Grundprinzipien der Evidenz-basierten Pflege

Grundprinzipien der Evidenz-basierten Pflege

ARTICLE IN PRESS Public Health Forum 16 Heft 61 (2008) http://www.elsevier.de/phf Grundprinzipien der Evidenz-basierten Pflege Andrea Huckle Evidenz...

85KB Sizes 0 Downloads 44 Views

ARTICLE IN PRESS

Public Health Forum 16 Heft 61 (2008) http://www.elsevier.de/phf

Grundprinzipien der Evidenz-basierten Pflege Andrea Huckle Evidenzbasierte Pflege, oder Evidence-based Nursing (EBN), ist eine Pflegepraxis, die die Erkenntnisse der Pflegeforschung beru¨cksichtigt. EBN verbindet die klinische Erfahrung und die bestmo¨gliche wissenschaftliche Evidenz mit dem Prinzip der patientenorientierten Intervention sowie den vorhandenen Ressourcen. EBN wird international zur Aufarbeitung von Pflegeproblemen eingesetzt. EBN ist aus verschiedenen Gru¨nden notwendig: Die Anforderungen in der pflegerischen Versorgung haben sich gewandelt. Um sich weit reichenden soziodemographischen Vera¨nderun¨ beralterung, der damit gen wie U verbundenen Zunahme chronischer Krankheiten und Multimorbidita¨t und ihren Konsequenzen fu¨r die Entwicklung von Pflegebedu¨rftigkeit anzupassen, sind auch in der Pflege Transformationsprozesse notwendig. Um den Herausforderungen von Qualita¨tsbestrebungen, Knappheit der Ressourcen, rechtlichen Bestimmungen und dem Anspruch an Transparenz in der Pflege gerecht zu werden, mu¨ssen neue Entwicklungen im Berufsfeld aufgenommen und kontinuierlich weiter betrieben werden. Mit evidenzbasierten Interventionen und u¨berpru¨fbaren Therapien entwickelt die Pflege ihr Fachwissen weiter und kann ihre Leistungen gegenu¨ber den Kostentra¨gern legitimieren. Um Effizienz und Effektivita¨t von Pflegeinterventionen zu begru¨nden, werden Forschungsergebnisse von Bezugswissenschaften wie Medizin, Physiologie, Psychologie, Soziolo-



gie und Biologie sowie Patientenpra¨ferenzen und Erfahrungswissen aus der klinischen Pflegepraxis hinzugezogen. Ein weiteres Ziel ist es, die vorhandenen Ressourcen und Strukturen der pflegerischen Einrichtungen mo¨glichst optimal zu nutzen. Das German Center for Evidencebased Nursing stellt den Einsatz von EBN in den sechs Phasen eines pflegerischen Problemlo¨seprozesses folgendermaßen dar:

 Auftragskla¨rung

– Sind die Zusta¨ndigkeiten aller Mitglieder eines therapeutischen Teams sowie der Patienten genau verstanden?  Fragestellung – Welche klinisch relevanten Probleme liegen vor? Aus der Pflegebedarfserhebung (Anamnese) kann eine spezifische oder umfassende Suchfrage formuliert werden, die dazu dient, gezielt nach wissenschaftlichen Publikationen zu dem Thema zu suchen.  Literaturrecherche – Gibt es zu diesem Pflegeproblem Forschungsresultate und aussagekra¨ftige Quellen? Was ist der Stand der Wissenschaft zur Fragestellung? Wo ist die gesuchte Information zu finden? Muss eine Suche nach Einzelstudien unternommen werden, oder gibt es Quellen, die zu dieser Frage bereits zusammengefasste evidenzbasierte Kerninformationen anbieten (z.B. Meta-Analysen oder Artikel aus Fachzeitschriften)? Sind diese auf dem neuesten Stand?





 Kritische Bewertung der Evidenz

– Neben der notwendigen methodischen Beurteilung der gefundenen relevanten Literatur wird auch die Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse in der Praxis u¨berpru¨ft. Bei der Suche nach Therapien gilt die randomisierte, kontrollierte Studie (RCT) als ho¨chste Evidenzstufe, bei Diagnose- und Prognosefragen werden eher Kohortenstudien betrachtet. Bei qualitativen Fragestellungen werden qualitative Studien hinzugezogen. Expertenstandards und Leitlinien (Guidelines) zu bestimmten ausgewa¨hlten klinischen Problematiken ko¨nnen ebenfalls einbezogen werden (Panfil, 2005; Burns, Grove, 2007).  Implementierung und Adaption – Valide Aussagen zu Maßnahmen in der pflegerischen Versorgung werden kommuniziert und durch das Team in die ta¨gliche Praxis umgesetzt.  Evaluation – Zu welchem Ergebnis hat die Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse gefu¨hrt?

In der Praxis ergeben sich fu¨r die Nutzung von evidenzbasierter Pflege verschiedenartige Herausforderungen und Schwierigkeiten:  Kompetenzen der

Pflegekra¨fte: Als problematisch (o.a¨.) erweist sich unter anderem die optimale Erschließung von Quellen zu pflegerischen und medizinischen Forschungsthemen, deren Bewertung und den Transfer auf

8.e1

ARTICLE IN PRESS

Public Health Forum 16 Heft 61 (2008) http://www.elsevier.de/phf

die Ausgangsfragestellung. Derzeit hat das Pflegepersonal oft (noch) keine methodische Ausbildung erfahren, die fu¨r die Auswertung von Literatur benotigt wird. Viele Pflegende wissen nicht, wie in einschla¨gigen Datenbanken Ziel fu¨hrend nach Literatur gesucht wird, oder wie sie Erkenntnisse im (perso¨nlichen) Pflegealltag umsetzen ko¨nnen (Panfil, 2005; Langer und Pflanzer, 2005). Pflegende denken teilweise immer noch in Funktionen und nicht in Prozessen. Ein Paradigmenwechsel ist notwendig, um die Entwicklung einer gesunden Reflexionskultur zu fo¨rdern.  Mangelnde Vereinbarkeit von Theorie und Praxis: Statistisch aufgearbeitete Erkenntnisse sind nicht immer unmittelbar in die Praxis u¨bersetzbar, sondern die Kontextbedingungen des Einzelfalles sind zu beru¨cksichtigen.

8.e2

 Ressourcen: Mangelnde Struk- Schlu¨sselqualifikationen des Fu¨h turqualita ¨ ten in den Gesundrungspersonals sind fu¨r die heitseinrichtungen haben zur Implementierung von EBN Folge, dass die Pflegenden unter entscheidend. Die Einrichtung einem unzureichenden Personaleigensta ¨ ndiger berufsqualifizie schlu ¨ ssel arbeiten und nicht die render Studienga¨nge mit dem Zeit und/oder die Mittel haben, Schwerpunkt Pflege als Wissen um EBN zu praktizieren und im- schaft ist in Deutschland erst plementieren (Panfil, 2005). ku¨rzlich erfolgt. Die Pflege orga  Mangel an deutschsprachigen For- nisiert sich derzeit u¨ber das Ger schungsergebnissen: Durch die man Center for Evidence-based vornehmlich aus dem interna- Nursing in Halle/Wittenberg. tionalen Raum stammenden Publikationen ergeben sich Literatur siehe Literatur zum Schwer punktthema. Sprachbarrieren. Bisher sind mindestens gute Englischkennt- www.elsevier.de/phf-literatur nisse erforderlich, um eine kriti- sche Aufarbeitung wissenschaft- doi:10.1016/j.phf.2008.11.006 licher Publikationen durchfu¨h- ren zu ko¨nnen.  Mangel an Pflegewissenschaft- lern, die Studien durchfu¨hren und vero¨ffentlichen: Pflegewissen- Andrea Huckle schaftler brauchen eine fundierte [email protected] methodische Ausbildung. Die



ARTICLE IN PRESS

Public Health Forum 16 Heft 61 (2008) http://www.elsevier.de/phf

Keywords: EBN (evidence-based nursing), Implementation, Key Concepts, Literature research, Theory-practice-transfer

Burns N, Grove SK. Understanding Nursing Research. Missouri: Saunders Elsevier; 2007. German Center for Evidence-based Nursing, Panfil EM. Evidence-based Nursing: DefiniUniversita¨tsklinikum Halle (Saale), Evi- tion, Methoden, Umsetzung, Die wissen dence-based Nursing, http://www.medi- schaftliche Fachzeitschrift fu¨r die Pflege zin.uni-halle.de/pflegewissenschaft/index. 2005;7: /www.printerNet.infoS. php?id=347, abgerufen im August 2008.

Literaturverzeichnis

Langer G, Pflanzer M. AG Evidence-based Nursing-sinnvolles Konzept der Implemen tierung von EBN an einem Krankenhaus? Die wissenschaftliche Fachzeitschrift fu¨r die Pflege 2005;7: /www.printerNet.infoS.

8.e3