15) Kennen Sie sektorenübergreifende Anwendungen von QUALIFY? 16) Haben sich die Erwartungen an die Verbreitung erfüllt? 17) Gab es spezifische Rückmeldung von Anwendern? 18) Hat sich die Einteilung der Kategorien und Gütekriterien als sinnvoll und praktikabel erwiesen? 19) Wie sieht die Weiterentwicklung aus? An diesem Punkt erfolgt ein systematisches Abfragen der 20 QUALIFY-Kriterien 20) Gibt es weitere Einsatzgebiete für QUALIFY? 21) Erfüllt QUALIFY die Voraussetzungen eines Goldstandards in der Bewertung von Indikatoren? Wie könnte QUALIFY national/international weiter implementiert werden? 22) Gibt es bereits eine wissenschaftliche Evaluation von QUALIFY? Wurde z.B. die Reproduzierbarkeit der Testergebnisse überprüft?
Gesprächsabschluss Gibt es Themen, die wir nicht angesprochen haben, die aber wichtig für die
Evaluierung des QUALIFY Instruments sind?
Literatur [1] Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organisations (JCAHO). Primer on Indicator Development and Application. Measuring Quality in Health Care. The Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organization (Hrsg.). Illinois: Oakbrook Terrace; 1990. [2] Schrappe M. Indikatoren, in: Lauterbach KW, Schrappe M. Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidenced-based Medicine. Eine systematische Einführung, Stuttgart 2001. [3] Reiter A, Fischer B, Kötting J, Geraedts M, Jäckel WH, Döbler K. QUALIFY–a tool for assessing quality indicators Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2007;101(10):683–8. [4] Clancy CM. Ensuring health care quality: an AHCPR perspective. Agency for Health Care Policy and Research. Clin Ther 1997;19(6):1564–71. [5] McGlynn EA. Selecting Common Measures of Quality and System Performance. Medical Care 2003;41(Suppl 1):139–47. [6] Brook RH. The RAND/UCLA Appropriateness Method. In: McCormick KA, Moore SR, Siegel RA, editors. Clinical Practice Guidelines Development: Methodology Perspectives, AHCPR Pub. No. 95-0009, Rockville, 1994.
,,Bulletin zur Arzneimittelsicherheit‘‘ - vierte Ausgabe erschienen
Das ,,Bulletin zur Arzneimittelsicherheit - Informationen aus BfArM und PEI‘‘ erscheint viermal im Jahr und informiert aus beiden Bundesoberbehörden über aktuelle Aspekte der Risikobewertung von Arzneimitteln. Die neue Ausgabe vom 22.12.2010 stellt in einem gemeinsam mit der AkdÄ erarbeiteten Artikel das Spontanmeldesystem zur Erfassung von Verdachtsfällen unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW) dar. Neben Hinweisen zur Meldung von UAW (,,Was soll gemeldet werden?‘‘) und zu spezifischen Meldeverpflichtungen, z. B. bei Impfstoffen, enthält der Beitrag Informationen zu Meldewegen, zu den beteiligten Institutionen und Zahlen zum Meldeaufkommen in Deutschland. Weitere Themen der aktuellen Ausgabe:
•
Isotretinoin und Teratogenität: Konsequenzen für die klinische Anwendung
• • • • •
Dopaminagonisten und Impuls-Kontroll-Störungen Aktuelle Erkenntnisse zum Risiko für Invagination und Kawasaki-Syndrom nach Rotavirusimpfung Gelbfieberimpfung: Impfvirusübertragung von stillenden Müttern auf Säuglinge möglich Identifizierung von Biomarkern zur Vorhersage genotoxischer Wirkmechanismen Risikoinformationen in Kürze - Aktuelles aus BfArM und PEI
[7] AIRE-Instrument. Department of Social Medicine at the Academic Medical Center, University of Amsterdam. [8] Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (ÄZQ). Beurteilung klinischer Messgrößen des Qualitätsmanagements – Qualitätskriterien und -Indikatoren in der Gesundheitsversorgung. Z Ärztl Fortbild Qualitatssich 2001;5(96):2–15. [9] National Quality Measures Clearinghouse. Using Measures. http://www. qualitymeasures.ahrq.gov/index.aspx (letzter Zugriff: 17.11.10). [10] Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ). http://www.qualityindicators. ahrq.gov/ (letzter Zugriff: 17.11.10). [11] Lindenauer PK, Remus D, Roman S, Rothberg M, Benjamin E, Ma A, et al. Public reporting and pay for performance in hospital quality improvement. N Engl J Med 2007;356:486–96. [12] Reeves D, Lester H, et al. How to identify when a performance indicator has run its course. BMJ 2010;340:c1717.
Magazin Bitte teilen Sie der AkdÄ alle beobachteten Nebenwirkungen (auch Verdachtsfälle) mit. Auf der Internetseite der AkdÄ finden Sie dafür einen Berichtsbogen (http://www. akdae.de/Arzneimittelsicherheit/UAWMeldung/UAW-Berichtsbogen.pdf), der auch regelmäßig im Deutschen Ärzteblatt abgedruckt wird. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, einen UAW-Verdachtsfall online zu melden (http://www.akdae.de/ Arzneimittelsicherheit/UAW-Meldung/UAWMeldung-online.html).
Sie können das Bulletin unter folgendem Link herunterladen: http://www.bfarm.de/SharedDocs/1 Downloads/DE/BfArM/publ/bulletin/4-2010. pdf? blob=publicationFile
Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) 105 (2011) 38–43 www.elsevier.de/zefq
43