ˇ J. Datenschutz bei Pervasive Compu[12] Cas ting im Gesundheitswesen. TATuP 2008 Mai;17(1):57–65. [13] Dix A. Informations- und datenschutzrechtliche Aspekte von Ambient Assisted Technologies – Was muss man beachten? Ambient Assisted Living: 2 Deutscher Kongress mit Ausstellung, Technologie – Anwendungen – Management, 27–28 Januar 2009, Berlin, Tagungsband. Berlin, Offenbach: VDE Verlag; 2009. [14] Gräfe A, Griewing B, Holtmann C, Rashid A, Scheermesser M. Pervasive Computing im Gesundheitswesen: Technologische, gesellschaftliche und medizin-ökonomische Zusammenhänge. KH-IT Journal 2006: 44–8. [15] Beckwith R. Designing for Ubiquity: The Perception of Privacy. IEEE Perv Comp 2003;2(2):40–6. [16] Orwat C, Panova V. Fianzierungsfragen des Pervasive Computing im Gesundheitswesen. TATuP 2008 Mai;17(1):43–51.
[17] Wölk M, Scheermesser M, Kosow H, Neuhäuser V. Pervasive Computing as Zukunftsmodell? Chancen und Risiken aus Sicht von Ärzten und Patienten. TATuP 2008 Mai;17(1):34–42. [18] McCreadie C, Tinker A. The acceptability of assistive technology to older people. Ageing & Society 2005;25:91–110. [19] Ripat J, Booth A. Characteristics of assistive technology service delivery models. Disabil Rehabil 2005 December;27(24):1461–70. [20] Aldred H, Amaral T, Brownsell S, Arnott JL, S.Hawley M, N.Hine. Supporting older people through telecare. In: Pruski A, Knops H, editors. Assistive Technology: From Virtuality to Reality. Amsterdam: IOS Press; 2005. p. 41–5. [21] Siep L. Ethische Fragen des Pervasive Computing im Gesundheitswesen. TATuP 2008 Mai;17(1):65–70. [22] Fava GA. The Emerging Role of Psychosomatic Medicine in Today’s Medical Care. Karger Gazette 2007;69:4–6.
[23] Spiekermann S, Pallas F. Technology paternalism – wider implications of ubiquitous computing. Poiesis Prax 2006;4(1): 6–18. [24] Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt. Ethische Aspekte der Entwicklung und des Einsatzes Assistiver Technologien. Stellungnahme der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt. Wien: Bundeskanzleramt Österreich; 2009. [25] Manzeschke A. Ethische Implikationen des Ambient Assisted Living – ein Problemaufriss. Ambient Assisted Living: 2 Deutscher Kongress mit Ausstellung, Technologie – Anwendungen – Management, 27–28 Januar 2009, Berlin, Tagungsband. Berlin, Offenbach: VDE Verlag; 2009.
Magazin
Methodenreport zur Nationalen VersorgungsLeitlinie Herzinsuffizienz erschienen
Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) werden nach einer festgelegten Methodik entwickelt. Damit diese Entwicklung für die Öffentlichkeit transparent und nachvollziehbar ist, wird zu jeder NVL ein Methodenreport veröffentlicht, der detailliert den Erstellungsprozess dokumentiert. Für die NVL Herzinsuffizienz ist dieser Methodenreport jetzt im Internet abrufbar. Die Langfassung der NVL Herzinsuffizienz wurde im Dezember 2009 veröffentlicht und liegt inzwischen in Version 1.1 vor. Acht Themen wurden erstmalig in einer deutschen Leitlinie zur Herzinsuffizienz behandelt, darunter so wichtige Bereiche wie die Prävention und die Rehabilitation. Neben Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie finden auch Bereiche wie Komorbidität, multimorbide und geriatrische Patienten oder psychosoziale Aspekte ihre Berücksichtigung. Besonders wichtig ist der Abschnitt zur
720
Versorgungskoordination, in dem Nahtstellen der Versorgung bei Herzinsuffizienz identifiziert und definiert werden. Das Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien steht unter der Trägerschaft von Bundesärztekammer, Kassenärztlicher Bundesvereinigung und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Mit der Durchführung wurde das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin beauftragt. Zu ausgewählten Krankheitsbildern arbeiten Experten verschiedener Organisationen zusammen, um im Rahmen der strukturierten Versorgung chronisch kranker Menschen die angemessene und evidenzbasierte Patientenversorgung darzustellen. Dass die Erstellung systematisch und in einer für jedes NVL-Verfahren vergleichbaren Weise erfolgt, sollen die im ,,Methoden-Report‘‘ festgehaltenen Regelungen garantieren.
Weitere Informationen:
• • • • •
Methodenreport zur NVL Herzinsuffizienz http://www.versorgungsleitlinien.de/ themen/herzinsuffizienz/pdf/nvl-hi-report. pdf | 350 KB NVL Herzinsuffizienz ,,Langfassung‘‘ http://www.versorgungsleitlinien.de/ themen/herzinsuffizienz/pdf/nvl hi lang. pdf | 1.5 MB NVL Herzinsuffizienz ,,Übersichtsseite‘‘ http://www.versorgungsleitlinien.de/ themen/herzinsuffizienz Methodik des Programms für Nationale VersorgungsLeitlinien http://www.versorgungsleitlinien.de/ methodik Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien http://www.versorgungsleitlinien.de/ themen
Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen 104 (2010) 715–720 www.elsevier.de/zefq