Stromverteilung in akkumulatorenplatten aus rohrförmigen elementen

Stromverteilung in akkumulatorenplatten aus rohrförmigen elementen

Electrochimica Acta 1965 Vol . 10 pp . 1057 to 1066. Pergamon Prvn Ltd. Printed in Northern Ireland STROMVERTEILUNG IN AKKUMULATORENPLATTEN AUS ROH...

983KB Sizes 3 Downloads 383 Views

Electrochimica Acta

1965

Vol . 10 pp . 1057 to 1066. Pergamon Prvn Ltd. Printed in Northern Ireland

STROMVERTEILUNG IN AKKUMULATORENPLATTEN AUS ROHRFORMIGEN ELEMENTEN J . EULER and L . HORN Varta A .G. Frankfurt a.M . and Hagen i .W . Bundesrepublik Deutschland

Zusammenfassung-Die Stromverteilung in PzS-Platten PbOa fair Bleiakkumulatoren and in Ruhrchenplatten NiOOH fiir alkalische Akkumulatoren wird mit Hilfe von elektrischen Analogmodellen untersucht. Dabei zeigt sich daB in den PzS-Platten die Stromdichte wahrend Formation Ladung and Entladung gleichmaflig fiber den Querschnitt verteilt ist . Die Stromverteilung Uber die Lange wird in einer spateren Arbeit verbffentlicht . In den alkalischen Rthrchen ist die Stromdichte in axialer Richtung gleichmaUig radialer Richtung je nach Ladezustand im Verhaltnis 1 :2 his 1 : 4 ungleichmflig . Mit den bier benutzten Modellen wild die Stromverteilung beim Einschalten des Belastungsstromes ermittelt . Dutch eine besondere Untersuchung ist jedoch sichergestellt daB these anfangliche Verteilung wahrend des grSBeren Teiles der Entladung erhalten bleibt and sich erst wahrend des letzten Drittels einebnet . Abstract-The current density distribution cdd in positive PzS iron-clad plates of lead-acid acemnulators and in positive tube-plates of alcaline nickel-cadmium accumulators are investigated by means of electrical analogues . The PzS plates show uniform cdd over their cross section The cdd in axial direction will be investigated at a later date and be the subject of a separate publication . In tubular plates of alcaline accumulators the cdd is uniform in axial direction whereas the cdd in radial direction is not . Related to the state of charge there are ratios of the cdd near the axis and near the border between 1 :2 and 1 :4 . The electrical analogues used here at first gave information only on the initial cdd immediately after starting the discharge . But it is confirmed by separate investigations that no remarkable change in the cdd occurs during the last third of the discharge period . R sum6-La distribution de la density du courant ddc dans des positives plaques cuirass6es du type PzS des accumulateurs A plumb et dans des plaques positives tubulaires des accumulateurs A nickelcadmium a dt6 investig6e a l aide des circuits analogiques . Dans des plaques PzS Ia ddc reste uniforme sur In section transversale des tubes pendant In formation la charge et la d6charge . La ddc en direction axiale sera investig6e plus tard et sera publiee s6paremment . Dana des plaques alcalines tubulaires la We est uniforme en direction axiale . Quant A la ddc radiale on y trouve-s6lon 1 6tat de In charge-des relations de la densit6 du courant entre le centre et le bord de la tube d une ordre de 1 :2 A 1 :4. Les muddles utilis6s sont relies A la ddc initiale immediatement apr6s la mise en marche du debit . Mais par des etudes sp6ciales on a pu assurer que cette dde initiate rune A Pen prCs invariable pendant Is plus grande p6riode de In dicharge . Settlement dam le tiers dernier la dde s aplatie un peu dans des plaques alcalines . IN DIESEM Bericht wird Uber die Stromverteilung in positiven Platten von Akkumulatoren berichtet die aus rohrformigen Elementen zusammengesetzt rind . Behandelt werden

die sogenannte PzS-Platte des Bleiakkumulators and die positive Rohrchenplatte des alkalischen Akkumulators . In beiden Fallen stehen einer positiven Platte aus rohrformigen Elementen flache negative Platten gegenuber . Diese Elektrodenanordnung taut sich nur schlecht rechnerisch behandeln . Wir haben deshalb auf die Analogmethode mit elektrischen Modellen zuruckgegriffen .r-a A. STROMVERTEILUNG IN DER PzS-PANZER PLATTE BLEIAKKUMULATOR 1 . Aufbau der Platte Aufgabenstellung Abbildungen 1 and 2 zeigen den Aufbau einer PzS-Zelle . Die positive Platte besteht aus einer gewebten Tasche die porose Rohre bildet in denen die aktive Masse Vorgetragen auf der 15 CITCE-Tagung London September 1964 ; Manuskript eingegangen am 4 Juni 1964 . Heml Professor Dr. Ham Bode zum sechzigsten Geburtstag . 1057



1 05 8

J. EULER

and

L. HORN

sitzt . Im geladenen Zustand besteht sie aus Pb0 2 . Zur Stromableitung dient die massive Bleiseele . Abgesehen von den Zentriernocken auf dieser Bleiseele haben die Platten in Langsrichtung Koordinate z senkrecht zur Zeichenebene in Abb . 2 Uberall den gleichen Querschnitt . Die Aufgabenstellung vereinfacht rich also darauf die Stromverteilung in einem ebenen Querschnitt in beliebiger Hohe der Platten zu ermitteln . Die PzS-Platte ist auf beiden Seiten von negativen Platten eingeschlossen in Abb . 2 ist nur eine gezeichnet . Wir nehmen an daB die Stromverteilung symmetrisch ist and untersuchen nur die eine Seite der PzS-Platte .

ABa 2 . Horizontaler Schnitt durch PzS-Zelle annahernd maastabgerecht . A Bleiseek ; B positive arbeitende Masse ; C Gewebetasche ; D Separator schematisch ; E negative Platte . Abstand zwischen den Platten etwa 2 4 nun Innendurchmesser der Rohrchen 8 nun Durchmesser der Bleiseele 3 mm .

2 . Aufbau des Analogmodelles ftir die PzS-Platte Das Analogmodell fur die PzS-Platte wird aus einem geometrisch ahnlich zum Plattenquerschnitt geformten gleichmaiig verteilten Widerstand fair die elektrolytischen Leitungsbahnene and aus konzentrierten Schaltelementen for die PolarisationskenngroBe aufgebaut . Die Oberspannung Polarisation wird linear approximiert vgl . a . Tab. 2 . Der spezifische Elektronenwiderstand ist so gering daB er vernachlassigt wird . Abbildung 3 zeigt das Prinzip Abb . 4 eine Fotographie des Modells . Als konstanten Leiter verwenden wir die in der Batterie-Industrie Ubliche leitfahige Folie aus Grafit der mit Kunststoff gebunden ist 7 Das Modell ist 20-fach linear vergrOBert. Die gewebten Taschen bilden nicht vollig kreiszylindrische Rohre die wir jedoch exakt zylindrisch annahern . Zur Dimensionierung der einzelnen Schaltelemente filhrt die folgende Uberlegung . Ein Streifen der Leitfolie von 2 cm Breite and 9 cm Lange hat lungs vom Strom durchflossen einen Widerstand von 23 0 entspricht also doppelt gelegt einer Schwefelsaure-Schicht von 5 5 mm Starke . Da der Widerstand dieser Folie nicht verandert



1 . Aufbau einer PzS-Fahrzeugzelle . Man erkennt die aus Rohren bestehende positive Platte . 8 Schwappblech ; Negative Endplatte ; 9 Plattenblock ; Mipor-Scheider ; 10 Zellendeckel ; Kunststoffscheider 11 Weichgummi-Poldurchfdhrung ; Positive Panzerplatte ; 12. Verschlu0-stopfen mit Weichgummidichtung ; Negative Mittelplatte ; Pos . Plattensatz mit Polableitung ; 13 Polschraube mit Beilagescheiben ; Neg . Plattensatz mit Polableitung ; 14 Hartgummtkasten.

Ann 1 2 3 4 5 6 7

1058

Am . 4. Photographie des Analogmodelles filr die positive PzS-Platte .

ABB . 6 . Positive Rdhrchenplatte cines Stahlakkumulators .

ABB . 7. Mikrophoto eines angeschliffenen Rohrchens . Man erkennt die Schichten

aus Nickelflocken zwischen den dunkleren Schichten aus aktiver Masse .

ABB . 11 . Photographie des Analogmodelles fur Rbhrchenplatten .

oben quer : Elektronenwiderstande oben langs : Polarisationswiderstande Kreuzungspunkte unten : lonenwiderstande links vorn unten : lonenanschluB -



Stromverteilung in Akkumulatorenplatten aus rohrfbnnigen Elementen

TABELLE

1.

1 05 9

GEMESSENE KENNDATEN FOR DIE POSITIVE PLATTE IM BLEIAKKUMULATOR 10-stundig geladen

entladen

0 1 ± 0 01 •

spezifscher

0 2 ± 0 0211

cm •

Elektronenwiderstand spezifischer

2 7

7 Q cm

d = 1 24 1 4

d = 1 08 g/cm • 2 5 fl cm

6

4 Q - cnu

lonenwiderstand in der Platte spezifischer lonenwiderstand der Marc im AuBenraum bei

18 C

PolarisationskenngroBe g linear approximiert bei

10 mA/cmr

entsprechend

etwa 3-stundiger Entladung nach

4 sec

kathodisch

• experimentell an sorgfaltig getrockneten Platten ermittelt . TABELLE

2.

MATION

DER OBERSPANNUNG

PLAITEN.

POLARISATIONSKENNOROSSE 6 ZUR LINEAREN APPRomPOLARISATION POSITIVER PbOr

GEMESSEN AN

2 2 MM

STARKEN GnTERPLATTEN

MIT

ANNXHERND GLEICHMASSIGER STROMVERTEILUNO g SIcmr Stromdichte kathodisch

mA/cm3

25 50 100 250 500 1000

mA/cm

5 10 20 50 100 200

anodisch

volt

halb

voll

halb

geladen

entladen

geladen

entladen

4 2 3 8 3 7 51 7 5 11 8

5 0 6 2 6 3 4 7 4 6 4 7

5 6 7 9 11 14

0 3 7 3 4 7

2 1 1 2 3 4

3 9 8 3 2 5

werden kann muB man alle anderen Grolen darauf beziehen . Der Querschnitt der aktiven Masse im PzS-Rohrchen hat 8 mm Durchmesser wovon die Bleiseele mit 3 mm Durchmesser abgezogen werden muB . Die gesamte Querschnittsflache von 43 1 mm2 wird im Modell in 48 gleiche Teile unterteilt . Jedes Teilstuck des Modelles entspricht also in der Elektrode einer kleinen Scheibe von 0 89 mma FlAche einer Dicke von 0 275 mm and einem Volumen von V = 0 245 mm 8 . Wegen der zwanzigfachen linearen Vergrol3erung ist die Dicke des einzelnen betrachteten Elementes 5 5 : 20 = 0 275 mm and sein Volumen 0 245 mina oder 2 45 x 10-4 cma . Fiir den einzelnen Polarisationswiderstand F= 1J gV vgl. Abb . 3 erhiilt man in der geladenen Platte F = 680 U fur die entladene Platte F = 1020 Q . Zur Vereinfachung wird mit genormten Schichtwiderstanden von 820 Q gearbeitet . Diese Abweichung ist zulassig weil die PolarisationskenngroBe g in diesem Grolenbereich nur wenig EinfluB auf die Stromverteilung hat . Dasvorstehend beschriebene Modell hat noch folgende Eigenschaft . Die lonenleitfahigkeit innerhalb der Rohrchen ist zweifellos niedriger als in der freien Sifure . Das Verhdltnis der a spezifischen Widerstiinde liegt nach Tab . 1 zwischen a = 1 9 and a = 2 8 . Deshalb wurden die im Inneren des Rohrchen liegenden Teile B in Abb . 3



1 060

1 EULER and L . HORN

der Leitfolie einlagig die auBen liegenden Toile A in Abb . 3 zweilagig ausgefiihrt . Das entspricht einem Leitfahigkeitsverhi ltnis a = 2 and ist also eine ausreichende Annaherung an die tatsachlichen Verhaltnisse . AuBerdem konnten die gewebten Taschen in denen die Ionenleitfahigkeit gleichfalls herabgesetzt ist durch eine Reihe von eingestanzten LSchern von 4 mm Durchmesser and 4 mm Abstand nachgebildet werden . Diese Schicht hat aber wie durch besondere Versuche festgestellt worden ist kaum EinfluB auf die Stromverteilung im Inneren der PzS-Rohrchen . E

F -€

Aaa. 3 . Schema des Modells fair die PzS-Platte. A leitfahige Folie doppelt gelegt ; B leitfBhige Folio einfach gelegt ; C Blechstreifen mit Leitsilber aufgesetzt ; D Lticher von 4 mm Durchmesser and 4 mm Abstand ; E 48 KontaktAgel mit angeloteten Widerstiinden F ; G Sammelschiene ; H and H„ AnschluBklemmen .

Die Kontaktpunkte E werden durch eingeschlagene Messingnagel verwirklicht die jeweils durch einen kleinen Tropfen Leitsilber mit der Leitfolie verklebt sind. Die Kontaktwiderstande liegen bei etwa 0 1 n. Zum Ermitteln der eigentlichen Stromverteilung wird der Spannungsabfall an den Widerstanden F in Abb . 3 gemessen. Die Reproduzierbarkeit der Werte lag in der GroBenordnung von ±0 5 Prozent . Die Analogmodelle fur die anfangliche Stromverteilung enthalten keine elektromotorischen Krafte . Wie Euler and Nonnenmacher schon fruher gezeigt habenb tritt dadurch keine Veranderung der Stromverteilung ein. 3 . Ergebnis der Untersuchung an PzS-Platten

Das Ergebnis ist in Abb . 5 eingezeichnet . Wie man erkennt ist die Stromverteilung in den PzS-Rohrchen praktisch gleichmaBig and zwar sowohl in radialer Richtung als auch fiber die Winkel . Die groBten beobachteten Unterschiede liegen bei etwa 2 1 Prozent liegen also sicher unterhalb der Unsicherheitsgrenze die durch ungleichmaBige Fullung der Rohrchen oder durch ungleichmal3ige Sulfatierung eingeschleppt werden .



Stromverteilung in Akkumulatorenplatten aus rohrfonnigen Elementen

1061

Mit diesem Modell wird primar die anfangliche Stromverteilung ermittelt die sich im Prinzip wahrend der Entladung noch andern konnte. Sie ebnet rich dabei aber stets ein . Da hier schon die anfangliche Verteilung praktisch gleichmaBig ist bleibt sie also mit Sicherheit wahrend der gesamten Entladung erhalten . Weitere Untersuchungen haben gezeigt daB der Strom auch wahrend der Ladling and wahrend der Formation gleichmaBig fiber den Querschnitt verteilt ist . Dagegen ist die Stromdichte entlang der Achse der PzS-Rohrchen wahrscheinlich nicht uniform . Eire besondere Veroffentlichung zu diesem Thema ist in Vorbereitung . 1o

W

A;

1~p

Rohrchen

0 w

Bleieeele

- ~Ann . 5. Anfangliche Stromverteilung in einem PzS-Rohrchen . B . STROMVERTEILUNG IN DER ROHRCHENPLATTE S TAHLAKKUMULATOR l . Aufbau der Platte Aufgabenstellung Abbildung 6 zeigt die Ansicht einer Rohrchenplatte . Bei der Herstellung werden in Rohrchen aus perforiertem Stahlblech auf einer Stampfmasehine abwechselnd dunne Lagen von aktiver Masse Nickelhydroxid and dunnen Nickeltlocken eingestampft . Wie der mikroskopische Schnitt Abb . 7 zeigt besteht der Inhalt des Rohrchens aus dunnen Lagen von Nickelhydroxid" and metallischem Nickel . TABELLE 3. EIGENSCHAPTEN EWES RSHRCHENS innendurchmesser : Lange : Dicke einer Oxydschicht im Mittel : Dicke ciner Flitterschicht im Mittel : Fiinfstindige Kapazitat etwa : FOnfstundige mittlere Belastung der aktiven Masse etwa :

6 5 mm 104 0 mm 125 um 25 µm 1 25 Ah

100 mA/cm

DerAufbau eines Rohrchens ist inAbb . 8 schematisch gezeichnet . Hier werden also die Elektronen durch das perforierte Metallrohr and fiber die metallischen Nickelschichten in axialer Richtung sowie zum geringen Teil auch radial von aul3en zugefuhrt . Der letztere Anteil macht aber nor etwa 3 Prozent der gesamten Elektronenleitung aus and wird deshalb vernachlassigt . Man betrachtet also nach Abb. 9 eine " Ohne Zusatz von Graft oder sonstigem Leitmaterial .



1062

7. EucsR and L. HORN

Ass. 8 . Aufbau eines RShrchens schematisch .

rlaperM •

Ass . 9 . Binteilung einer Lap des aktiven Oxides in Scheiben and konsentrische Ringe.



Stromverteilung in Akkumulatorenplatten am rohrfOrmigen Elementen

1063

zylindrische Oxydschicht der von den metallischen Schichten her in axialer z-Richtung Elektronen zugeftihrt werden . Die lonen treten radial in r-Richtung aus. Wegen der Symmetrie genugt es Fur ein Viertel beispielsweise das stark gezeichnete Viertel in Abb. 9 zu untersuchen . Bei der Untersuchung der PzS-Platte im vorigen Abschnitt hat rich herausgestellt daB die ortliche Verteilung der Stromdichte nicht vom Winkel abhangt. Deshalb wird die Aufgabe hier von vornherein nur darauf gerichtet die Stromverteilung in axialer z and radialer Richtung r zu ermitteln . Dazu wird die aktive Masse zwischen zwei Flockenschichten in axial ubereinander liegende Scheiben unterteilt . Jede Scheibe wind dann nochmals in konzentrische Ringe aufgelost wobei die Radien so gewahlt werden daB alle Ringe gleiches Volumen haben . Angegeben wird die prozentuale Verteilung der Stromdichte auf die einzelnen Ringe and die Verteilung der Belastung in mA/cma . 2. Aufbau des Analogmadelles fur die Rohrchenplatte Das Analogmodell Or die Rohrchenplatte reduziert sich nach dem oben Gesagten auf das Modell fur einen Halbzylinder aus aktiver leitmittelfreier Nickelmasse dem axial Elektronen zugefuhrt werden wahrend die Ionen radial ein-bzw . austreten . Die Dicke ist gleich dem halben Abstand zweier Nickelflitterschichten . Der Radius wird TABELLE 4 . GEMESSENE KENNDATEN FUR NiOOH-PLATrEN . POLARISATIONSKENNGRSSSE

g In

AN GRAPITMASSEN

saxinr

Dm ELT

WORDEN UND ALT DIE SCHICHTDICKE "NULL" EX7RAPOLIERT WORDEN

VOL . TAE. 5 .

voll geladen spezifischer Elektronenwiderstand spezifischer lonenwiderstand in der Platte PolarisationskenngroBe g kathodisch 100 mA/cm nach 4 s

1000

etwa

8 7

5

mit funfstundigem Strom halb

ganz entladen

2000

10 000 L2 cm

etwa

15

5

etwa

5 0

5 6 0-

cm

cm -

so in 5 Abschnitte unterteilt daB Kreisringe mit gleichem Volumen entstehen . Die erforderlichen Kenndaten sind gemessen worden and in Tabelle 4 and 5 zusammengestellt . Daraus ergeben sich dann die in Tabelle 6 and 7 angegebenen Bestimmungsstiicke der Modelle . Im Gegensatz zu dem untersuchten Querschnitt der PzS-Platte handelt es sich hier nicht urn ein ebenes Problem sondern um die Abhangigkeit der Stromdichte von zwei Koordinaten . Deshalb mull hier zu anderen Mitteln fur die Nachbildung gegriffen werden als im vorigen Beispiel . An die Stelle eines kontinuierlichen d .h. verteilten Widerstandes tritt hier ein Netzwerk von kondensierten Widerstanden dieinzweiSchichtenubereinanderangeordnetwerden . EinesolcheAnordnung bezeichnet man als "zweischichtige Matrix" . Der Aufbau des Modelles geht aus Abb . 10 and Abb . 11 hervor. Es besteht aus einer zweischichtigen Matrix von ohm schen Widerstanden die an den Kreuzungspunkten durch Polarisationswiderstande verbunden ist. Die Oberspannung Polarisation 77 wird such hier linear durch die KenngroBe g = i/tl Q-L cm-a angenahert worin i mA/cma die auf den Kubikzentimeter



J . EDLER and L . HoRN

1064

bezogene Belastung der aktiven Masse ist . Wegen der Zylindersymmetrie miissen die lonenwiderstande R r von aulden nach innen stark zunehmen . Die entsprechenden Werte Rind in Tab . 7 angegeben. Abbildung 11 zeigt die Ansicht der zweischichtigen Matrix . TABELLE 5. LINEARE KENNOROSSE g FOR DIE KATHODISCHE URERSPANNUNG POLARISATION GEMESSEN AN FINER POSITIVEN NICKELMASSE MIT GRAFITZUSATZ EXTRAPOLIERT AUF DIE SCHICHTDICKE "NULL" NACH 4 s

nelastung m4/cm

10 20 50 100 200 500 1000

mit funfstundigem Strom 100 mA/cm entladen von geladen g = 9 8 7 8 9 9 8

5 ± 1 0 0 7 7 0 4 3

halb

ganz

11 --2 13 15 16 18 18

5 0 ± 1 0 Stem 5 5 6 6 6

0 6 0 1 5

Die Daten durften such fur leitmittelfreie Nickelmassen annahernd richtig win . TABELLE 6. MECHANISCHE KENNDATEN FOR DIE ANALOOMODELLE ZU ROHRCHENPLATTEN Dicke der ganzen Schicht : 62 5 pm unterteilt in 5 Scheiben von je 12 5 µm Dicke Radien der konzentrischen Ringe : r = 1 48 mm r = 2 09 nun r - 2 55 mm r = 2 95 nun r = 3 30 mm AuBenradius Volumen der ganzen Schicht Halbkreis mit r = 3 3 mm Radius 62 51
TABELLE 7 . ELEKTRISCHE KENNOATEN FOR DIE ANALOOMODELLE ZU ROHRCHENPLATTEN mit funfstundigem Strom geladen Elektronenwiderstande R Polarisationswiderstande R Kreuzungen Ionenwiderstande R innen RI R RI RI autlen

6 5

halb entladen 13

ganz entladen 65

n

2400

1400

3700 H

2560 436 252 184 141

2560 436 252 184 141

2560 D 436 252 184 141

3 . Ergebnis der Untersuchungen an Rohrchenplatten Das Ergebnis ist in Abb . 12 angegeben Abb. 13 zeigt die ortliche Verteilung des Belastungsstromes in mA/cma . Dabei ist Entladung mit funfstundigem Strom vorausgesetzt .

In Abb. 12 sollten bei gleichmafiger Stromverteilung alle Felder die



Stromverteilung in Akkumulatorenplatten aus rohrfSrmigen Elementen x

R t

Ri 2

Ri 3

R0 4

Ri 5

ABB . 10 . Ersatzschaltbild einer Rohrehen-Platte mit Zwischenschichten aus

Nickelflocken. Acnse

Iockenecnicnt

e

s w1//f%6 38 63 05

periorierler Mantel

30 60 geladen

38 60

H

38 38 80

Mittelesene zwlscMn 2 .01 Floceenecsicnlen

funfstdndib nags entladen

40 40 40 8 ~

~ ®IF~Jl2J 1e~~I-

Yi/i :r10Y: ~

e

mf lM

Mittelebene

4 60 funfstundip .0R -

enlladen

___Mittelebene N

It 1 . 1.1

Ana . 12 . Ortliche Verteilung do Belastungsstromes in mA/cme bei Entladung mit funfstundigem Strom.

1065



1066

J. EULER and L. HORN

Stromdichte 100 mA/cm3 haben. In Abb. 12 sind die einzelnen Kreisringe abweichend von den tatsachlichen Verhaltnissen gleich breit eingezeichnet . Zum Vergleich rind die Radien rr bis r; eingezeichnet . Wie man erkennt ist die Stromdichte in axialer Richtung praktisch gleichmaBib verteilt and zwar sowohl in geladenen als auch in entladenen Rohrehen . Der Abstand der einzelnen Flitterschichten ist also genugend eng . Dagegen ist die Belastung in radialer Richtung ungleichmabig well die Ionenleitfahigkeit innerhalb des Rohrchens zu gering ist . Auch mit diesem Modell wird primar die anfangliche Stromverteilung ermittelt die sich wahrend der Entladung noch einebnen kann . Wir haben durch eine besondere Untersuchung jedoch sichergestellt daB die Stromverteilung in positiven Nickelmassen wahrend des groBeren Teils der Entladung erhalten bleibt 9 Zusammenfassung des Ergebnisses 1 . Die Stromverteilung uber den Querschnitt von PzS-Platten ist praktisch gleichmaBig. Die grol3te Abweichung liegt bei etwa 2 Prozent. Ermittelt wurde primar die anfangliche Stromverteilung . Da bereits sie gleichmaBig ist braucht man wie wir aus anderen Untersuchungen wissen mit einer nachtraglichen Veranderung nicht zu rechnen . 2 . DieUntersuchungderStromverteilunginpositivenRohrchenplattenvonalkalischen Akkumulatoren reduziert rich auf die Untersuchung einer einzigen zwischen zwei Nickel-Flitterschichten eingeschlossenen Schicht des aktiven Nickeloxides . In axialer Richtung ist die Stromdichte gleichmalig verteilt in radialer Richtung dagegen nicht . In der Nahe der Achse des Rohrchens findet man Stromdichten die nur 25 bis 50 Prozent der Stromdichte am Rand ausmachen . Diese Verteilung bleibt wie durch eine demnachst zu publizierende besondere Untersuchung sichergestellt ist wahrend der ersten zwei Drittel der Entladung erhalten . Spater ebnet sie sich ein . -Wesentliche Teile der Arbeit haben wir im Zentral-Laboratorium der VARTA-AG durchgefuhrt . Seinem Leiter Herm Prof. Dr. H . Bode danken wir fur seine liebenswilrdige Unterstutzung. Die Messungen hat He" E. Rieder durchgefuhrt wofur wir ihm sehr zu Dank verpflichtet sind . Enner Reihe von Koltegen haben wir fur wertvolle Diskussionen zu danken. Schliealich gilt unser Dank dem Vorstand der VARTA-AG fur die Erlaubnis zur Publikation dieser Arbeit .

Anerkennu

LITERATUR J. EuLEa and L . Hoax Elektrotech . Z. A 81 Heft 16 S . 566 1960 . J. EuLnt Electrochim . Acta 8 409 1963 . J. EuLER Electrochim . Acta 7 205 1962 . J. EULER and E . Rmm Unmittelbare Messung der elektrischen Tonenleitung in porbsen Batterie Elektroden S . 557 ETZ-A 85 1964 . 5 . J. EULER and W. NONNENMACHER Electrochim . Acta 2 268 1960 . 6 . A . BORUCKA and J . N . AGAR 13 . CITCE-Tagung in Rom private Mitteilung . 7 . HERaN DR. HUBER von der Varta Pertrix Union GmbH . danken wir fair die freund]iche Uberlassung der Folie . 8 . J . EULER and K. N . MILLER Electrochim. Acta 8 949 1963 . 9 . J. EULER Zur Stromverteilung in porosen Elektroden von Akkumulatoren Veroffentlichung in Vorbereitung . 10. 1 EULER and L . HORN Arch . Elektrotech . 1965 . 1. 2. 3. 4.