INORG.
NUCL.
CHEM. LETrERS
,' [r~km~ NEUE
VoL
12,
pp.
357-363,
1976.
Pergamon
DITHIOCARBAMATO-VERBIND~
I.Tossidis, A.Singollitou-Kourakou Laboratorium Universit~t
und
from Anorganische
DES
Press. printed
in
Great
Britain
GERMANIUMS "
G.Manoussakiw Chemie
Thessaloniki, Griec/henland (Received 14 January 1976) INHAL~ICmT
In der vorliegenden Arbeit berichten wir ~
die Darstellung
Isolierung von drei neuen Dithiocarbamatoverbindungen
des
Bis (di~thylamin) -bis (di~thylamindithiocarbamato)g~um din-bis (piperidindithiocazbamato) gexmanium (I_~I),und (py~£olidindithiocarbamato)gezmani~
Ge~mani%m~s: (I), Dipiperi-
Dipyrrolidin-bis-
(III). I, II und III
werden durch
Umsetzung von Tetrachlorgermani~ mit Di~thylaain, Piperidin rolidin und Schwefelkohlenstoff
in
und
bzw. Pyr-
Tetrachlorkohlenstoff hergestellt.
Die IR- und 1H_NMR_Spektren werden angegeben und diskutiert. EINT ,F..T'II]NG Im Gegensatz zu den Dithiocaxbanatoverbindungen
der
IV. Hauptgruppe 1-4 sind die D i t h i ~ t o v e r b i n d u n g e n
Elemente der
des
Gexmaniums
wesentlich weniger intensiv untersucht 5. Diese Verbindungen k~nnen durch Einwirkung von Schwefelkohlenstoff auf die Alkylaminoverbindungen entsprechenden Elemente oder durch Umsetzung der e n t s p r ~
der Amine
mit Metalld%loriden und Schwefelkohlenstoff gem~ss den Gleichungen R4_nM(N~) n + n CS 2
MCI 4 + 8 R ~
+ n CS 2
M w Si, Ge, Sn, Ti
) R4_nM[SC(S)N~] n
(I)
) (R~)4_nM[SC(S)N~]n + 4 ~'~-HCI dargestellt werden.
Im Rahmen unserer pr~parativen und spektroskopischen 357
Untersuch~-
(2)
358
Neue Dithiocarbamato-verbindungen
gen an Dithiocarbamatoverbind~gen der IV. Ha~tgruppenelemente
haben
wir bereits ~ber D i t h i o ~ t o v e r b i n d t n % g e n des Siliciums berid%tet6. In der vorliegen4en Arbeit berichten wir ~Iber die Darstellung und Eigenschaften vcn ~
neuen DithiocarbamatoverbiD~gen des Germaniums,
von :Bis (di~thylamln)-bis (di~thylamindithiocarbamato)germanium [(C2H5) 2 N] 2Ge[SC (S)N(C2H5)2]2 (I),
Dipiperidin-bis (piperidindithiocarbamato)-
dindithiocarbamato)gexmar/Lun (C4H~)2Ge[SC6S)NC4~ ] 2 (III). I, II III werden durch direkte Umsetzung der entsprechenden Amine
trod
~Di~thyl-
anin, Piperidin bzw. Pyrrolidin) mit Schwefelkohlenstoff und Germaniumtetra~hlorid in Tetrad%lorkchlenstoff als L~ungs~ittel dargestellt. EPC4~m~ISSE L~D DISEIlSSICN Dural% direkte Umsetzung der Amine mit Germaniumtetrad%lorid und Schwefelkohlenstoff in Tetrachlorkohlenstoff werden unter starker K ~ lung gem~ss der Gleichung (3) die Verbin_~ngen I, II u n d
III darge-
stellt: GeCI4 Dur~h diese Reaktion bilden siQh neben den Verbindungen I, II und
III,
die als Hauptprodukte gewcnnen w~rden, wahrsd%einlich auch die Mcno- und Tris- Amindithiocarbamatoverbindungen, die jedoch nicht isoliert w~rden kcnnten. Bei dieser Umsetzung bildem sich aller Wahrscheinlid%keit naah die Tetramingermaniumverbindungen als Z w i s d l e r ~ t e , kohlenstoff unter
die mit Schg~fel-
Bildung der Verbindungen I, II bzw. III weiterrea-
gieren. Die IR-Spektren der Verbindungen I, II %~d III
sind in der Tabel-
-I um 1500 an
sind der. C'"N--
le I aufgef'dhrt. Die A b s o r p t i c r ~
Bindungen zuzuordnen, da die Banden der C--N-- und C----N--Bindung bei 1640-1690 cm-I bzw. 1250-1350 cm-1 liege~4'7-12. Die beobachteten star-
Neue Dithiocatbamato-verbindungen
T~R~,T R Absorptionsbanden Verbindtmgen~, Verbindung I
(cm )-- 1
35 9
I
in
den
IR- Spektren
I_~Iund III zwischen 3500 u n d 250 an Verbindung I _ ~ I
Verbindung III
2965
m*
2990
ss
2960
m
2920
m
2940
st
2940
Sch
2860
s
2850
m
2860
m
1485
st
1470
sst
1480
Sch
1445
m
1450
s
1460
st
1435
s
1425
sst
1430
sst
1410
st
1345
m
1330
st
1370
m
1320
s
1325
Sch
1340
st
1270
m
1290
ss
1285
m
1260
s
1250
m
1265
st
1235
sst
1215
m
1190
st
1215
sst
1170
Sch
1140
m
1155
s
1160
m
1085
s
1125
m
1150
st
1070
Sch
1100
st
1105
ss
1055
m
1065
s
1045
s
990
m
1000
st
1015
m
960
st
980
905
st
810
st
780
Sch
995
st
950
st
950
st
940
Sch
915
s
ss
890
m
860
m
760
s
885
m
855
Sch
585
ss
845
st
810
s
575
ss
790
s
690
s
540
m
620
ss
575
ss
475
m
535
s
560
s
420
m
515
ss
540
s
360
m
500
ss
450
m
sst = s~hr stark, ss = sehr sdlwadl,
der
460
s
440
s
450
ss
425
s
375
ss
380
s
st = stark,
m = mittel,
Sch = Schulter.
s = schwad%,
-1
360
Neue Dithiocarbamato-verbindungen
II
T ~ . T R
Chemische Versdliebung f~r Protcnen von Verbindungen (in
ppm, bezogen
Verbindung
auf
(CH3CH2)~_2Ge SC(S)N(CH2CH3)2 2
)
6 -Werte ~,B,Y,Y
e
B e 6 (C~3C~2) ~
TMS
I, II und III
2.75 q*
1.14 t
4.08 q
1.44 t
6
0.87 s
1.76m
~
NH6
2.88 t
1.68 m
3.88 m
2.08 m
2.10 s
r
S)N
s = Singulett,
2
t = Triplett,
q = ~m~vuplett,
m = Multiplett.
ken Absorptionsbanden bei 1485 (I), 1470 (II_) bzw. 1460 cm -I (II__~I)s_iD~ auf die Valenzschwingcmg der wurden ~
C ' " N - - Bindung ~ ~ e n . Z u s ~ t z l i c h
starke Absorptionsbard~n bei 960 und 905 (I), 1000 und
950
(II) bzw. 995 und 950 cm -1 (III) beobachtet,die daf[ir spred%en, dass die Dithiocarbamatog~
einz~%nig ist 4'12'13
Es ist
daher
anzunehmen,
dass in den untersuchten Verbindungen ein Gleichgewicht
zwischen den +/ ~ Ge -- S -- C = N ~ vorliegt. --
Rescnanzstrukturen
Ge --_S -- C -- N < ~ II ISl
Die Signallagen der
~-, S-
und
--
I
ISl y-
Protonen
in I H - ~ 4 R - S p e k ~
Neue Dithiocatbamato-verbindungen
361
der Verbind~gen I, II und III werden in der Tabelle II angegeben. ~ihrend im Protonenrescnanzspektren der entsprechenden Verbindungen des Silicit~s drei Signalgruppen zu beobachten sind6, werden bei I, II und III zwei Signalgruppen erhalten. Das zeigt, dass die gleiche Einfluss auf die tonen aus~bt. bzw. 1:1
a-
und
(Fl~chenv~tnis
f~r die
Verbindung
a'-
und
2:3
f4Jr die
GeSC(S)- Gruppe
~-, B'-
bzw.
den
y-, y'- Pro-
Verbindungen I u n d II
III ).
Experimenteller Tell Die verwendeten Substamx~-n und LSsungsmitteln
wurden vor Gebrauch
nach den Ublichen Methoden gereinigt und getrocknet. Die C-, H-, N- Best~gen
wurden mikroanalytisch durch einen Perkin-Elmer 240 Eles~ntar
Analyzer, die S-Bestimmung reduktometrisch ausgef~rt. Die
IR-Spektren
wurden mit ein~n Perkin-Elmer 467 Grating Infrared S p e c t r ~ t e r
ge-
messen und die IH-NMR-Spektren mit einen Varian Associates A-60A
Spec-
~ter. Darstellunc[ von Bis (di~th~lamin) -bis ( d i a t ~ l a m i n d i t h i ~ t o ) g e z m a ni~
~
In einem Dreihalskolben mit R~ckflussk[thler werden
4.28 g
(20 mmol) Germanitlntetrachlorid und 6.09 g (80 retool) Schwefelkohlenstoff in 75 ml Tetrachlorkohlenstoff gut g ~ t
und eine Losung
vcn 11.68 g
(I60 retool) Di~thylamin in 75 ml Tetrachlorkohlenstoff tropfenweise zugegeben.Die Mischung wird etwa 3 Stunden unter Ri~ckfluss und R~hren
er-
hitzt. Nach der Abk~hlung wird der Niederschlag abfiltriert und mit Tetrachlorkohlenstoff ge%~sd~m. Das Filtrat wird bis auf
I0 ml
einge-
d~mpft und 40 ml Methanol zugegeben. Der ausgafallene Niederschlag wird abfiltriert und aus Tetrachlorkohlenstoff zweimal umkristallisiert. Ausbeute 3.60 g (7 nmol) = 35 % d.T. der Verbindung I,
gelblidle
Schmp. 69-71°C. C18H40N4S4Ge
her.:
C 42.09,
H 7.85,
N 10.94,
S 24.97
gef.:
C 41.68,
H 7.96,
N 10.35,
S 23.51
Pri~nen
362
Neue Dithiocarbamato-verbindungen
Darstellunq v c n Dipiperidin-bis ( p i p e r i d i n d i t h i o c a x b a ~ t o ) 9 ~ u ~ Nach dem
(II).
oben beschriebenen Verfahren wird aus 4.28 g (20 miDl) Genna-
niumtetrachlorid,
6.09 g (80 retool) Schwefelkohlenstoff und 13.60 g (160
retool) Piperidin 3.48 g (6.2 retool) der Verbindnng II,
gelbe
Prismen,
Schmp. 118-119°C, ge~Dnnen. Au~heute 3 1 % d.T. C22H40N4S4Ge
bet.:
C 47.18,
H 7.17,
N
9.97,
S 22.86
gef.:
C 48.08,
H 7.12,
N 10.49,
S 23.79
Darstellung__~ Dip~zzolidin-bis (pyxzolidindithiocarbamato) ~ermanium~III) %t611ig analog wie bei I wird aus 4.28 g ~0 mmol) Gexmanitmfcetrachlorid, 6.09 g (80 retool) Schwefelkohlenstoff und 11.36 g (160 mmol)
Pyrrolidin
2.53 g (5 mmol) der Verbindung III, gelbe Prismen, Sd-~. 103-104°C, gewonnen. Ausheute 25 % d.T. CI~3~4S4Ge
ber. : C 42.78,
H 6.37,
N 11.08,
S 25.38
gef.:
H 6.46,
N 10.90,
S 25.41
C 43.49,
I, II und III sind leichtl~slich im Tetrachlorkohlenstoff, form und Benzol, l'6slich in warmam ~thanol, Methanol
und
Chloro-
~ther,
un-
l~slich im Wasser. I-III sind im festen Zustand unbegrenzt haltbar. Die LSsungen zersetzen sich langsam, vor allem bei Einwirknng von Licht oder ~ah1~e, und flrbt sich dunkelgelb oder orange. LITERAZI~ 1.
D.C. BRADIEY und M.H. GITLITZ, Ch~.Ccm1~. 289 (1965).
2.
R.F. DALTON und K. JONES, J.Chem.Soc.
3. M. ( X ~ S A P ~ ,
A. VACIAGO, D.C. ~ ,
Q%) 590 (1970). M.B. HURSTHDUSE und
I.F. R~IDAL, J.Chem.Soc.DaltQn Trans. 1052 (1972). 4.
E.C. ALYEA, B.S. RAMAS~a2~, A.N. HHAT und R.C. FAY, Inorg.Nucl. Chem. Letters 9, 399 (1973).
5.
J. SATGE, M. LESHRE und M. BANDET, Ccmpt.Rend. 259 (25), 4733 (I964) .
Neue Dithio catbamato-verbindungen
6.
363
I. TOSSIDIS, A. SINGOLLI~OU und G. MANOUSSAKIS, Inorg.Nucl.Chem. Letters, 11, 283 (1975).
7.
J. CHAXT, L.A. ~
N
und L.M. V~qANZI, Sucmen kemi. 29,75 (1956).
8.
i..j. ~.TAMY, The Infrared Spectra of Complex M~leculem, John Wiley and Sons Inc., New York N.Y. 1958.
9.
F.A. CIYlTON und J.A. McCLEVE~PY, Inorg.Chem. 3, 1398 (1964).
10.
T.A. GEOBGE, K. JONES und M.F. LAPPERr, J.Chem.Soc. 2157 (1965).
11.
D.C. BRADLEY und M.H. GITLITZ, J.Chem.Soc. ~) 1152 (1969).
12.
H.A. MEIN~MA und J.G. NOLTES, J . O r g ~ t a l . C h ~ n .
13.
F. BC~ATI, S.G~qINI und R. UGO, J.Organcmetal.Chem. 9, 395 (1967)
25, 139 (1970).
und 10, 257 (1967).