Biographien der Referenten zum 10jährigen Bestehen des deutschen Cochrane Zentrums

Biographien der Referenten zum 10jährigen Bestehen des deutschen Cochrane Zentrums

ARTICLE IN PRESS nicht ausschließlich durch eine Hebung des Blutdruckes zustande kommen kann. In mehreren anderen Fa¨llen wurde eine deutliche, wenn a...

208KB Sizes 0 Downloads 26 Views

ARTICLE IN PRESS nicht ausschließlich durch eine Hebung des Blutdruckes zustande kommen kann. In mehreren anderen Fa¨llen wurde eine deutliche, wenn auch nicht so betra¨chtliche Steigerung des Blutdrucks bewirkt; in einer großen Anzahl von Fa¨llen endlich war ein ausgesprochen gu¨nstiger therapeutischer Erfolg der Digitalis mit einer namhaften Senkung des Blutdrucks z.B. von 170 bis 180 auf 130 bis 140 verbunden. Es handelte sich hierbei stets um die sogenannte Hochdruckstauung (Sahli), einer pathologischen Zirkulationssto¨rung mit Blutdruckerho¨hung, bei welcher die Besserung mit starker Diurese einherging. Auch andere diuretisch wirkenden Mittel, wie Theocin, fu¨hrten eine Blutdrucksenkung herbei. y Das in letzter Beziehung die Punktion des Ascites von außerordentlicher Wirkung sein muß, ist selbstversta¨ndlich. In einem Falle, in dem 12 Liter aus der Bauchho¨hle entleert wa-

ren, betrug der Blutdruck, der vorher 110 gewesen war, 6 Stunden nach der Punktion nur noch 55 mm. Bedeutungsvoll ist die Beobachtung, dass das Chloralhydrat y nur eine ganz geringfu¨gige Blutdruckherabsetzung um 10 bis 20 mm zur Folge hat. y Ein Mittel, welches dauernd den Blutdruck herabsetzte, wurde nicht gefunden. Jod hatte nur manchmal einen ganz geringen Einfluß in dieser Beziehung und auch Amylnitrit und Nitroglyzerin bewirkten, selbst in den Fa¨llen, wo sie subjektive Besserung zur Folge hatten, keine deutliche Blutdrucksenkung. Eine klinische Studie, die in einem anderen medizinischen Journal erschienen ist, wird referiert. U¨ber den Umfang, die Zahl der Probanden oder andere Parameter wird wenig gesagt. Die technischen Bedingungen – der Apparat nach Riva-Rocci hatte offensichtlich

Biographien der Referenten zum 10ja¨hrigen Bestehen des deutschen Cochrane Zentrums

Sir Iain Chalmers, who coordinates the James Lind Initiative, which promotes public and professional acknowledgement of uncertainties about the effects of treatments, and research to address them. He also coordinates the Database of Uncertainties about the Effects of Treatments – DUETs (www.duets. nhs.uk), a resource to help prioritise new research in the UK, and edits The James Lind Library (www.jameslindlibrary.org), a webbased resource containing explanatory material in seven languages about fair tests of medical treatments. Testing Treatments: better research for better healthcare – a book for the public co-authored by Imogen Evans, Hazel Thornton and Iain Chalmers – was published by The British Library in 2006, and is now available without charge in The James Lind Library. Iain Chalmers was director of the UK Cochrane Centre between 1992 and 2002, and director of the National Perinatal Epidemiology Unit between 1978 and 1992. Prof. Dr. med. Ulrich Tro¨hler, Ph.D., FRCP Edin. Als approbierter und promovierter Arzt unterbrach er zwischen 1976 und 1978 eine Laufbahn in der Experimentalforschung an der Universita¨t Bern, um ein Studium der Geschichte der Medizin am Wellcome-Institute/ Universita¨t London mit einer zweiten Promotion zum Ph.D. abzuschließen. 1980 an der Universita¨t Basel fu¨r Medizingeschichte habilitiert, leitete er von 1983 bis 1994 das Institut fu¨r Geschichte der Medizin an der Universita¨t Go¨ttingen, wo er die dortige Akademie fu¨r Ethik in der Medizin mitbegru¨ndete. Von

504

1994 bis 2006 war er Direktor des Instituts fu¨r Geschichte der Medizin an der Universita¨t Freiburg i. Br. und Mitglied des Direktoriums des Zentrums fu¨r Ethik und Recht in der Medizin (ZERM) im Universita¨tsklinikum. Seit seiner Emeritierung in Freiburg ist er am Institut fu¨r Sozial- und Pra¨ventivmedizin der Universita¨t Bern ta¨tig. Ulrich Tro¨hler ist Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher (Leopoldina), der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften, Fellow des Royal College of Physicians in Edinburgh, Mitherausgeber der James Lind Library (www.jameslindlibrary.org) sowie Gru¨ndungspra¨sident der European Association for the History of Medicine and Health. 1997 pra¨sidierte er die ‘‘First World Conference on Ethics Codes in Medicine and Biotechnology’’. Jos Kleijnen, MD, PhD, is a physician (University of Maastricht, Netherlands), and is specialised as a clinical epidemiologist. Currently, he is director of an independent company, Kleijnen Systematic Reviews Ltd., which prepares systematic reviews and health technology assessments for various commissioners, and provides training courses in these areas. Previously, he was professor and director of the Centre for Reviews and Dissemination at the University of York; and director of the Dutch Cochrane Centre at the University of Amsterdam. His interests include: methodology of patient related research, health technology assessment, placebo effects, diagnostic and screening procedures, dissemina-

noch keinen Eingang in den klinischen Bereich gefunden – sind heute ungewo¨hnlich. Auch die pathophysiologischen, klinischen und therapeutischen Schlußfolgerungen ko¨nnen wir kaum noch nachvollziehen. – Sicher konnten sich die Autoren die weitere Entwicklung der Medizin als Wissenschaft und den Umfang des Schrifttums, die Zahl und Vielfa¨ltigkeit der Vero¨ffentlichungen, die verschiedenen Mo¨glichkeiten der Kommunikation, damals nicht vorstellen? Da erhebt sich gleich die Frage: Wie sehen wir unsere Zukunft? Wie werden die fachlichen und technischen Probleme in 100 Jahren gelo¨st? Nicht nur ein Blick zuru¨ck, auch ein Blick nach vorn wa¨re interessant und reizvoll.

Geidel (Dresden)

Magazin tion and implementation of research-based evidence, Evidence-based medicine, systematic reviews and the Cochrane Collaboration. After a degree in Chemistry at the University of Oxford, Prof. Mike Clarke did a PhD on the history of suicide of poisoning. Since 1989, he has worked at the Clinical Trial Service Unit in Oxford on systematic reviews of cancer treatments. The largest of these provides knowledge that influences the treatment of women with breast cancer around the world. He was chair of The Cochrane Collaboration Steering Group until 2004 and has been Director of the UK Cochrane Centre since 2002. In August 2007, he moved with his family to Ireland, where he is a Professor in the School of Nursing and Midwifery in Trinity College Dublin. But he continues his work at both the UK Cochrane Centre and the Clinical Trial Service Unit. As well as his more administrative duties, Mike is an active researcher and has considerable experience in the conduct of systematic reviews and large randomised trials. PD Dr. Klaus Linde, studierte 1981 bis 1982 Germanistik und Vo¨lkerkunde an der AlbertLudwigs-Universita¨t Freiburg, 1990 bis 1993 Medizinstudium an der Universita¨t Bologna und der Ludwig-Maximilians-Universita¨t Mu¨nchen. 1991 Promotion (Dr. med.) zu dosisabha¨ngigen Umkehreffekten bei Prof. Forth am Institut fu¨r Pharmakologie und Toxikologie der Ludwig-Maximilians-Universita¨t Mu¨nchen, 2002 Habilitation im Fach Epidemiologie zu systematischen U¨bersichtsarbeiten

Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen 102 (2008) 503–505 www.elsevier.de/zefq

ARTICLE IN PRESS an der Humboldt-Universita¨t Berlin. Von 1991 bis 1997 Mitarbeiter am Projekt Mu¨nchener Modell’’ zu Integration von Na’’ turheilverfahren in Forschung und Lehre an der Ludwig-Maximilians-Universita¨t Mu¨nchen, seit 1997 stellvertretender Leiter des Zentrums fu¨r naturheilkundliche Forschung, II. Med. Klinik der Technischen Universita¨t Mu¨nchen. Seit 1993 in der Cochrane Collaboration aktiv, Mitwirkung bei zahlreichen Reviews im Bereich Komplementa¨rmedizin. PD Dr. med. Bernd Richter war zuna¨chst Leiter der Humanpharmakologie sowie stellvertretender Forschungsleiter bei SmithKlineBeecham (jetzt: GlaxoSmithKline); anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter, Oberarzt und Stellvertreter des Kliniksleiters der Klinik fu¨r Stoffwechselkrankheiten und Erna¨hrung, Universita¨tsklinikum Du¨sseldorf (Prof. Dr. M. Berger), Heinrich-Heine Universita¨t. Nach dem Tod von Prof. Dr. M. Berger wissenschaftlicher Mitarbeiter und Oberarzt der Klinik fu¨r Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie, Universita¨tsklinikum Du¨sseldorf (Prof. Dr. W. Scherbaum); Wechsel in die Abteilung fu¨r Allgemeinmedizin (Prof. Dr. H.-H. Abholz), hier Aufbau eines Zentrums fu¨r Evidenzbewertung und –Synthese; Facharzt fu¨r Klinische Pharmakologie; Leiter (Coordinating Editor) der Cochrane Reviewgruppe Metabolische und Endokrinologische Erkrankungen; Habilitation im Fach Klinische Epidemiologie. Nancy Santesso, RD, MLIS is presently working in Rome, Italy, with the Applicability and Recommendations Methods Group of the Cochrane Collaboration to create Summary of Findings tables for Cochrane systematic reviews. She is an editor of the Consumers and Communication Review Group and is also involved in the initiative to develop a format for and standardise Plain Language Summaries in Cochrane reviews. By background, she is Registered Dietician and practiced clinically before completing a Masters of Library and Information Science. Her work with the Cochrane Musculoskeletal Group in previous years, primarily focused on translating research from systematic reviews to consumers, in the form of summaries, decision aids and other tools; on including consumers in the systematic review process; and on educating consumers to participate in that process. Her work with the Effective Practice and Organisation of Care Group and the Consu-

mers and Communication Review Group was a review of interventions to improve drug use by consumers. Peter Ju¨ni, MD, is a clinical epidemiologist with a clinical background in internal medicine and rheumatology. He is in charge of the Division of Clinical Epidemiology and Biostatistics at the Institute of Social and Preventive Medicine of the University of Bern and the Co-Director of CTU Bern, the clinical trials unit of the Bern University Hospital. He conducted several methodological studies on bias in clinical research and meta-analyses funded by the Swiss National Science Foundation and the British National Health System’s HTA program, and is performing clinical trials and collaborative analyses mainly in the musculoskeletal and cardiovascular field. He is an Associate Editor of the International Journal of Epidemiology (the journal of the International Epidemiological Association), and an Editor of the Cochrane Methodology Review Group and the Cochrane Musculoskeletal Review Group. Prof. Dr. Gerald Gartlehner, MPH ist Arzt, klinischer Epidemiologe und seit Ja¨nner 2008 Leiter das Department fu¨r Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie an der Donau-Universita¨t Krems. Bis 2007 war Dr. Gartlehner stellvertretender Direktor des RTIUNC (Research Triangle Institute – University of North Carolina) Evidence-based Practice Centers, Chapel Hill, USA. In dieser Funktion hat er wa¨hrend der letzten Jahre eine Vielzahl von systematischen U¨bersichtsarbeiten und Meta-Analysen fu¨r die U.S. Agency for Healthcare Research and Quality und das Oregon Drug Effectiveness Review Project geleitet. Sein Arbeits- und Forschungsschwerpunkt liegt in der vergleichenden Wirksamkeit und Sicherheit von Medikamenten. Zusa¨tzlich bescha¨ftigt er sich auch mit evidenzbasierter Pra¨ventionsmedizin, insbesondere Screening. Dr. Gartlehner ist Mitglied in mehreren internationalen Arbeitsgruppen, die sich mit methodischen Fragen von systematischen U¨bersichtsarbeiten und Meta-Analysen bescha¨ftigen. Prof. Dr. med. Peter T. Sawicki habilitierte sich 1994 fu¨r das Fach Innere Medizin an der Heinrich-Heine-Universita¨t Du¨sseldorf, erhielt dort 1999, 2001 dann an der Universita¨t zu Ko¨ln die Professur der Medizinischen Fakulta¨t. Von 2000 bis 2004 war er Direktor der Abteilung fu¨r Innere Medizin des St. Franziskus-

Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen 102 (2008) 503–505 www.elsevier.de/zefq

Hospitals in Ko¨ln. 2002 gru¨ndete er das Institut fu¨r evidenzbasierte Medizin DIEM, das er bis 2004 leitete. Im Juli 2004 wurde er zum Direktor des neu installierten Instituts fu¨r Qualita¨t und Wirt’’ schaftlichkeit im Gesundheitswesen’’ ernannt. Es bewertet unter anderem den Nutzen von Therapieformen, diagnostischen Verfahren und Arzneimitteln und erstellt fu¨r Bu¨rger Informationen zum aktuellen Stand medizinischer Fragen. Prof. Dr. med. Johannes Forster, MME (Bern) ist Chefarzt der Abteilung fu¨r Kinderund Jugendmedizin St. Hedwig im St. Josefskrankenhaus (Akademisches Lehrkrankenhaus der Albert-Ludwigs-Universita¨t) Freiburg. Seine klinischen Schwerpunkte sind Pa¨diatrische Pneumologie, Allergologie, Infektiologie. Er forscht in den Bereichen Epidemiologie von Virusinfektionen, insbesondere Rotaviren und der respiratorischen Viren; allergologische Epidemiologie einschließlich der AllergieGenetik. In der Lehre setzt er seine Schwerpunkte in der Ausbildung in Infektiologie, Pa¨diatrie und im Praktischen Jahr. Weiterbildung Pa¨diatrie, Fortbildung in den Bereichen der klinischen Schwerpunkte unter besonderer Beru¨cksichtigung der Evidenz-basierten Medizin. Er ist Ko-Autor zweier systematischer Reviews der Cochrane Airways Group und unterstu¨zt das Deutsche Cochrane Zentrum als Dozent. Prof. Forster ist Mitglied im Deutschen Netzwerk Evidenz-basierte Medizin und hatten von 2003–2005 dessen Vorsitz inne. Dr. rer. medic. Klaus Koch, Diplom-Biologe, schloss 1989 ein Diplom-Biologiestudium in Bonn und Ko¨ln ab. 1990 erhielt er das Stipendium Wissenschaftsjournalismus’’ der ’’ Robert-Bosch-Stiftung, bis Ende 2005 arbeitete er als freier Wissenschafts- und Medizinjournalist und Buchautor hauptsa¨chlich fu¨r nationale Tageszeitungen (zum Beispiel Su¨ddeutsche Zeitung), Fachmagazine (zum Beispiel Deutsches A¨rzteblatt) und Buchverlage (zum Beispiel Stiftung Warntest). Seit 2001 stellte er den gro¨ßten Teil seiner Artikel kostenfrei im Onlinearchiv www.evibase. de zur Verfu¨gung. Fu¨r seine journalistische Arbeit erhielt er Auszeichnungen in den Jahren 1997, 2001 and 2004. Seit Anfang 2006 ist es Leitender Redakteur beim Institut fu¨r Qualita¨t und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Im Jahr 2007 schloss er eine Promotion zum Dr. rer. medic. an der Universita¨t zu Ko¨ln ab.

505