBeren Schichten aus Synthesefasern gebildet werden.

'Faservlies /( Fasern [(

! /+

1;

~i mittlere Verbundstoff/(

/-

kr~iuseln

Ii /+

Viskose Zellulosetriazetat Keramik Glas

Faservlies

herstellen

/( Synthesefasern Faservlies

(18) Neuartige metallisierte Textilien. FrP 1 485 591. K1. 81, Gr. 4. 1. Anspruch: Verbinden eines Textils mit einer weichen Kunststoffolie, die vorher metallisiert wurde.

Text,matea,_

/: Textilmaterial, metallisiertes / - binden

Kunststoffolie J

/; metallisieren (19) Herstellung von Elementarfadenvliesen. GBP 1 055 187. KI. 81, Gr. 4. 1. Anspruch: Herstellung durch Extrudieren geschmolzener, faserbildender Polymerer (z.B. Polyamid, Polyester oder Viskose), Recken der Elementarf~iden, Bilden eines Vlieses und Nadeln des Vlieses oder Verkleben der Elementarf~iden mit Quellungsmitteln. [Polyamid / = |Polyester [Viskose Polymer / - extrudieren

/: Fasern / - recken

/: Vlies /( Fasern (verstreckt)

/(1) herstellen (2) nadeln

Relational Indexing as a German Language Indexing Tool

679

(20) Verfahren zum Zusammenkleben yon Vliesstoffen und Papier. GBP 1 061 953. KI. 81, Gr. 4. 1. Anspruch: Herstellung yon Schichtstoffen aus Papier und Vliesstoffen unter Verwendung von aufgespriihtem Polyamid, Polyisobutylen, Polyvinylester, 4ither oder Polychloropren als Bindemittel. /: Schichtstoff Papier "~ VliesstoffJ / - kleben /; Bindemittel / =

[Polyvinylester /Polyisobutylen |Polyamid ]Polyvinyl~ither [Polychloropren

(21) Verfahren zum Herstellen yon Faservlies. USP 3 275 496. K1. 81, Gr. 4. 1. Anspruch: Fasern werden kationisch aufgeladen, mit einem anionisch aufgeladenen Schaum beschichtet und getrocknet. (1) aufladen, kationisch ,Fasern / - (3) trocknen (2) beschichten

Faservlies /(

/-

herstellen

/; ............

Schaum /; aufladen, anionisch

(22) Beschichtete Faservliese. GBP 1 067 668. KI. 81, Gr. 4. 1. Anspruch: Schichtstoff aus wenigstens einer Faserschicht mit einer Masse von 18 bis 25 g/m 2 und wenigstens einer Schicht von por6sem Papier mit einer Masse von 15 bis 20 g/m 2, die mittels 2 bis 50 ~o eines Akrylharzbindemittels zusammengehalten werden. Faserschicht /; Masse 18-25 g/m 2 Schichtstoff / ( Schicht /( Papier (por0s) /; Masse 15-20 g/m 2

/; binden /; Akrylharzbindemittel 2-50 ~o (23) Stoffe. GBP 1 066 814. K1.81, Gr. 4. 1. Anspruch: Vorrichtung zum Herstellen von Stoffen aus parallelen Kettfiiden und mit Klebstoff beschichteten SchuBfiiden. Textilien /( (. Kettfiiden /herstellen

/+ parallel

[SchuBf~iden /; beschichten /; Klebstoff

/; Vorriehtung (24) Regulierbares Gewebe. USP 3 383 278. K1. 86 c, Gr. 1]01. Ein endloses Gewebe, z.B. ein Papirmaschinenfilz, aus in allgemeinen parallelen Kettfaden und dazu in einem spitzen Winkel bis zu 80°--verlaufenden Querf'dden.

680

CLAUDE

AINSLEY MACKENZIE

Letztere sind regulierbar, d.h. der Winkel kann ver~indert werden, so dab die Porosit~it und der Entw~isserungsgrad des Filzes variiert werden kOnnen. Damit Verl~ingerung des Lebensdauer des Filzes. Gewebe (endlos)

{Querf~iden

/=

/',

/+

Papiermaschinenfilz /( ~I spitzer Winkel (80°) /- regulieren

':

/'

/+

/;

\Kettfaden r

~-/'"

~

/ / t

PorOsit~t

/

/- /

/- variieren j Entw~isserungsgrad ............... /, Lebensdauer /- verl~ingern

Note. The variation in porosity etc. is achieved by the regulation of the angle. (25) Textilmaterial. USP 3 288 175. KI. 86 c, Gr. 1/01. Bis zu etwa 10 ~ der Masse aus Metallf~iden mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 20 pm und darunter. Die Metallf~iden bilden eine regelm~iBige Struktur im Gewebe, wobei sie sich miteinander verkreuzen. Das Gewebe besitzt die funktionellen und ~isthetischen Eigenschaften niehtmetallischer Textilien sowie die elektrische Leitf~ihigkeit des Metalls. Textilmaterial, nichtmetallischest Gewebe

/; Eigenschaften, funktionelle und ~isthetische

/( Metallf~iden (10~) / + Durchmesser ( 5 20 pm) (26) Verfahren zum Verbinden von Faservlies mit chloriertem, ataktischem Polypropylen und das Verbundvlies. USP 3 316 122. K1. 81, Gr. 4. 1. Anspruch: Auf ein Faservlies wird ataktisches, chloriertes Polypropylen, in einem flfissigen Medium dispergiert, appliziert. Faservlies / - verbinden /; Polypropylen /; dispergieren (ataktisches + chloriertes)

/+ Medium (fliissiges)

(27) Neuartig geschlitztes Garn fiJr gewobene Plasts~icke. Verpackung 1969, 4 (10), 137-138. Bei einem japanischen Verfahren ffir die vereinfachte Herstellung des Fadens fiir gewebte Plasts~icke wird der Foliestreifen nicht mehr in der herkOmmlichen Weise aufgeschlitzt, sondern er erh~ilt beim Reeken einen mechanischen StoB, der ihn in ein feines Faservlies teilt; die Dicke der Faser wird durch die St~irke des StoBes reguliert. Es besteht die M6glichkeit, die gewonnene Faser zu kr~iuseln, um besondere Effekte zu erzielen, und

Relational Indexing as a German Language Indexing Tool

681

damit das Anwendungsgebiet zu verbreiten.

(1)

]1

recken Foliestreifen / -

i

stoBen, mech.

/: /(

Plasts~icke /( F~iden

/-

/;

Fasern /; kr~iuselni

i

/+

Dicke / - . . . . . regulieren

herstellen

(2)

recken ! Foliestreifen / ' stoBen, mech. Plasts~icke /( F~iden /(

/-

/:

/;

Fasern

i

/+

herstellen

Dicke / - regulieren

(28) Die Seilschlagmaschine ADD 28. R. Droste. Dtsch. Seiler-Ztg. 1969, 3 (88), 27-30. Die Maschine schl~igt nach dem Doppeldrahtverfahren Litzen und Seil in einem Arbeitsgang; besondere Litzenmaschinen ktJnnen entfallen. Es k/Snnen Seile aus allen Chemiefaserstoffen und Naturfaserarten hergestellt werden. Durch Anwendung des in der Zwirnerei bekannten Doppeldrahtprinzips weist die Maschine eine beachtliche Leistung auf. Es kSnnen Seile von 8 bis 24 mm Dicke gefertigt werden. Litzen Maschine ..... / - schlagen /; /; Leistung Seile Doppeldrahtverfahren (GreBe)

/; /+ Arbeitsgang, ein Dicke (8-24 mm) (29) Textile Stoffe. GBP 1 063 253. K1. 81, Gr. 4. 1. Anspruch: Textilbahnen (Gewebe und Faservliese) durch Fasern in allen Richtungen verkettet und dicht gemacht. Gewebe

~ /( Fasern /; verketten

FaservlieseJ

/+ Richtungen, alle

682

CLAUDE AINSLEY MACKENZIE

(30) Verschmolzene Gewebekombination. GBP 1 063 011. K1. 81, Gr. 4. 1. Anspruch: Herstellung eines Schichtstoffes unter Verwendung eines Gewebes, das so viel weichgemachtes Zelluloseazetat und ~thylenglykol oder Di~ithylenglykol enth~ilt, dab es nur durch Druck und Warme an einem anderen Gewebe haftet. (" Zelluloseazetat Gewebe / ( ~ [.~thylenglykol ~. [Di~ithylenglykol Gewebeschichtstoff/( t / + / /herstellen

! Gewebe ~

weichmachen

/;

f

W~irme

haften /; ~.Druck (31) Kravany, K. Die SIKA-Spinn- und Zwirnspindel. Melliand Textilber. 1963, 9 (44), 906-912. Auf die Weiterentwicklung des SIKA-Systems seit 1962 und die neuen Erfahrungen beim Spinnen und Zwirnen wird hingewiesen. spinnen /; Spinnspindel (SIKA) /; Entwicklung zwirnen /; Zwirnspindel (SIKA)

/+ 1962 (seit) (32) Sustmann, CI., und Greuel, M. Das Verhalten von technischen Wollfilzen bei statischer Druckbelastung. Melliand Textilber. 1963, 5 (44), 443-447. Es wurden Untersuchungen an Wollfilzen bei statischer Druckbelastung durchgeftihrt und aus den Ergebnissen allgemeingiiltige mathematische Beziehungen abgeleitet. / + Druckbelastung (statische) Wollfilze /( Verhalten / - untersuchen

/; Beziehungen (mathematische) (33) Mehl, J. Technische LOsungen in der Webereivorbereitung. Melliand Textilber. 1963, S (44), 463-468. Konstruktion und Arbeitsweise des Miiller-Kreuzspulautomaten, unter Hinweis auf die Wirtschaftlichkeit durch weitgehende Ausschaltung manueller Arbeit. Kreuzspulautomat /( Konstruktion (Mtiller)

/; i Arbeitsweise Arbeit /; ausschalten /: Wirtschaftlichkeit

Relational Indexingas a German LanguageIndexingTool

683

(34) School, A. Tuftedteppiche. Melliand Textilber. 1963, 5 (44), 468-473. Einstellung einer Tuftingmaschine, Hakenstellung, versetzte und bewegliche Nadelreihe, Musterungsm6glichkeiten, Universalmustermaschine. Haken / + Stellung (1) Tuftingmaschine /( Nadelreihe (versetzte + bewegliche) (2) Musterbildung /; M/Sglichkeiten (3) Universalmustermaschine (35) Weuge, K. ~ber den modischen Zuschnitt von gewirkter und gestrickter Damenoberbekleidung. Melliand Textilber. 1963, 6 (44), 593-595. Es werden Hinweise gegeben, wie der maBgerechte Zuschnitt von gewirkter und gestrickter Damenoberbekleidung erfolgt, und es wird auf die entsprechende DIN-Norm 61 524 hingewiesen. Damenoberbekleidung / - schneiden

/;

/;

wirken DIN 61 524 stricken (36) Wolf, R. Schichtstoffe aus Glasseidensteppmatten und Glasfaserpapieren. Kunststoffe 1963, 9 (53), 597-605. Glasseidensteppmatten, die als Tr~iger ein Glasseidengewebe enthalten, lassen sich mit Kunstharzen, beispielsweise Epoxyd-, Polyester-, Phenol- und Butonharzen, auf den in der Schichtstoffindustrie iiblichen Impr~ignieranlagen verarbeiten. Aus den harzgetr~inkten Tr~igermaterialien k6nnen SchichtpreBstoffe mit guten mechanischen und elektrischen Eigenschaften hergestellt werden. Ebenso eignen sich glasseidenverst~irkte Papiere und Glasfaserpapiere als Tr~igermaterial fiir Hartpapiere. Am Beispiel von zwei Hartpapiertypen wird gezeigt, wie durch Verwenden von Glasfaserpapieren mit unterschiedlichem Glasgehalt Hartpapiere in ihren Eigenschaftswerten ver~indert werden k6nnen. Durch Versuche wurde festgestellt, dab die mechanischen und elektrischen Kennwerte zum Teil erheblich verbessert werden. (I) /( Eigenschaften (gute mech. + elek.) /: Schichtprel3stoffe / - herstellen Steppmatten /( Trager /( Glasseidengewebe

/; impr~ignieren /; Kunstharz /(

Epoxydharz Polyesterharz Phenolharz Butonharz

"Verst~rkung /( Glasseide Papiere /( /= Glasfasern /( Glasgehalt Tr~iger /; Hartpapiere /( :. . . . . . . . . . . . . . . . . . Eigenschaften /- verbessern (elek. + mech.)

684

CLAUDE A1NSLEY MACKENZIE

(37) Klinkmtiller, A. Brandursachen in der Textilindustrie. Textil-Praxis 1963, 11 (l 8), 1093-1094. Dutch Br~inde werden jedes Jahr auBerordentlich grol3e Sch~iden hervorgerufen. Der Verfasser gibt einen kurzen l~lberblick tiber die gr613ten Schadenfeuer, die in den Jahren 1960 und 1961 in der deutschen Textilindustrie entstanden sind. Er weist auf einige besonders oft auftretende Brandursachen hin. Textilindustrie /; Br~inde

/+

/+

Deutschland

1960-1961

(38) Vliesstoffe im NaBverfahren hergestellt. E. A. Schoffmann. Ind. Textile 1969, 977, 187. Der Vliesstoff ist ein Verband yon Fasern, die entweder mittels eines Bindemittels verklebt oder durch Anl/Ssen miteinander verbunden werden. Ein weiteres Herstellungsverfahren ist eine Kombination dieser beiden Methoden. Der Autor gibt die erforderliche Faserliinge an sowie die Lage der Fasern, ihre Koh/ision und die Struktur des Stoffes. Er klassifiziert Vliesstoffe als Produkte, die zwischen dem Gewebe und dem Papier stehen. Es werden die verschiedenen Herstellungsmethoden besprochen.

/

, / - herstellen /; Verfahren /(

iI lt

kleben /; Bindemittel Vliesstoffe u . . . . /( Fasern /; . . . . . verbinden /; anl6sen /+ /+ Struktur ,---'---, L~inge Lage Koh~ision (39) Poser, S. Die Entwicklung im Bau von Strangwaschmaschinen. Z. ges. Textil-Ind. 1963, 8 (65), 627-629. Im Zuge der Automatisierung und Kostensenkung, aber auch wegen der Notwendigkeit, mit Brauchwasser sparsam umzugehen, geht man dazu tiber, auch den Waschprozeg kontinuierlich zu gestalten. Der Autor berichtet tiber die Entwicklungstendenzen, die den Bau yon Strangwaschmaschinen bestimmen. Dabei geht er auf eine der neuesten Konstruktionen dieser Art, die Multi-Flex-Waschmaschine ein und beschreibt Arbeitsprinzip, Wasserverbrauch und Einsatzgebiet dieser Maschine. Strange

/; Wasserverbrauch waschen /; Waschmaschine (Multi-Flex) /; Arbeitsweise Verwendung

Relational Indexing as a German Language Indexing Tool

685

(40) Das Aerofeed-System. Melliand Textilber. 1963, 5 (44), 458. Konstruktion und Arbeitsweise der vollautomatischen Kardenspeisung. (Maschinen fabrik Rieter AG, Winterthur, Schweiz.) Karde

/( Arbeitsweise Speisevorrichtung (Aerofeed-System) /; Konstruktion (41) Hesse, B. Webstfihle--Webautomaten--Webmaschinen (I. Folge). Spinner, Weber, Textilveredlung 1964, 1 (82), 41-42. Technische Beschreibung der Fluggreifer-Webmaschine von der Firma SACM. Enthalten sind davon: technische Daten, technischer Aufbau, Arbeitsweise der Greifer, Einsatzm/Sglichkeit en. Daten, technische Webmaschine (SACM) /; Yerwendung

/( Flug / - greifen /; Greifer /; Arbeitsweise (42) Morawek, W. Bauschgarne und ihre Beziehungen zu Wollgarnen. Melliand Textilber. 1963, 6 (44), 566-572. Es wird ein umfassender Oberblick tiber die verschiedenen Verfahren zur Herstellung yon Bauschgarnen gegeben und fiber deren Eigenschaften und Einsatz berichtet. Bauschgarne / - herstellen

/; f

Eigenschaften Verwendungen (43) Lindner, B. Schtitzenkasteneinlaufrollen aus Wollfilz und ihre Herstellung. Textil-Praxis 1963, 11 (18), 1061-1062. An den meisten Webautomaten sind vor dem Schtitzenkasten besondere Rollen angebracht, die dem Webschiitzen bei der geringsten Abweichung von seiner Flugbahn ftir den Eintritt in den Kasten eine Ftihrung geben. Diese Rollen wurden und werden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Der Verfasser beschreibt im vorliegenden Aufsatz die Herstellung von Einlaufrollen aus Wollfilz; auch erwahnt er deren besondere Vorztige. 'Webschiitzen /- ftihren [ /; [- herstel!en IEinlaufrollen /( Wollfilz i /+ /; Vorztige i Lage vor E /+

Webautomat /(

fichiJtzenkasten

686

CLAUDE AINSLEY MACKENZIE

(44) Die Entwicklung der Zungennadeln und ihre praktische Anwendung. Melliand Textilber. 1963, 5 (44), 481-483.

Der Autor gibt einen Oberblick tiber die Entwicklung der Haken- und Zungennadel. An zahlreichen Bildern zeigt er besonders die einzelnen Funktionen der Zunge dieser Nadeln. Zungennadel /; Entwicklung Hakennadel

/( Zunge /; Funktion (45) Rabbe, G. Der Einsatz von Feinluflfiltern in Klima- und Beltiftungsanlagen. Melliand Textilber. 1963, 5 (44), 522-525.

Die Abscheidung yon Feinst~iuben erfordert den Einsatz entsprechender Luftfilter. Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung zeigt in einer Gegenfiberstellung die Vor- und Nachteile yon Elektro-Cell-Luftfiltern und gleichwertigen Trockenfaserluftfiltern. Luftfilter (Elektro-Cell und Trockenfaser)

/; Vorteile Wirtschaftlichkeit /; Nachteile

/berechnen (46) Weigel, K. Doppeldrahtzwirnmaschine ftir das Hochdrehen endloser F~iden ab Streckkops. Melliand Textilber. 1963, 9 (44), 924-925. Die neue Doppeldrahtzwirnmaschine ist nach dem Baukastenprinzip konstruiert. Die wesentliche Neuerung liegt im Bereich der Spindel, das heiBt zwischen Fadenablauf und Fadenftihrer. Doppeldrahtzwirnmaschine [( Spindel (47) Rubisch, H., Langer, H.-P. und Dausch, E. Spannbtigel oder Spannrolle zur Spannung der Unterriemchen in einem Streckwerk. Melliand Textilber. 1963, 9 (44), 933-936. Es wurden Untersuchungen durchgeffihrt, um die Vor- und Nachteile der Spannsysteme im Hinblick auf Antriebskraft ftir Riemchen, Riemchenschlupf-, -verschleiB und Riemchenfiihrung darzulegen. Riemchen / - spannen

/; Vorteile Riemchenstrecke /( Spannsysteme /; Nachteile

Relational Indexing as a German Language Indexing Tool

687

(48) Heselhaus, K. H. Neue Gesichtspunkte bei der Auswahl von Kett- und Zettelb~iumen. Melliand Textilber. 1963, 6 (44), 580-581. Chemiefasern erfordern durch ihre besonderen Eigenschaften eine eigene Ausfiihrungsart von Kett- und Zettelb~iumen. Kettb~iume Chemiefasern / - verarbciten /; Zettelb~iume (49) Klinke, R. Die Globe-Strecke. Melliand Textilber. 1963, 9 (44), 900-905. Die neue eink6pfige Strecke mit zwei Ablieferungen bedeutet eine echte Rationalisierung. Konstruktion, Arbeitsweise und Berechnungen sind angegeben und die besonderen Vorteile herausgestellt.

~

Streckkopf (ein)

! / : /( ~Ablieferungen (zwei) Streckvorrichtung (Globe)(\ \\ Konstruktion \ /; Arbeit sweise Daten

(50) Textilmaschinenschau: Hochleistungsfalschdrahtmaschine CS9. Melliand Textilber. 1963, 7 (44), 672-673. Bemerkenswerte Neuerungen und Verbesserungen sind an der neuen Konstruktion vorgenommen worden. Besonders erw~ihnt werden die auswechselbaren Nylon-ZwirnkOpfe, die Schutzabdeckung des Spindelaggregates, das ausschwingbare Spulengestell, das Mehrtemperaturfixieraggregat, die nylonbedeckten Garnl~iuferwalzen, die Changiervorrichtung. Changiervorrichtung Spindeln

/( ! Schutzabdeckung Spulengestell (ausschwingbar) Garnl~iuferwalzen Falschdrahtvorrichtung /( ! /( (CS9) i Bedeckung /( Nylon Zwirnk6pfe (auswechselbar)

i /(

i Nylon Fixiervorrichtung ~

/+

] Temperatur (regelbar) RESULTS AND CONCLUSIONS Fifty German language abstracts [10] in the field of textile technology were indexed and the results show that the German language version of Farradane's system of relational 45

688

CLAUDE AINSLEY MACKENZIE

indexing, a w o r k o f t r a n s l a t o r y thinking, is an effective indexing tool for G e r m a n language technical texts in the field o f textile technology. It w o u l d a p p e a r that the semantic interp r e t a t i o n is i n d e p e n d e n t o f the linguistic influences o f the language. I t is further considered r e a s o n a b l e to suggest that F a r r a d a n e ' s system o f relational indexing should also p r o v e an effective G e r m a n language indexing tool in a wide range o f technologies a n d sciences other t h a n textile technology. A c o m p a r i s o n o f the G e r m a n version a n d F a r r a d a n e ' s original w o r k will reveal little or no difference in substance. This does n o t in any way i m p l y that G e r m a n - s p e a k i n g peoples a n d English-speaking peoples t h i n k identically a n d that no real semantic differences exist in the languages; language was a n d is a n d will r e m a i n culture b o u n d a n d a n t h r o p o centric. The results do imply, however, that the degree o f similarity in the semantic structure o f b o t h languages allows the use o f F a r r a d a n e ' s relational indexing as an English l a n g u a g e a n d G e r m a n language indexing tool. It is o f interest to note that AUSTIN [1] has f o u n d that the P R E C I S system o f semantic analysis for indexing for the M A R C project is easily applicable in eight languages tested. Acknowledgements--I would like to thank Mr. J. E. L. FARRADANE(Director of the Centre for Information

Science, The City University, London) and Miss P. A. YATES-MERCER(Lecturer in Information Science, The City University) for their help and encouragement with this investigation. REFERENCES [1] D. AUSTIN:Itself an Education. Lectures on Classification, p. 107 and appendix (Edited by B. I. PALMER and D. AUSTIN). Library Assoc., London (1971). [2] C. V. BUREK : Inference Steps in Thinking by Relational Indexing, M. Sc. Thesis. The City University, London (1971). [3] J. E. L. FARRADANE:J. Docum. 1950, 6, 83-99; ibid. 1952, 8, 73-92; ibid. 1955, 11, 187-201. [4] J. E. L. FARRADANE:Relational indexing and classification in the light of recent experimental work in psychology. Inform. Stor. Retr. 1963, 1, 3-11. [5] J. E. L. FARRADANE:Analysis and organization of knowledge for retrieval. Aslib Proe. 1970, 22, 607-616. [6] J. E. L. FARRADANE,S. DATTAand R. K. POULTON: Report on Research on Information Retrieval by Relational Indexing. Part 1 : Methodology. City University, London (1966). [7] J. E. L. FARRADANE,R. K. POULTONand S. DATTA:Problems in analysis and terminology for information retrieval. J. Docum. 1965, 21, 287-290. [8] J. E. L. FARRADANE,J. M. RUSSELLand P. A. YATES-MERCER: Problems in information retrieval. Logical jumps in the expression of information. Inform. Star. Retr. 1973, 9, 65-77. [9l J. O. O. JOHNSTON: The Expansion of Ideas Analyzed by Relational Indexing, M.Sc. Thesis. The City University, London (1971). [101 C. A. MACKENZIE:Relational Indexing as a German Language Indexing Tool, M.Sc. Thesis. The City University, London (1972), [11] J. M. RUSSELL: Logical Jumps in Information Retrieval by Relational Indexing, M.Sc. Thesis. The City University, London (1970). [12] P. A. YATES-MERCER:Logical Jumps in Information Retrieval by Relational Indexing, M.Sc. Thesis. The City University, London (1969).