Ein neues labdan-derivat und neue thymol-derivate aus Bishovia boliviensis

Ein neues labdan-derivat und neue thymol-derivate aus Bishovia boliviensis

Ph.wxhrmisfn. 1979, Vol 18. pp ,234~ 1235 0 EIN NEUES 0031.YJZ? 79 0701.1?34$02.00/0 LABDAN-DERTVAT UND NEUE THYMOL-DERIVATE AUS BISHO VIA BOLIV...

190KB Sizes 0 Downloads 20 Views

Ph.wxhrmisfn.

1979, Vol 18. pp

,234~ 1235 0

EIN NEUES

0031.YJZ?

79 0701.1?34$02.00/0

LABDAN-DERTVAT UND NEUE THYMOL-DERIVATE AUS BISHO VIA BOLIVIENSIS”

FERDINAND

tInstitut fiir Organischc

Pergamon Press Ltd. Printed in England

Bomimwt,

Chemie

CHRISTA &mot,

der Technischen

Universitat

ROBERT

Berlin,

M. KINGS und

HAROLD

ROBINSONS

StraRe des 17. Juni 135. D-1000

Berlin

12. W. Germany:

$Smithsonian Institute, Washington, DC 70560, 1J.S.A. (Eingegungen am 8 December

Key Word Index-_ishol:iaholi~ic,nsis;

Eupatorieae; Compositae ; new labdane derivatives : new thymol derivatives.

Die kleine Gattung Bishovia, Tribus Eupatorieae, besteht nur aus zwei Arten, von denen eine an den OsthHngen der Anden in Bolivien vorkommt und die andere im Chaco-Gebiet in Nordargentinien. Da die verwandtschaftlichen Beziehungen noch nicht sehr klar sind, haben wir einen Vertreter, B. boliuiensis, chemisch naher untersucht. Die isolierten Inhaltsstoffe zeigen eine gewisse Verwandtschaft zu anderen Gattungen der Tribus Eupatorieae. Die Wurzeln von Bishovia holiuiensis K. et R. enthalten Thymol- und Isothymolmethylether (3 und 4) sowie das Epoxid 7. Daneben isoliert man die Isothymolderivate 5 und 6, deren Konstitutionen aus den ‘H-NMR-Daten (s. Tabelle 1) folgen. Die Isothymol-Struktur folgt aus der Lage der aromatischen Protonensignale, die deutlich verschieden sind von denen entsprechender ThymolDerivate. Durch Zusatz von Eu(fod), 1aIjt sich zeigen, daB die Esterpruppe an C-4 stehen mul3. Die oberirdischen Teile ergeben I und 2 sowie ein Diterpen der Summenformel C,,H,,O?. Das ‘H-NMRSpektrum zeigt, dab ein Labda-I 2,14-dien-Derivat vorliegt (s. Tabelle 2). Die E-Konliguration der 12,13Doppelbindung folgt aus der Lage des 14-H Signals. Zusatz von Eu(fod), zeigt, da13 an C-9 eine OH-Gruppe stehen mul3, da nur so der starke Shift fiir die Signale der Protonen an C-l 1 verstandlich ist. Das Kopplungsmuster dieser Signale zeigt weiterhin, dafl diese Protonen nur einen Nachbarn haben. Doppelresonanz-Experimente zeigen, da8 das 12-H der Kopplungspartner ist. Die aquatoriale Stellung der CHzOH-Gruppe folgt aus der * 211. Mitt. in tfcr Serie “Nathrlich vorkommende Derivate”; 210 Mitt. Bohlmann. F. und Jakupovic, Ph~roc/zenzi.rtrr 18 (im Dt-uck 1. Tabelle

2.11 5-H 6-H 7-H X-H 9-H 9’.H

1O-H OZflg

TerpcnJ. (1979)

1. ‘H-NMR-Damn von 5 und 6 (270 MHz TMS als innerer Standard) 5

At*

d(br~7.12 ii 6.91 dd(br) 7.02 s(hr) 2.34 y4 3.00

0.03 0.12 0.02 0 0.11

n 1.21

0.05

qq 6.24t

0.05 0.12 0.16

m ?.OOl_

CDCI,,

6 d(br) d dd(hr) s(br)

Tabelle3.

5-H 11-H 1 Ii-H 12-H 14-H I%-H 15r-H 16-H 17-H 18-H 18’-H 19-H 20-H

J(Hz): 2.5 = 1.5; 5.6 = 8; 8,9 = 8,lO = 7; bei 6: 9,9’ = 5.5. von cn 0.05 Aquivalenten

Eu(fod),.

von 8

ti 1.62 dd 2.50 dd 2.42 t(br) 5.61 dd 6.41 d(hr) 4.97 d(br) 5.12 .s(brj-1.78 dd 1.07 d 3.43 d 3.13 5 1.08 s 0.80

+Eu(fod), d 3.38

d 2.70

i t(br) dd d(br) d(br) s(hr) d d(br) d(hr) s s

J(Hz): 5a,6B = 11; 8. 17 = 7.5: ll,~l’ = 14; =7.5: 14,15c = 10.5: 14.15r = 17: 1X.18’ = 1 I.

5.77 6.48 5.01 5.17 1.90 1.25 5.66 5.31 1.65 1.44

I 1,12 = 11’,12

Lage der entsprechenden Dubletts. Der relativ geringe Shift des Methyldublctts zeigt weiterhin, da13 die OHGruppe an C-9 trans zur 8-Methylgruppe steht. Alle Daten stehen somit im Einklang mit der Konstitution 8. Die absolute Konliguration ist jedoch nicht gesichert. Uberblickt man die Natur der isolierten Verbindungen, so sind gewisse Ansatzpunkte fur verwandtschaftliche Beziehungen zu anderen Gattungen der Tribus Eupatorieae erkennbar. So findet man z.B. Substanzen wie 7 bei Brickellitr [l], Rudlkoftrotomu [2], Eupatoriadelphus [3], Hebcclinium [4], Hcterocondylus [4] und Peteraoeniu [s] sowie in wenigen Ageratina-Arten, wahrend Labdan-Derivate nur bei Brickellia [1] und Heheclinium [4] beobachtet wurden. Thymol-Derivate sind dagegen in vielen Vertretern der Tribus zu finden. Es gibt jedoch bisher keine Gattung mit der analogen Kombination dieser drei Typen. Weitere Untersuch: ungen sind daher niitig. urn die Beziehungen der Gattung Bishovia zu klaren. EXPERIMENTELLES

IR: Beckman IRY, Ccl,: Varian

d 2.85 d(br) 2.78 s I .5x qq 6.W dq 2.087

‘H-NMR-Daten 8

7.29 6.97 7.13 2.34

.s(br) 2.07t

* A- Werte nach Zusatz t Nicht 1. Ordnung.

1978)

MAT

‘H-NMR: Bruker 711, 70 eV: Optischc Rotation:

WH 270; MS: Perk&Elmer-

Polarimeter, CHCI,. Die lufttrocken zerkleinerten Pflanzenteile extrahierte man mit Ether/Petrol 1:2 und trennte die erhaltenen Extrakte zunachst grob durch SC (Si gel, Akt. St. II) und weiter durch DC (Si gel GF 254). Bishovia boliviensis (Herbar Nr. RMK 7625). 30 g Wurzeln ergaben 3 mg 3,5 mg 4,3 mg 5 (Ether/Petrol 1:3),5 mg 6 (Ether/ Petrol I : 3) und 4 mg 7, wahrend 175 g oberirdische Teile 30 mg 1,5 mg 2 und 200 mg 8 (EtherjPetrol I : I) lieferten. Isothymolange/irat (5). Farbloses iii, IR: PhOCOC=C 1740. 16.50 cm -’ MS: M’ m (’ 232.146 (7”;>) (C,,H,aOZ):

1234

1235

Short Reports

qq/

qq 1

QOMe

9OR

2 *

12

4R=Me[6] 5 R = Ang 14

OH

7[2l

6

-O=C=(Me)CH=CH, -CO 55(61).

150(15);

C,H,CO+

83(10(l);

83

8,9-Dehydro-8,9-epoxythymolangekut(6). Farbloses ol, IR: Ph OCOC=C 1740, 165Ocm-‘. MS: M’ m/r 246.126 (1%) (C,,H,,O,): C,H,CO’ 83(100); 83 -CO 55(77j. 9a,l8-Dihydroxy-labda-l2(E),l4-dien(8). Farbtoses 01, IR: OH 3630; C=C 3090, 1640,1610,900cm-‘. MS: M+ m/e 306. 256 (0.5 %), (C,,H,,O,); - H,O 288( 1); - ‘CH,CH=C(Me)CH=CH, 225(12); 225 -H,O 207(82); 207 -CHZO 177(75); H,C=CHC(Me)=CHCHl 81(100).

Danksagung--Der Deutschen Forschungsgemeinschaft wir fiir die Forderung dieserArbeit.

danken

LITERATUR I. Bohlmann. F. und Zdero, C. (1976) Chem. Ber. 109, 1436. 2. Bohlmann. F. und Zdero, C. (1971) Chem. Ber. 104, 964. 3. Bohlmann. F., Zitzkowski, P., Suwita A. und Fiedler, L. (197X) PhJtochrmistry 17,210l. 4. Bohlmann, F. und Grenz, M. (1977) Chem. Ber. 110, 1321. 5. Bohlmann, F. und Suwita, Ant. (1978) Phytochemistry 17,567. 6. Bohhnann, F., Knoll, K. H., Zdero, C., Mahanta, P., Grenz, M., Suwita, A., Ehlers, D., Le Van, N., Abraham. W. R. und Natu, A. (1977) Phytochemistry 16, 965.

Phyrochemistry, 1979, Vol 18, pp. 1235 1237. Pergamoo Press Ltd. Prmted in England.

SESQUITERPENOIDS AND FLAVONOIDS FLOURENSIA OOLEPIS EDUARDO GUERREIRO,JUAN KAVKA, Departamento

de Quimica

*Departamento

de Quimica

OSCAR S. GIORDANO and

FROM

EDUARDO G. GROS*

Organica, Facultad de Quimica, Bioquimica y Farmacia, Universidad National de San Luis, Chacabuco y Pedernera, 5700 San Luis, Argentina and Organica, Facultad de Ciencias Exactas y Naturales, Univerbidad de Buenos Aires, 1428 Buenos Aires, Argentina (Revised received 5 January 1979)

Key Word Index-Flourensia hydroxyflavanone ; euparin

oolepis; Compositae;

sesquiterpenoids;

flavonoids;

2’,4’-dihydroxychalcone;

7-

; ilicic acid ; ilicol.

INTRODUCTION

In continuation of our studies on constituents of the Compositae from the central-west region of Argentina [l-4], we now report the work done on Fluorensia oolepis (common name ‘chilca melosa’) which is most abundant in the San Luis province.

RESULTS

AND DISCUSSION

From the petrol extract, euparin [S] was isolated by means of chromatography. The ethyl acetate extract was fractionated by alkaline extraction and column chromatography giving ilicic acid [6], and the rest of the extract after chromatography on Si gel gave 2’,4’-