Journal of Fluorine Chemistry, I (1976) 47 l-480 0 Elsevier Sequoia S.A., Lausanne ~ Printed in the Netherlands Received:
September
9, 1975
ADDITIONEN UND CYCLOADDITIONEN AN HEXAFLUORACETONAZIN
K.
BURGER,
S.
471
TREIMMEL und
[l]
H. XHICKANEDER
Organisch-Chemisches Institut der Technischen Universitat D- 8000 Miinchen 2, ArcisstraBe 21 (Germany)
ZUSAMMENFASSUNG
Nucleophiles (alcohols, thiols, and amines) react with hexafluoroacetone azine to give 1:l adducts, which are ascribed a hydrazone structure on basis of the spectroscopic data. From the reaction of hexafluoroacetone azine and diazomethane 1 l.l'-bicycloamines are obtained. I.r., H-n.m.r., "F-n .m .r . and mass spectral data of the new compounds are discussed.
EINLEITUNG
Azine stellen eines der wenigen 1,3-Heterodien-Systeme dar, fiirdie 1.4-, 1.3- und 1.2-Addltionen zu erwarten sind, wobei der 1.3- sowie der 1.2-AdditlonsprozeB am selben Molekit1 unter UmstKnden zweimal erfolgen kann (1.3,2.4- bzw. 1.2,3.4-Addition).
412
ES gelingt alle aufgefiihrten Reaktionstypen am Hexafluoracetonazin (I) [2,3] zu verwirklichen. (I) reagiert mit Chlormonof'luorid unter 1.4-Addition [4], mit Kohlenstoffmehrfachbindungssystemen unter "criss-cross"-Cycloaddition (1.3,2.4-Addition) [5-g], wobei es in einer Reihe von FZlLen gelingt die 1:l Zwischenstufe (1.3-Addition) zu isolieren. Ihr l.+dipolarer
Charakter [6,9] is'c zweifelsfrei
durch Rantgenstrukturanalyse bewiesen [lo]. Inamine [ll] wie such Isonitrile [12] werden von (I) bereits unterha1.b von -20%
unter 1.2-Addition und Bildung van Vierringhete-
rocyclen aufgenom.?e:l.Im folgenden berichten wir tiber das Reaktionsverhalten des Hexafluoracetonazins (I) gegeniiber Nucleophilen sowie 1.3-Dipolen.
ERGEBNISSE UND DISKUSSION
Nucleophile
wie Alkohole, Mercaptane und Amine, selbst
im iiberschufiangeboten, werden von Hexafluoracetonazin
(I)
unter Bildung von 1:l Addukten aufgenommen. Die erhaltenen Verbindungen (II-IV) zeigen IR-Absorptionen im Bereich von 3340-3380
und 1620-1625 cm-l, die wir einer NH- und einer
C=N-Valenzschwingung
zuordnen. Die 19F-NMR-Spektren lassen
jeweils drei Signale fiir die vier im Molekiil vorhandenen Trifluormethylgruppen erkennen. WBhrend zwei an ein sp'-' Kohlenstoffatom gebundene Trifluormethylgruppen magnetisch gquivalent sind, treten die beiden anderen jeweils als 4JFF = 5.6 - 6.0 Hz Quartett mit einer Kopplungskonstante im Bereich von b= -10.0 bis -15.0 ppm in Resonanz. Das bei tieferern Feld liegende Signal zeigt eine zus;itzlichr I:o;~l~-
473
lung
5 das VorJHF von 2.6 - 3.0 Hz. Die MeBdaten sprechen f'iir
liegen einer (CF3)2C=N-NH-Funktion in den 1:l Addukten und somit fiir die Konstitution im Sinne der Formeln (II-IV). In einer Reihe Bhnlicher Verbindungen wurde das bei tieferem Feld liegende Signal der syn-plazierten Trifluormethylgruppe
zuge-
ordnet [ 133.
/C? F3C\
C-NH
cF3
V’dR _ -
F3C, ,C=N \
&I
N&5
y\
SC
$1
/N-C\
C-NH’
‘C5
SC’& R
(;I!
F3C, ,C-NH F3’ kRlR2
/N-C,
(Iv)
/CS CF3
Die Ergebnisse der Massenspektrometrie stehen mit den Strukturvorschl%gen (II-IV) im Einklang. Reprssentativ sei das Zerfallsmuster von (IIa) aufgeftihrt: [MI+ (360); OR]+
(329);
[M-HOR]+
(328);
[M-F-HF]+ (321);
[M-CF3]+ (291); [M-CF~-OR]+ (260); [(CF3)2CHN2]+ [C3F5N2]+
(159);
(179);
[C3F6N2]+
[C3F50]+
(341);
[M_
[c~F~~N~]+ (309);
[(cF~),coR]+ (181);
(178);
(147);
[M-F]+
[(CF3)2CO]+
[C3F5]+
(131);
(166);
[CF3CO]+ (97);
[CF~CNH]+ (96); [CF,]+ (69). Die Verbindungen (II-IV) sind gr6Btenteils thermisch nicht stabil. Als Zerfallsreaktion wurde, neben noch nicht aufgeklarten Umlagerungen, dominierend die Retro-Reaktion festgestellt. Hydrazone des Hexafluoracetons wurden bisher in erster Linie tiber das Hexafluoracetonimin
[14] oder durch einen Addi-
tions-/EliminierungsprozeI3 direkt aus Hexafluoraceton hergestellt [151.
474
Ezi h_
kc.-
5
LnLn .
.
c-r-
c;
u-
. CT
IVb
Iva
IIIf
IIIe
IIId
IIIC
IIlb
3.59-3.88 (m) 4H
(CH2)4o 2.83-3.17 (m) 4H
7.39 (s) 5H
3.95 (d, 6.2) 2H
H, CH2C6H5 2.61 (t, 6.2) 1H
'gH5 7.07-7.85 (m) SK
9.66 (s) 1H
3.78 (s) 2H
CH2COOH
7.33 (s) 5H
CH2C6H5 4.08 (s) 2H
1.13-1.93 (m) 8H 2.90 (t, 7.0) 2H
n-C6H13 0.68-1.08 (m) 3H
2.91 (t, 7.0) 2H
1.24-1.93 (m) 4H
0.73-1.17 (m) 3H
n-C4H9
7.08 (breit) 1H
7.50 (breit) 1H
7.07-7.85 1H
8.21 (breit) 1H
7.35-7.72 1H
7.50 (breit) 1H
7.50 (breit) 1H
(s)
(s)
(s)
(s)
(s)
(s)
-10.2
-3.8
-8.2
-9.0
-7.8
-8.1
6~
6~
6~
6~
6~
6~
-7.7 (s) 6F
-14.9 (qq, 5.8, 2.6) 3F
-12.4 (q, 5.8) 3F
-14.2 (qq, 5.7, 2.7) 3F
-12.2 (q, 5.7) 3F
-14.5 (qq, 5.7, 2.9) 3F
-12.0 (q, 5.7) 3F
-14.5 (qq, 6.0, 2.6) 3~
-12.2 (q, 6.0) 3F
-14.0 (qq, 5.7, 3-o) 3F
-11.8 (q, 5.7) 3F
-14.6 (qq, 5.7, 2.9) 3F
-12.2 (q, 5.7) 3F
-14.2 (qq, 6.0, 2.9) 3F
-11.7 (q, 6.0) 3F
476
Hexafluoracetonazin
(I) vermag zwei :$quivalente einer l.J-
dipolaren Spezies (z.B. Diazomethan) an die Positionen 1.2,3.4 unter Bildung des 1.1'-3icycloamins (VI) zu addieren. !Jird der 1.3-Dipol im UnterschuD eingesetzt, kann das 1:l Addukt (V) erhalten werden. Die Isolierung der Zwischenstufe macht aunh die Synthese unsymmetrischer l.l'-Bicycloamine msglich [16].
CH2N2,
H H
Die N=N-Valenzschwingung in der Verbindung (VI) liegt bei 1585 ct??; 8=
5.0
die Lage des Signals fiirdie Methylenprotonen bei
ppm ist in guter tibereinstimmung mit fr;_iher beschrie-
'oenen %rgebnissen [1-7,
1Rj.
171 lgn I-NI'?,-Spe!ctrum fiirdas l.l'-
3is[5,5-bis('crifluormethyl)-l.2.3_triazolin-(2)] (VI) werden bei Raumtemperatur zwei Signale gefunden, deren Koaleszenz bereits bei 35'C erreicht werden kann [lq]. In Substanz zum Schmelzpunkt erhitzt zersetzt sich (VI) explosionsartig [20].
EXPERIMENTELLER TEIL
Die angegebenan Schmp. sind nicht korrigiert. Die lH-NMRSpektren wurden mit dem Varian-Gerxt A 60 in CDClg (TMS al.5 innerer Standard), die l9F-NMR-Spektren mit einem .Teol-Gerzt C 60 HL (Trifluoressigsxure als FiuBerer Standard), die Massenspektren mit dem Ger#t MS 9 von AEI bei einer Elektronenenergie von 70 eV aufgenommen.
477 Umsetzung von Hexafluoracetonazin m't Nucleophilen 3.28
g (10 mmol) Hexafluoracetonazin werden mit 10-20 mmo
eines Nucleophils in Substanz oder in Ether als LKsungsmittel unter den in Tabelle 2 angegebenen Heaktions'oedi. ?g;-Xq~e:? -,msese tz 1; . Die ,-;einigungder "rod'l‘cteerf'olgt d~fci: f'ra'-tio:;ier:;e "ondensation oder Destillation. Die I:onsta:-,te:: der '.rerbindungen si;nd in Tabelle 2 zusammengefaf3t.
l.l'-Bis~5.5-bis(trifluormethyl)-l.2.3-triazolin-(2)~ 3.28
(.:I) -
g (10 mmol) Rexafluoracetonazin werden mit einem 3-
bis 4-fachen ijberschul?an Diazomethan in ~'~tlier 12 h bei -3O'C und anschliefiend 3 d bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das nach dem Abdestillieren des iiberschtissigenDiazomethans und des Xsungsmittels
zurtickbleibende Rohprodukt wird aus Chloro-
form urnkristallisiert. Ausb. 2.0 g (48 $) (unter Zersetzung).- IR (Knr): 1585 = 5.0
ppm.- I9F-hTMR (Aceton):&=
C8:14F12N6 (412.1)
cm
-6.1
-1
vom Schmp. 96’~ .- lH-NMH (CDC13):6
(breit', -7.1
'ier. c 23.32 Gef.
c 23.42
(breit).
!I 0.98
N 20.39
:I 1.18
N 20.76
Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Fonds der Chemischen Industrie fiirdie finanzielle Unterstiitzung dieser Untersuchungen.
R
CH 3
C2H5
n-C3H7
i-C3H7
CH2CH20H
c2Y5
n-C4H9
Verb.
IIa
IIb
IIC
IId
IIe
IIIa
IIIb
Siede- bzw.
3370
3380
3d
48
21°c/o.01
1620~)
3358
3360
60-70~~~)
41°c/12
1620~)
40
1620~)
3500
14d
80’~‘)
33Oc/o.o5
3140-
55
60’~‘)
10d
1625a)
32-33'C/12
40°cc )
2d
43
1622a)
15h
33’C/ 12
4oocc) 39
1622’)
(418.2)
C10H10F12N2S
C8H6F12N2S (390.2)
C8H6F12N202 (390.1)
c qHfF 12N20 (388.2)
(388.2)
CgH8F12N20
7.33
7.22
1.55 7.18
2.09
2.08
1.88 7.51
28.78
2.75
2.41
6.96
6.70
1.66 6.88
24.82 28.72
1.55 7.18
24.63
24.17 1.62 7.19
24.63
27.82
27.85
27.62
2.08
27.85
7.22
1.48 7.66
1.62 7.49
1.16 8.23
1.12 7.78
N
25.69
25.68
3370
21-22Oc/12
3h
62
o”c
-1oOc
H ber./gef.
23.35
C
Analysen
23.27 C8H6F~2N20 (374.1)
(Mol.-Masse)
Summenformel
1622a)
cm-1
IR
3370
2o"c/12
Schmelzpunkt
3h
55
($)
temperatur
Zeit
Ausb.
Reaktions-
Verbindungen II-IV
Tabelle 2. Ausbeuten, Siede- bzw. Schmelzpunkte, IR- und elementaranalytische Daten der
CH2CH2\ /O CH2CH2
CH2c6H5
H
70
5o"c
lh
-3oOc
(452.3)
c 13HaF12N2S
(446.3)
’ 12H14F12"2S
3360
3340 1620b)
CloH9F12N30 (415.2)
C13H9F12N3 (435.2)
(438.2)
C 12H6F12N2S
3230 CaH4F12N202S 1620",d)(420.2)
1620~)
3360
3360 1620a)
25-26’~
3aoCj0.05
2h
52
o1
1622a)
3370
2o”c
21°c/o.01
60'~
36-37’c/o.
27°C,'0.01
1620~)
51
30
5a
45
2d
a0-90oC
10d
2o”c
2d
a0-90oC
ad
60-70~~~)
0.96
1.83 6.67
6.29
6.17
29.06 2.13 10.56
28.93 2.19 10.12
9.69
2.08 9.65 35.82 2.16
35.88
32.38 1.34
32.89 1.38 6.39
23.00 1.24 6.84
22.87
34.67
34.53 1.78 5.19
32.39 3.67 6.65
32.30 3.16 6.28
d, 1698 cm-l (vC=O).
C) Die Reaktion wurde im EinschluSrohr durchgefiihrt.
IR-Spektren mit dem Perkin-Elmer-GerBt Infracord als Film a) bzw. in Ccl4 b) aufgenommen.
IVb
IVa
'gH5
CH2COOH
IIIe
IIIf
CR2C6H5
n-C6H13
IIId
IIIC
480 LITERATUR
1 Reaktionen mit Hexafluoracetonazin, 11. Mitteil.- 10. Mitteil.: K . Burger, H. Schickaneder und UT.Elguero, Tetrahedron Lett. 1975, 2911. 2 V.J. Middleton und C.G. Krespan, J. Org. Chem. 30, 1398 (1965). 3 K. Burger, J. Fehn und W. Thenn, Angew. Chem. a, Angew. Chem., internat. Edit. 1;1, 502 (1973). 4 R.F.
541 (1973);
Swindell, L.M. Zaborowski und J.M. Shreeve, Inorg. Chem.
1971, 1635. 5 T.P. Forshaw und A.E. Tipping, Chem. Comm. 1969, 816. Thenn und A. Gieren, Angew. Chem. 86, 481 (1974); 6 K. Burger, IV!. Angew. Chem., internat. Edit. Q, 474 (1974). 7 K. Burger, H. Schickaneder und W. Thenn, Tetrahedron Lett. 1975, 1125. 8 s.:. Armstrong und A.E. Tipping, J.C.S. Perkin I, m,
538.
9 Ii. Burger, ItI. Thenn, R. Rauh, il. Schickanedor und fi. Gieren, ,hem. ?er. m, 1460 (19'75). 10 A. Gieren, P. Narayanan, K. Burger und 1::. Thenn, Angew. Chem. 86, 482 (1974); Angew. C'Tem., internat. Edit. 13, 475 (1974). 11 K. Burger, H. Schickaneder und A. Meffert, Z. Naturforsch. a, im Druck. 12 K. Burger, w. Thenn und H. Schickaneder, J. Fluorine Chem. 6, 59 (1975). 13 F.J. !deigert,
1314 (1972) und do--t zit. Lit.
14 W.J. Middleton und C.G. Krespan,
1398 (1.965).
15 N.P. Gambaryan, E.M. Rokhlin, Yu.V. Zeifman, Ching-Yun und I.L. Knunyants, Angew. Chem. 7& 1008 (1966); Angew. Chem., internat. Edit. 2, 947 (1966) und dort zit. Lit. 16 K. Burger und :l. Schickaneder, unverBffent1. Ergebnisse. 17 K. Burger und J. Fehn, Liebigs Ann. Chem. 757, 9 (1972). 18 K. Burger, Vi. Thenn und J. Fehn, Chem. Ber. 107, 1526 (1974). 19 Literaturzusammenfassung siehe: 1.0. Sutherland in E.F. Mooney "Annual Reports on NVl Spectroscopy" Vol 4, m, Academic Press S. 156 ff. v 20 Bereits das Rrhitzen von ca. 50 m(g (~1) in Substanz auf 100 0, (Badtemparatur) f;lhrte zu einer sehr heftigen Explosion.