Reaktionen von thioacylalkylidentriphenylphosphoranen - eine neue thiophensynthese

Reaktionen von thioacylalkylidentriphenylphosphoranen - eine neue thiophensynthese

Tetrahedron Letters NO. 3, PP 243 - 244= OPergamon Fress Ltd. 1979. Printed in Great Britain. REAKTIONEN VON THIOACYLALKYLIOENTRIPHENYLPHOSPHORANEN ...

136KB Sizes 0 Downloads 64 Views

Tetrahedron Letters NO. 3, PP 243 - 244= OPergamon Fress Ltd. 1979. Printed in Great Britain.

REAKTIONEN

VON THIOACYLALKYLIOENTRIPHENYLPHOSPHORANEN

Bestmann*

H.J. Institut

fur Organische

dazoliden

von Carbonsauren

Dithioester Studien

der Benzoe-,

zur Gewinnung

und W. Schaper

Chemie der Universitat

Alkylidentriphenylphosphorane

acylieren

+

-a

R

3

und Kohlensaure

‘,I R2 I-

1

O-8520

Phenyl-

wurde

3 hatten

berichtet

folgendes

Erlangen,Henkestr.42

und Thiolestern,

1) 2) 3). Dber die Dbertragung

von Thioacylyliden

R1 C-C&,

Erlangen-NUmberg,

lassen sich mit Chloriden,

Ameisen-

- EINE NEUE THIOPHENSYNTHESE

dieser

Reaktion

.".I 1

4

8'S

i

1st R' aromatisch gleichem

Ergebnis:

0

B

-HSCH3 R1-$-F-R2

@~p(c6H,)3

<+

R'-F=F-R2 &l&)(C6H5)3

'&('6;;)3

Qh

1

CH , 2 -R2

d-Stellung 4. Wlhrend

$P(C6H5)3 oder cyclisch

!HR~ = 5 3 und R'=H, so erhalt man die Verbindungen treten Nebenreaktionen,

2 ein, die mit steigender zur Thiocarbonylgruppe

Kettenlange

H-Atome,

stoffanalogen

Umsetzungen

Acylylide

der Thioacylylide

zunehmen.

werden,

Bei der

Trlgt R' in

MaBe zur Bildung

der Nebenreaktionen

3 berichtet

die Bildung

der Salze

beschaftigen,

sol1

die von denen der sauer-

abweichen.

Das 31 P-Kernresonanzsignal erscheint

von R2 wesentlich

Studium

2 (vergl. Tab.).

insbesondere

so kommt es in starkem

wir uns zur Zeit mit dem eingehenden

hier Uber einige

Standard)

R'-C-SCH3

R', jedoch mit R2=aliphatisch,

Thioenolather

auf

4) . Unsere diesbezl-lglichen

RI=-CHR2 R&-C-SCH3

sowie Imi-

der Acylylide,

das zwischen 6=-22

5), ist in den Thioacylyliden

Wir fiihren dies auf die verstarkte

Wechselwirkung

und -15ppm

3 in den Bereichd=-9 zwischen

Phosphor

(H3P04 als luBerer bis -4ppm verschoben.

und Schwefel

in der meso-

meren Form a! zuriick 6). Die Pyrolyse

von Acylyliden

Atom eine Estergruppe Allenen

fUhrt zu Acetylencarbonsaureester,

steht 2, 7). In anderen

2, 7, 8, . Erhitzt man die Thioacylylide

wenn inoc-Stellung

Fallen erhalt man Gemische 2 Uber ihren Schmelzpunkt,

zum Ylid-C-

von Acetylenen so entstehen

und Thio-

No. 3

244

Wir nehmen an, dal3 primIr ein Thioacylcarben ung und Abspaltung

von Schwefel

dann unter Abspaltung Tabelle

lo):

phoranen

wird, das entweder

das Thiophen

i durch Pyrolyse

voni(°C)Ausb.

an z(X)

durch Dimerisier-

9) oder mit 2 zu z reagiert,

Schmp.

1 und Alkylidentriphenylphos-

von 2. von g("C)Ausb.

an a(%)

'gH5

H

174-181

50

147-148

73

'gH5

CH3

177-179

40

156-158

50

\2-Thienyl

H

191-192

83

90 - 91

45

2-Thienyl

CH3

153-155

67

126-127

37

p-t-C4Hg-C6H4

H

240-241

65

180-181

48

p-t-C4H9-C6H4

H

173-175

40

132-133

41

Acylylide

ergeben

Die Oxidation (R1=C6H5,

bei der Oxidation

entweder

1.2-DiacylBthylene

von 3 mit m-Chlorperbenzoes8ure

R2=H: Zersetzung

R2=H: Zersetzung

liefert

ab 300°C; R'=t-C4Hg-C6H4,

in 90%iger Ausbeute R'=Cl+: Zersetzung

2) 11

).

Sulfoniumbetaine

9

ab 33O'C; R1=OC2H5,

-

R&-R2

m-Cl-C6H4-C03H >

Athoxycarbonylmethylidentriphenylphosphoran 12). Die Umsetzung

(Schmp. 202°C Zersetzung, phenylphosphoran

oder 1.2-Diketone

I

ab 205°C).

3 =

Ithylester

aus dem

g entsteht.

3 aus DithiocarbonsBuremethylestern

2, sowie Thiophene Schmp.

R2

$ gebildet

in 8_ Ubergeht

von Triphenylphosphinsulfid

Thioacylylide

v

direkt

mit Tosylazid Reagenz

_11 zum Diazoessigsaure-

liefert das Triazolderivat

Ausb. 80%), das wir such bei der Reaktion 13) .

@

8

(C6H5)3P\

;$

12

von Thioketenylidentri-

+ TosN3 4 i=! N-Tos N \\,/ 1;

(C6H5)3&S 10,

reagiert

von 19 mit dem gleichen

mit 11 erhielten

_e H-;-;-OC2H5

,",I bC6H5)34

11

Literatur: 1. H.J. Bestmann und B. Arnason, Chem. Ber. 95, 1513 (1962). 2. H.J. Bestmann, Angew. Chem. 77, 651 (1965), Angew. Chem. Int. Ed. (Englisch) 4, 645 (1965). 3. H.J. Bestmann, N. simmer und H.A. Staab, Angew. Chem. 74, 293 (1962r; Angew. Chem. Int. Ed. (Englisch) 1, 294 (1962), Angew. Chem. Int. Ed. 270 (1962); H.A. Staab und N. Sommer, Angew. Chem. 2, (Englisch) 1, 270 (1962). 4. H. Yoshida, M. Matsuura, T. Ogata und S. Inokawa, Bull. Sot. Chem. Jap. ?8, 2907 (1975). 5. F.S. Stephens, J. Chem. Sot. (London) 1965, 5640, 5658; A.J. Speziale unTK.W. Ratts, J. Amer. Chem. Sot. 87, 5603 (1965). J.P. Sns und H.J. Bestmann, Tetrahedron Lett. 1970, 3317. 6. Vergl. dazu zch H.J. Bestmann, R. Engler, H. Hartung und K. Roth, Chem. BerTTiii Druck. 7. a) G. Markl, Chem. Ber. 94, 3005 (1961); b) S.T.D. Gough und S. Trippett, J. Chem. Sot. (London) 1962, 2333; c) H.X Bestmann und Ch. Geismann, Liebigs Ann. Chem. 1977, 282. 8. H.J. Besnn u. T. Brosche, unverdffentlicht. 9. K.P. Zeller, H. Meier unn Miller, Liebigs Ann. Chem. 766, 32 (1972); H. BUhl, B. Seitz und H. Meier, Tetrahedron 33, 449 (1977); F.M. Benitez und J.R. Grunwell, Tetrahedron L&t. 1977, 3413. 10. FUr alle in ?&- Tabelle aufgefiuhrten Verbindungen liegen richtige Elementaranamn und spektroskopische Daten vor. 11. H.J. Bestmann, R. Armsen und H. Wagner, Chem. Ber. 102, ~93~19~9~t7~f.A~s~~.H&~~~~,I~t.0Era:

(Received

in Germany 7 November

~~~ii~)~73649~~4,733. 1978)

H.J. Bestmann, Awew. t3Zi-n.