P h y s i c a V, n o 10
D e c e m b e r 1938
EINIGE BEMERKUNGEN DER BROWNSCHEN
ZUR THEORIE BEWEGUNG
yon K. F. N I E S S E N u n d C. J. B A K K E R Natuurkundig Laboratorium der N.V. Philips' Gloeilampetxfabrieken Eindhoven-HoUand
§1. Professor H. A. L o r e n t z l ) u n d F r a u Dr. G. L. d e H a a s-L o r e n t z 2) betrachteten eine eindimensionale Bewegung, bei der das Partikel einer mechanischen K r a f t K(t) unterworfen war. Die Zeit wurde in kleine I n t e r v a l l e , zerlegt, die dutch die Zeitpunkte to = 0, tl = x, t2 ---- 2T. . . . . begrenzt waren, zu denen die Geschwindigkeit die Werte Vo, vl, % . . . . hatte. Die ]3ewegungsgleichung dv m -dr q- rv = K(t)
(r ist Reibungswiderstand) wird auf jedes Zeitintervall einzeln ang e w a n d t u n d darin jedesmal rv als k o n s t a n t betrachtet (gleich sein e m Werte im Anfangspunkt des Intervalles). Die Impulse ti f K(t) dt = m X i ti--1 werden so angenommen, dass X--i = O, X i X k = 0
u n d ausserdem: =
=
war, wobei der Strich eine Mittelung fiber verschiedene Teilchen bedeutet, die als unabh~ingig von einander zu betrachten sind u n d dieselbe Anfangsgeschwindigkeit Vo besitzen mSgen. Gezeigt wurde d a n n dass vi = vi-i y + Xi ] v~ -----%2y2,, q_ X 2 1
y2,,
1 --v 2
(
y=l--~,
')
~=~-z
.
J
(1)
- - 977 Physica V
62
978
K.F. N I E S S E N A N D
C. J. B A K K E R
Fiir ~¢ -+ co gilt der Aequipartitionswert: kT m
und da T < 1 ist, liefert (1) mit der Annahme ~1 kT m
X2 =
0
-~-
l
--
X2
~t 2
=
2~
--
X2 0t 2
--
2~
(2)
.
Die in den einzeLnen Zeitelementen zuriickgelegten Wege sl, s2, s3 . . . . wurden berechnet und gleichfaUs ihre S u m m e S. :
$1 -]" S2 -~- S3 -}- . . . .
-{- S,,,
fik deren quadratischen Mittelwert gefunden wurde: "1
.~.X2
~
In--1 ~2¥ 1__?.-,
1
-(2("-*h
Von den Verfassern wird jetzt b e h a u p t e t , , dass im Ausdruck [ . . . . ] der erste T e r m im F a l l e n -+ co der H a u p t t e r m bildet, sodass S,2,
X2
X2
~ - n( 1 _~)~ = n ~
(4)
wird, wonach durch Substitution von (2) fiir X 2 und t fiir n , die b e k a n n t e Einsteinsche Gleichung 2kT s~(O
=
- -
t
r
entstand. Dass n n u n wirklich in [ . . . . ] der Hauptterm war, er/ordert nach uns. erer M e i n u n g eine ndihere Recht/ertigung, oder lieber impliziert eine ndihere Annahme, wie wir zeigen werden. Dass es sicher nicht allgemein gilt, beweist man sofort durch die Entwicklung [...3 = n - -
l--2y(l + . ( + y 2
+ ... +.f,,-2) +
+ y2 (1 + T2 + T4 . . . ~[?(,,--2)), die fiir ~ -~ 0 also ~ -+ 1, iibergeht in:
[....] = n -
1 --2
(n-
1) + ( n -
1),
sodass in diesem Falle der erste Term selbst dem Reste gleich ist.
BEM:ERKUNGEN ZUR THEORIE DER BROWNSCHEN BEWEGUNG
979
Welche A n n a h m e n liegen n u n obiger A bleztu.ng "' der Einsteinschen Gleichung zu Grunde?
I. Vorausgesetzt wurde schon ~<1, was nicht nur in (2), sondern auch in der A n n a h m e eines im Zeitinterval1 -~ k o n s t a n t bleibenden Termes rv b e n u t z t worden war. Man h a t ja, wenn wir die Kr/ifte K einmal auszer Acht lassen, fiir t i - l < t < ti:
V = Ui__ I e -(r/m)(t-ti-l)
also vi = v i - l e --a -~ vi-1 (1 - - m +
2!
"") =
- : vi-1 T + vi-1
(X
O~3
2
3--[
)
+ "'"
(5)
Die in (1) erw~ihnte LSsung der Bewegungsgleichung war also unter mehr basiert auf der A n n a h m e e.2 ~
1.
II. Weiter bedeutet das Fortlassen von v~'r 2' im Obergang von (1) nach (2) die A n n a h m e yon n~>~ 1, wie wir zeigen werden: Da v02 = k T / m ist, erfordert die genannte Vernachl/issigung eigentlich: k__T_Ty2" ~ X2(1 __T2,,) m
1 --
_
2~ ( k T / m ) (I - - y2,,)
y2
2~
(letztere Gleichheit war nach (2) ja auf die erw/ihnte Vernachl/issigung basiert), sodass sein soll: (1 --
m)2,, ~
1 --
(1 --
c¢) 2"
d.h. 2i-(1 -- oOl/'~] 2"a <~ 1,
also wegen ~ ~ 1: e -2'm ~
I,
9/30
:K. Fi NIESSEN AND C. J . BAKKER
woraus schliesslich: na >~ 1.
(6)
Wir werden zeigen, dass es auch letztere A n n a h m e ist, die das Ersetzen yon [ . . . . ] durch den ersten Term (n) erlaubt. Wir haben n~imlich im Ausdruck [ . . . . ] 1 - - y , - t = I - - [(I - - ~) l/a]a(n--1):------I1 e__~¢,_1) 1--y oc ~ ~
1 o~
wenn na>~ 1. Analog bei derselben Annahme: 1 --
y 2(~-I)
1 --
1
y2
1 --
1 y2
20: "
D a m i t in [ . . . ~] also n der H a u p t t e r m sei, muss n>~-I
2+~ ~1[
d.h. wiederum die A n n a h m e (6) vorausgesetzt werden. Ganz wie oben im ~ b e r g a n g (1) -+ (2) zeigt m a n auch im Ubergang (3) -~ (4), dass dort bei den genannten Bedingungen, der T e r m mit Vo 2 fortgelassen werden kann. Die Einsteinsche Gleichung beruht dal-/er nur auf: ~ 1 u n d n~>~ 1. Wenn wir (im Hinblick auf (5)) eine Abklingungszeit 0~--
einfiikren u n d t ~97,~
die ganze Beobachtungszeit nennen, k6nnen die Bedingungen auch zusammengefasst werden in:
t
-6-> 1.
BEMERKUNGEN
Z U R T H E O R I E D~ER B R O W N S , E H E N B E W E G U N G
981
Hierbei k a n n • gewissermassen die mittlere Zeit zwischen zwei Sttissen g e n a n n t werden, denn m a t h e m a t i s c h k a n n bei der A n n a h m e (r/m)'r = ~ ~ 1 nur d a n n • % = %-1 ¥ + X~
gelten, wenn die Impulse sehr eng r u n d die Zeitpunkte to, tl, t2. • • • h e r u m zusammengezogen werden. In Worte lauten die ben6tigten A n n a h m e n also:
Die Abklingungszeit soll gross sein in Bezug au/ die mittlere Zeit zwischen zwei St6ssen, aber klein in Bezug au] die Beobachtungszeit. Zweifellos haben die Verfasser diese Bedingungen alle vor Auge gehat, abet nicht explizit ausgedruckt, was n u n hier geschah u m die Beweisfiihrung zu vervollstindigen. § ½. W e n n m a n die Einsteinsche Gleichung also mit der Impulstheofie von L o r e n t z ableiten will u n d sich dabei eigentlich die Kraftimpulse auf aequidistant gelegenen Zeitpunkten zusammengezogen denkt, so k6nnte m a n sich die Frage vorlegen, wie es d a n n mit der Ornsteinschen Korrelationstheorie 3) gesteUt sei, nach welcher doch die m o m e n t a n e n K r i f t e K(t) so korreliert sind, dass unterstehender Mittelwert, genommen tiber die Teilchen i
,K(t) ,K(t + v~ = O(v)
(7)
unabhiingig von t sein soll u n d zwar so, dass D(v) = O ( - - v)
D(v) :# 0 fiir v - ~ 0 D(v) = 0
fiir v • 0
+co
f D(v)dv = 2kTr.
(8)
"---00
• Diese Frage k a n n n u t b e a n t w o r t e t werden, wenn wi'r die zusammengedriingte F o r m der Impulse auf t = 0, x, 2T. . . . . in analytischer Weise festlegen. D a z u lassen sich einige von v a n d e r P o 14) angegebenen F o r m e n einer Impulsfunktion mit Vorteil benutzen. W i h l t m a n z.B. fiir die Kraft K(t) auf das i u Teilchen in der Gegend y o n tk = kx, wo ein Impuls a u f t r i t t : ,K,(t) : I ]/ a e-'('-''' (a - ~ oo)
982
K. I~. INIESSEN AND C. J. BAKKER
so ,hat m a n +0o
f ~K~(t)dt ----I. ---oo
Fiir I wiihlen wir den quadratischen Mittelwert allerImpulse. Fiir ein anderes Teilchen (j)giltdann im selben Augenblick t: ~K~(0 = I
e --*ct-t~'
Dieses ].t, Teilchen sei seit einem ganz anderen Moment beobachtet worden, als es damals auch die Anfangsgeschwindigkeit vo besass, sodass sein l v~ Impuls in der Niihe des yon uns betrachteten Zeitmomentes t fiillt,
t I
I I
I
I
I
I I I I
I I I i
Ivl t+v
Zelf
•
Fig. I.
In Fig. i sieht man wie in einem bestimmten Moment t die auf den versehiedenen Te'llchen w i r k s a m e n Impulse momentan liegen kOnnen. Wit miissen in (7) nicht nut die Betriige K(t) betrachten, sondern auch K(t + v) (siehe die punktierten Linien in Fig. l, wo v > 0 ist) und zwar ihre i~rodukte. Sei g die Elongation des Kraftmaximums yon der vertikalen Linie t (g positiv nach rechts, negativ nach links), so kann man auch das Produkt
I2 ~/~ e-,e ~//-~e-'(,-g,"
BEMERKUNGEN ZUR THEORIE DER BROWNSCHEN BEWEGUIq'G
983
nach g mittelen u n d m a n b e k o m m t : +G
D(v)
~--
I2
ae-(~/2)°'21-~_~ X
6--2=(g'--gv+lv'/4))
dE,
wo g sich fiber ein Gebiet 2G erstrecken kann. Da ein Teilchen jedesmal n u r von einem Impuls beeinflusst sein m0ge, sou 2G niemals den W e f t T fibertreffen k~nnen, sodass wir nehmen miissen:
2G =%-. Ffir den W e r t (8) ergibt sich d a n n : +G
i2 D(v)dv -- 2~G (F(v) + F ( - - v ) ) mit +G
~/2"~(G + (v/2))
2:7(7J)= ~/~ G~6--(a/2'v/8--~td~d~). Nach partieller Integration u n d Einffihrung yon a -~ oo ergibt sich daraus: +G
12 12 D(v) dv = ~ - -- x
(9)
Nach der Lorentschen Ableitung war ( f K(t) dr) 2 = 2kT r .
(T)
(10)
u n d nach der obigen +co
' I2 iK(t) ~K(~ + v)' dv = --4-' .----.oo
sodass Gleichsetzung zum b e k a n n t e n Ergebnis 12 = 2kTm fiihrt.
(11)
9"84
" K. F2 NIESS~N AND. C. J.: BAKKER
Wir h~tten auch eine andere F o r m fiir die tmpulsfunktion,," w ~ l l e n kSImen (siehe v a n d e r P o 1 1.c.) z.B. a
~Kk(0 =.I-g e--.M'--tkl wobei It--tkl einen Absolutwert darstent u n d wobei wiederum:
f K(t) dt = I. -----00
Auch hier wird d a n n eine Elongation g des Maximums eingeftihrt. Jedoch miissen wit zur richtigen Berechnung y o n Ig ] + ]g + v [ in: I2a, 2
K(t) K(t + v) = __e--"tM~l+i~+,'J~ 4
.
das Integrationsgebiet - - G < g < G in meh~ere Teile zerlegen u n d die F~lle v > 0 u n d v < 0 einzeln betrachten. Fiir v > 0 z.B. linden wir: --v
D(v) = 12-~-~
G
0
e
dg +
e-a,
--v
0
dagegen fiir v < 0 0
--v
• D(v) = ~I 2[a.2] er / " --a(--2g--v', dg + jfe - " ( - " ) d g --G
+G + . f j e--a(2g+v) dgj]
0
i
--v
Hieraus ergibt sich: +G •
D(v) dv =
F
~
[-- 4e -"~ --
e-as
+
e-3"G --
2aGe -a~ +
4],
sodass fiir a ~ c~ ;,viederum der Wert (9) u n d nach (10) u n d (11) derselbe Wert fiir 12 entsteht. Noch durch B e n u t z u n g einer dritten F o r m d e r ,, I m p u l s f u n k t i o n " (v a n d e r P o 1 1.c.) kSnnen wir zeigen, dass das Resultat unabh~ngig yon der F o r m bleibt: wir nehmen als letztes Beispiel:
~Kh(t) = Iae -"(t-tk) = 0
fiir t > tk, ftir t < 0,
B E M E R K U N G E N ZUR T H E O R I E D E R B R O W N S C H E N B E W E G U N G
985
das im Gegensatz zur ersten u n d zweiten F o r m , v o n a s y m m e t r i s c h e r Gestalt ist. Man h a t d a n n sehr einfach: fiir v > 0 K ( g ) = I a e -ag
g > O,
=0
g <0,
K ( g + v) = I a e -a(g+v) g > - - v
=0
g <--v
also fiir g < 0,
K(g) K ( g + v) = 0 =
I 2 a 2 8--a(2g+v)
fiir g > 0,
sodass G
~ - j [ e-'(~+')dg = 7-¢-eD(v) = -z"' z2a °, I - -
,-'°°I
0
Analog vefl~tuft der Fall v < 0, dosass fiir a -* oo wiederum
•
/
+oo
12 D(v)dv-
2G
wird u n d die vorigen Resultate a n d e r m a l y o n K r a f t werden. H e r r n Dr. B a i t h. v a n d e r P o 1 d a n k e n wir bestens dafiir, uns auf die Bequemlichkeit einer R e c h n u n g mit Impulsen aufmerksam g e m a c h t zu haben. E i n d h o v e n , den 20. Mai 1938 Eingegangen am 17. Oktober 1938
LITERATURVERZEICHNIS 1) H. A. L o r e n t z, Les Theories statistiques en thermodynamique, Teubner 1916, S. 97. 2) G. L. d e H a a s - L o r e n t z , Die Brownsche B e w e g u n g u n d e i n i g e v e r w a n d t e E r scheinungen, Vieweg 1913, S. 51. 3) L . S . O r n s t e i n , Proc. Acad. Amst. °1, 96, 1919. 4) B a l t h . v. d. P o l , Inst. El. Eng. B1, 381, 1937.