Die Anwendung eines verfahrens zur verkehreregelung mittels lichtsignalalagen auf eine gruppe von knotenpunkten

Die Anwendung eines verfahrens zur verkehreregelung mittels lichtsignalalagen auf eine gruppe von knotenpunkten

Translated prmktcn. T-aaspn abstracts Rcs. 3, 79 90. Friihere Untersuchungcn der Gruppe “Vcrkehr” inncrhalb der Abtcilung fiir Elektrotechnik und...

88KB Sizes 2 Downloads 135 Views

Translated

prmktcn.

T-aaspn

abstracts

Rcs. 3, 79 90.

Friihere Untersuchungcn der Gruppe “Vcrkehr” inncrhalb der Abtcilung fiir Elektrotechnik und Elektronik der Universitat Manchester--1nstitut fiir Wisscnschaft und Technik-beschrlnkten sich auf die Ycwcgung sich auflijsender Fahrzeugpulks zwischen zwei aufcinanderfolgenden Knotenpunkten mit Festzeitsteucrung (Trcrr~spn Rcs. 2, 51 -61). In detvorliegenden Veriiffcntlichung werden weitergehende Untcrsuchungcn behandelt, bci denen

cinc abgcwandcltc I;orm dcs Algorithmus von Dunne und Potts die Festzeitsteucrung ersctzt. Es wird aurgezeigt, dass dicscs Vorgehcn insofern vortcilhaft ist, als cs fiir den Rcrufsvet-kehr auf Radialslrasscn bctl-iebliche Flexibilit& crmiiglicht. Simulationsl%ufc auf dcm Atlas-Rcchner dcr Univcrsitlit Manchcstcr werden fiir den Fall des stationSrcn Vcrkchrsflusscs ausfiihrlich beschrieben. In dcr Hauptsachc iibernimmt dcr Rechner nur noch iiberwachungafunktioncn. Dami wird durch Einfiihrung des vorgenanntcn Algorithmus wertvolle Rechenzeit fi.ir taktische Regelungsaufgaben an kritischen Knotenpunkten frei.

M. G. HARTLEY: signalanlagen

Die Anwendurtg eines Verfahrens auf eine Gruppe uon Knotenpunkten.

zur Verkehrsregelrmg mittels Transpn Res. 3, 91-100.

Licht-

Die vorliegende und die vorhergehende Veriiffentlichung behandeln Simulationen dcs Verkehrsablaufs (Einrichtungsverkehr) zwischen signalgeregelten Knotenpunkten unter Anwendung der Diffusionstheorie von Pacey. Es wird eine Erweiterung des Verfahrens von Dunne und Potts beschrieben, die sich auf die genannte Art des Verkehrsablaufs anwenden lgsst. Es zeigt sich, dass eine Optimierung der durchschnittlichen Staulsnge und Wartezeit dann miiglich ist, wenn der Wahl der Rotzeit in der bevorzugten Richtung entsprechende Beachtung geschenkt wird. Unter dieser Voraussetzung passt sich die Signalregelung veranderten Bedingungen automatisch an, wobei die Vorlaufzeiten ungefshr der durchschnittlichen Fahrzeit zwischen den Einzelknoten entsprechen. Das Regelungsverfahren 1Hsst sich sowohl bei station&em Verkehrsablauf als such unter Ubergangsbedingungen anwenden, und zwar fiir zwei und fiir drei aufeinanderfolgende Knotenpunkte.

E. T. POWNER, J. H. ANDERSONund G. H. QUALTROUGH: Optimale aufeinanderfolgender rechnern. Transpn

Fahrzeuge in einem Hochgeschwindigkeitsnetz Res. 3, 101-113.

Steuerung za dicht mit Hilfe uon Digital-

Es wird das Problem untersucht, in einem Hochgeschwindigkeitsnetz zu dicht aufeinanderfolgende Fahrzeuge mit Hilfe eines unmittelbar geschalteten Digitalrechners zu steuern. Die Fahrzeugabstgnde und -geschwindigkeiten werden in regelmgssigen Zeitintervallen T gemessen und in den Digitalrechner eingegeben. Unter Verwendung von Beziehungen aus der Fahrdynamik ermittelt der Rechner die auf jedes zu dicht auffahrende Fahrzeug auszuiibende TrBgheitskraft. Auf diese Weise lassen sich die FahrzeugabstBnde und -geschwindigkeiten optimal regulieren, wshrend gleichzeitig Fahrkomfort und Sicherheit in vollem Umfang beriicksichtigt werden.

D. R. MCNEIL: Entstehung und Aufl6sung eines Verkehrsstaus. Transpn Res. 3, 115-121. Es wird ein Model1 entwickelt, mit dem sich Entstehung und Au&sung eines Verkehrsstaus in einer Fahrspur beschreiben lassen. Die Situation ist ghnlich den in der klassischen Warteschlange vom Typ M/G/l vorliegenden VerhPltnissen mit dem verallgemeinernden Unterschied, dass die Fahrzeuge eine endliche, variable Lgngenausdehnung besitzen. Es werden verschiedene Zufallsgrtissen untersucht, so u.a. die Anzahl der durch die Stauung verziigerten Fahrzeuge, die Gesamtwartezeit (im Unterschied zu der in der Warteschlangentheorie mehr interessierenden individuellen Wartezeit) sowie die Lgnge des von der Stauung beeinflussten Strassenabschnittes. vi